Projekt Rallymann
- Rallymann
- Beiträge: 1672
- Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Erwitte
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Rallymann
Ich glaube hier sind die roten Ziegelgebäude immer mit grünen Toren versehen und was die Scheiben vom Ochsenstall angeht
musste ich mich erstmal umsehen ob das hier die Norm ist
musste ich mich erstmal umsehen ob das hier die Norm ist
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Projekt Rallymann
Ich hab mich nicht an die Spitze der Nahrungskette gesetzt um mich vor ein paar Ökos zu fürchten

Klasse formuliert.
Ich beneide Euch mit Euren Höfen immer um die vielen Unterstellmöglichkeiten.
Von dem bisschen, was ich hier hatte hab ich auch noch einen Teil weggerissen

Das bereue ich jetzt bitter.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
- Rallymann
- Beiträge: 1672
- Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Erwitte
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Rallymann
Wenn wir schonmal bei den "Überraschungen" draussen sind, gab es die auch Drinnen.
Meine Frau hatte die Idee, den Boden, der mit so einem roten Teerlack gestrichen war abzuschleifen. Gesagt getan.
Dabei fanden wir ein kleines Loch im Holz und bei genauerer Untersuchung des selbigen wurde es immer grösser.
Plötzlich kamen tausende von schwarzen Ameisen aus dem Loch.
Meine Frau riss das Fenster auf und schaufelte die hervorquellenden Ameisen mit beiden Händen zum Fenster raus.
Helfen konnte ich ihr nicht, denn in diesem Moment musste ich daran denken und vor meinem geistigen Auge sehen, wie sich diese Ameisen draussen neu formieren und in Reih und Glied unten wieder einmarschierten. Ich musste so lachen
Hier mal ein Paar Bilder deer Ameisen ( schlecht zu sehen) die aus unserem Balken einen Blumenkohl gemacht hatten.


Also musste der Boden raus und ein neuer inkl Balken rein.
Gerade Wände findet man hier auch nicht


Meine Frau hatte die Idee, den Boden, der mit so einem roten Teerlack gestrichen war abzuschleifen. Gesagt getan.
Dabei fanden wir ein kleines Loch im Holz und bei genauerer Untersuchung des selbigen wurde es immer grösser.
Plötzlich kamen tausende von schwarzen Ameisen aus dem Loch.
Meine Frau riss das Fenster auf und schaufelte die hervorquellenden Ameisen mit beiden Händen zum Fenster raus.
Helfen konnte ich ihr nicht, denn in diesem Moment musste ich daran denken und vor meinem geistigen Auge sehen, wie sich diese Ameisen draussen neu formieren und in Reih und Glied unten wieder einmarschierten. Ich musste so lachen

Hier mal ein Paar Bilder deer Ameisen ( schlecht zu sehen) die aus unserem Balken einen Blumenkohl gemacht hatten.


Also musste der Boden raus und ein neuer inkl Balken rein.
Gerade Wände findet man hier auch nicht


- Rallymann
- Beiträge: 1672
- Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Erwitte
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Rallymann
Achso
Bevor ich es mir mit den ökos verscherze...
Wenn das Fichtenmopped den Geist aufgibt, geben wir äusserlich auch den öko

Bevor ich es mir mit den ökos verscherze...
Wenn das Fichtenmopped den Geist aufgibt, geben wir äusserlich auch den öko


- Spottdrossel
- Beiträge: 2714
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
- Wohnort: Alsfeld
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Rallymann
Ich kenne die Trummsäge zwar noch von früher, aber im Sitzen haben wir die nie bedient
.
(allerdings auch nicht bei solchen Temperaturen, ihr seid also entschuldigt
)
Das mit den Ameisen ist ja der Hammer
. Plant ihr jetzt die Anschaffung eines Ameisenbärs?

(allerdings auch nicht bei solchen Temperaturen, ihr seid also entschuldigt

Das mit den Ameisen ist ja der Hammer

Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net
http://www.spottdrossel.net
- Rallymann
- Beiträge: 1672
- Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Erwitte
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Rallymann
Die Stämme kamen per Hänger und waren zu schwer zum heben. Lärche furztrocken und übelst zu sägen.
Die Ameisen sind Zwangsenteignet worden
Die Ameisen sind Zwangsenteignet worden
- Rallymann
- Beiträge: 1672
- Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Erwitte
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Rallymann
Nochmal ein paar Problemchen, die sich hier fanden.
Hier löste sich der Lehm ab.


