SV/ Garten/ Klima

Moderator: kraut_ruebe

Benutzeravatar
Rallymann
Beiträge: 1672
Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Erwitte
Kontaktdaten:

SV/ Garten/ Klima

#1

Beitrag von Rallymann » Mi 7. Aug 2013, 15:15

Nach diesem langen kalten Frühjahr und dem zur Zeit trocknen Sommer, stell ich mir langsam die Frage, ob man sich als SVler nicht langsam unter Glas/ Folie zurückziehen sollte.

Wenn ich mir so unseren Garten so ansehe, wie imho die Mirabellen und Pflaumen vor der Reife wegen trockenheit vom Baum fallen, oder unsere degenerierten Tomaten.

Ganz zu schweigen von den Buschbohnen, die eine Keimrate von 1 zu 10 gegen uns hatten.
SV als Notwendigkeit würde in diesem Jahr den garantierten Hungertot für uns bedeuten :platt:

Da einzige was gelingt sind die Pflanzen, die im Gewächshaus wohnen und von daher wird in mir langsam der Wunsch nach einer
geodätischen Kuppel ( heisst das Ding so) laut.

Vieleicht ist es ja doch nicht so übel sonst hätten die Bauern schon in diese Richtung gearbeitet :hmm:

Nightshade
Beiträge: 1499
Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17

Re: SV/ Garten/ Klima

#2

Beitrag von Nightshade » Mi 7. Aug 2013, 15:42

Das einzige, was ich schmeißen musste, waren die Kürbisse, der Salat und die Zwiebel. Die schmeiße ich allerdings praktisch jedes Jahr.
Kürbisse und Zwiebel kämpfen mit dem Boden, den Salat holen die Schnecken. Jedes Jahr

Bisher kaufte ich 0815 Saatgut vom Samenmaier im Supermarkt. Nächstes Jahr wird es eben beim Kürbis eine Gleisdorfer Erwerbssorte werden. Es wird einen Grund haben, warum diese Sorten und nicht Maiers Produkte für den Kleingarten auf Feldern stehen.

Das Tomatenproblem habe ich ohne Glashaus gelöst. F1 Philovita ist aber sowas von gesund (und schmeckt super!), obwohl sie das ganze Sauwetter abgekriegt hat. Nächstes Jahr kommt die F1 Phantasia noch dazu. (Nein, es macht mir nichts, Samen beim Lohngärtner zu kaufen und ja, ich nehme gerne Mischlinge.)

Meine Kirschen waren schön, die Marillen gabs heuer wenige aber schöne, Äpfel gibts massig, der kleine Zwetschkenbaum trägt erstmals ein paar Früchte. Der neu gepflanze Blaue Muskateller macht EINE Traube, das brave Ding.
Der Nussbaum meines Freundes, 70m von der Donau entfernt, hängt trotz Hochwasser ujnd Hitzeperiode voller fetter Nüsse. Genauso voll sind die Holunder.
Nur der Birnbaum ist schwer krank vom Gitterrost, na ja alte Sorte eben, gegen dieses Problem wird man züchterisch noch etwas tun müssen. Bei uns werden sehr viele alte Birnen gefällt, weil sie sich nicht mehr erholen. Diesen Pflanzen schadet der Regen natürlich.

Ansonsten... ich bin ja Kleinst-Ernten-Spezialistin, weil auf 500m2 mit Hütte, Terrasse und mehreren großen Obstbäumen fehlt einfach der Platz für den Massenanbau. Aber ich erntete heuer viele Kräuter, genug Obst, endlich wieder Tomaten, Kartoffeln reichten für 4 Wochen, erfreuliche Chilis und Auberginen, sicher wieder schrecklich viel Topinambur, diverse Rüben und allerlei Grünzeug. (Vogelmiere, Knoblauchsrauke, Spinat, Mangold, Winterpostelein, Rucola, Basella, Ringelblumen, Dahlien, Kapuzinerkresse ....)
Die Buschbohnen - auch nur wenige Pflanzen - ernte ich so vor mich hin. Zickiger sind die Feuerbohnen, die setzen oft erst im Herbst an. Sind aber riesig geworden.

Ja, früher sind regelmäßig Leute verhungert, weil das Wetter Kapriolen geschlagen hat oder weil eine Seuche ausgebrochen ist. Weder starke Hochwässer noch Dürreperioden noch lange Winter sind eine Besonderheit unserer Zeit. So ist das eben.

Was hat ein Glsahaus mit SV zu tun? Du brauchst Unmengen an Ressourcen, um das Teil überhaupt mal herzustellen.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: SV/ Garten/ Klima

#3

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 7. Aug 2013, 16:23

heuer ist wirklich sehr anstrengend, was sonst wie ein geschenk ist muss man dies jahr der natur abtrotzen (wobei mich das weniger stört als die maßlose hitze).

für meinen teil denk ich mir, da muss man durch. schlechte jahre gabs immer mal und ich hab auch viel gelernt, ich muss für alle eventualitäten eben ne lösung parat haben wenn ich erfolgreich sein will - ich hab gelernt wie man reinen lehm entwässert damit nicht alles ersäuft und werd auch noch lernen wie man seinen garten vorm vertrocknen schützt. und die vorratshaltung muss hier etwas grosszügiger ausfallen, dann trifft es nicht so hart wenns schief geht bzw. kann ich meine aufmerksamkeit auf das zeug das ich frisch brauche konzentrieren.

unter glas/folie hat man auch so seine schwierigkeiten, von schädlingen über bodenerneuerung, kosten, instandhaltung bis zu hagel und sturm. ist dann eventuell nur eine verlagerung der problematiken?
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: SV/ Garten/ Klima

#4

Beitrag von Spottdrossel » Mi 7. Aug 2013, 17:29

Was ich auf jeden Fall verstärken will, ist automatische Bewässerung, und wenn´s nur ein paar umgedrehte Flaschen mit Tropfvorsatz sind.
Zum selben Thema gehört "mehr Wasser bunkern im Frühjahr".
Weil die Südländer wegen dem bescheidenen Frühjahr auf dem Balkon stehen, gehen sie schnell mal vergessen. Wenn die Tomate schmollt, dann eher wegen schlechtem Service und weniger wegen dem Wetter :rot: .
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Benutzer 2354 gelöscht

Re: SV/ Garten/ Klima

#5

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Mi 7. Aug 2013, 17:52

Ein Gh ist eine Super Sache allein schon weil bei schlechtem Wetter ein Dach drüber ist.Probleme gibt es im Gh auch reichlich siehe Schädlinge das Klima ist allerdings leichter steuerbar . Der einzige Grund warum ich kein Gh habe ist weil ich weiß das es bei mir ausartet mit 16 hatte ich 8 m² Gh mit 20 dann 2500 m² :aeh:

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: SV/ Garten/ Klima

#6

Beitrag von hobbygaertnerin » Do 8. Aug 2013, 08:21

In Zeiten von Wasserüberschuss an die wasserarmen Zeiten zu denken, heuer ist es mir durch die Binsen gegangen, ich werde mir diese Erkenntnisse ins Gartentagebuch schreiben, damit ich das auch nicht vergesse. Ein paar grosse Wasserbehälter nützen in Zeiten von wirklichem Wassermangel nicht wirklich viel.
Da bräuchte es eine Zisterne, einen unterirdischen riesigen Wassertank, einen Brunnen oder einen Teich.
Eine weitere Erkenntnis, es gibt die guten und die weniger guten Jahre- damit müssen wir leben.
Wen man Gemüse und Obst kauft, kennt man diesen "Kampf ums Dasein" weniger.
Wassersparendes Gartenleben muss auch noch mehr erkundet werden.
Die Gefahr ist, dann kommen wieder andere Zeiten und man vergisst seine Vorsätze im Gewusel des Alltags.
Wobei mir so ein ganz grosses Gewächshaus auch gut gefallen würde-
frau braucht ein paar Träume.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: SV/ Garten/ Klima

#7

Beitrag von Adjua » Do 8. Aug 2013, 09:30

Ich will nächstes Jahr ein kleines GH oder wenigstens ein paar Tunnel- oder Frühbeetkonstruktionen, hauptsächlich zur Anzucht. Helle Fensterfronten sind in meinem Haus Mangelware, und der Südbalkon nützt nichts, wenn die Temperaturen unter 5 Grad sinken, was sie heuer bis in den Juni hinein ausgiebig getan haben.

Ich habe grundsätzlich eine gute Erde und viel Platz. Klimatisch gibt es bessere Gegenden, sehr viel Regen und Mangel an Wärme, aber viele Sonnentage. Daher versuche ich eine Art extensiven Anbau im Freiland, plus Kübelplantage am Haus als Lebensversicherung, wenn es hagelt.

Für große Gewächshäuser gibt es bei mir ohnedies nicht genug ebene Fläche :) , außerdem geht nichts über den Geschmack von Freilandgemüse ... durch die Frühjahrsdepression, weil noch alles so klein ist im Vergleich zu anderen, muss ich halt durch.

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: SV/ Garten/ Klima

#8

Beitrag von greymaulkin » Do 8. Aug 2013, 09:43

hobbygaertnerin hat geschrieben:In Zeiten von Wasserüberschuss an die wasserarmen Zeiten zu denken, heuer ist es mir durch die Binsen gegangen, ich werde mir diese Erkenntnisse ins Gartentagebuch schreiben, damit ich das auch nicht vergesse. Ein paar grosse Wasserbehälter nützen in Zeiten von wirklichem Wassermangel nicht wirklich viel.
Da bräuchte es eine Zisterne, einen unterirdischen riesigen Wassertank, einen Brunnen oder einen Teich.
Eine weitere Erkenntnis, es gibt die guten und die weniger guten Jahre- damit müssen wir leben.
Wir haben eine 18 m³ Zisterne, aus der auch der Wasserwagen der Pferde gespeist wird. Seit drei Jahren ist das Ding Anfang/Ende Juli leer !!
Nach einem zu wasserreichen Frühjahr kommt dann ein knochentrockener Sommer.
Wir denken über eine weitere Zisterne nach. Haben uns schon fest vorgenommen, beim Bauamt einen Termin zu machen.
Wenigstens reicht der Brunnen für das Geflügel und die Ziegen und für die eine oder andere Gießkanne für die Kübelpflanzen.
Glashaus oder Folie eher weniger, ich denke mal, die Pflanzen werden unter freiem Himmel besser gedeihen.

Gruß, Bärbel

Benutzeravatar
Minze
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2171
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ostprignitz-Ruppin

Re: SV/ Garten/ Klima

#9

Beitrag von Minze » Do 8. Aug 2013, 10:20

Wir haben Glück, denn wir haben genug Wasser. Dafür hat uns in diesem Jahr die Wühlmaus heimgesucht. Zwei Apfelbäume sind schwer geschädigt und auch im Gemüsegarten hat sie ihr Unwesen getrieben.

Sonst bin ich bisher ganz zufrieden, nur der Kohl wird ein Totalausfall und die Gurken wollten in diesem Jahr nicht.

Mein vor zwei Jahren gepflanzter Aprikosenbaum hat uns eine Aprikose geschenkt, wunderbar süß und aromatisch. :michel:
Liebe Grüße
Minze

Benutzer 72 gelöscht

Re: SV/ Garten/ Klima

#10

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Do 8. Aug 2013, 11:11

hobbygaertnerin hat geschrieben:Da bräuchte es eine Zisterne, einen unterirdischen riesigen Wassertank, einen Brunnen oder einen Teich.
:nick: einen Teich - aber keinen großen flachen, einen tiiiefen braucht es dafür! Obwohl...?
Unser Teich ist ja recht flach und hat eine große Wasseroberfläche - der nahe Garten trocknet nie aus, es gibt jedenTag irre viel Tau und abends wird der Garten "von selber" feucht.
Der Wasserspiegel im Teich sinkt bei so einem Wetter allerdings recht viel. Ein Teich schafft ein tolles Mikroklima! Das einzig blöde ist, dass da auch die Schnecken drauf stehen....
Ich hab schon mehr als einmal daran gedacht, den Teich tiefer zu machen - da kann sich dann das Wasser besser halten.

Antworten

Zurück zu „Permakultur Design“