Hier löte ich gerade die Kupferrohre der Heizung.
Dahinter ist die mit Lehm reparierte Wand zu sehen.

Und für die Heizung wurde es auch Zeit

Wenn schon Lehm dann aber auch alles

Nach den Problemchen mal was kreatives



Hier löste sich der Lehm ab.


Hier löte ich gerade die Kupferrohre der Heizung.
Dahinter ist die mit Lehm reparierte Wand zu sehen.

Und für die Heizung wurde es auch Zeit


Wenn schon Lehm dann aber auch alles

Nach den Problemchen mal was kreatives



- Rallymann
- Beiträge: 1672
- Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Erwitte
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Rallymann
Do it you self ist bei einem Hof wie unserem das A und O.
Wenn ich die Bilder von der Heizung sehe, muss ich an den Kostenvoranschlag denken.
10 000€ Für alles. Nachdem ich dann die Heizungsrohre und Heizkörper selber angebaut habe, waren es noch 7300€
Natürlich lief bei meinem Erstversuch nicht alles rund. Ich hatte noch nie Kupferrohr gelötet.
Also hab ich mich eine Nacht bei Youtube rumgetrieben und am nächten Morgen losgelegt.
Da ich von der Deele hoch in den ersten Stock, dort durch eine Kammer ( die bekam auch gleich ne Heizung) und wieder runter ins Erdgeschoss musste,war ne Menge Rohr fällig. Ich verwendete auch biegsames Kupferrohr, dass man quasi als Rolle kaufen kann.
Hier ein Tipp von mir, der Ärger sparen kann. Pustet da durch! Ich tat das nicht und bekam die Quittung.
Ich weis nicht wieviele Rohre ich wieder aufgetrennt habe und neu verlötet, bis ich den Fehler fand.
Es waren Holzspähne im Rohr gewesen, die durch das Wasser gequollen sind und die Leitung verstopften.
Und Zeitdruck war auch noch dabei, denn Weihnachten stand vor der Tür und wir wollten es im neuen Haus feiern.
Zu sehen an dem Bild, wie ich gerade mit Lehm verputze.
Dort sieht man noch die nassen Fenster innen weil das ja ne feuchte angelegenheit ist und meine Frau dekoriert schonmal die Fenster weihnachtlich
Aber geschafft haben wir es
14 Dezember war Einzug ins Haus und Weihnachten konnte dank Heizung im warmen gefeiert werden.
Was die Diele mit der Bretterwand angeht, so wusste ich nicht was ich dort machen sollte.
Dann fand ich in der Scheune einen stapel Bretter. Flux gehobelt und mit der Feile ein paar unebenheiten in die Seiten geraspelt.
Auf maß geschnitten und lasiert, dann noch die Wand mit Rollputz verputzt und fertig.
Wenn ich die Bilder von der Heizung sehe, muss ich an den Kostenvoranschlag denken.
10 000€ Für alles. Nachdem ich dann die Heizungsrohre und Heizkörper selber angebaut habe, waren es noch 7300€
Natürlich lief bei meinem Erstversuch nicht alles rund. Ich hatte noch nie Kupferrohr gelötet.
Also hab ich mich eine Nacht bei Youtube rumgetrieben und am nächten Morgen losgelegt.
Da ich von der Deele hoch in den ersten Stock, dort durch eine Kammer ( die bekam auch gleich ne Heizung) und wieder runter ins Erdgeschoss musste,war ne Menge Rohr fällig. Ich verwendete auch biegsames Kupferrohr, dass man quasi als Rolle kaufen kann.
Hier ein Tipp von mir, der Ärger sparen kann. Pustet da durch! Ich tat das nicht und bekam die Quittung.
Ich weis nicht wieviele Rohre ich wieder aufgetrennt habe und neu verlötet, bis ich den Fehler fand.
Es waren Holzspähne im Rohr gewesen, die durch das Wasser gequollen sind und die Leitung verstopften.
Und Zeitdruck war auch noch dabei, denn Weihnachten stand vor der Tür und wir wollten es im neuen Haus feiern.
Zu sehen an dem Bild, wie ich gerade mit Lehm verputze.
Dort sieht man noch die nassen Fenster innen weil das ja ne feuchte angelegenheit ist und meine Frau dekoriert schonmal die Fenster weihnachtlich

Aber geschafft haben wir es

Was die Diele mit der Bretterwand angeht, so wusste ich nicht was ich dort machen sollte.
Dann fand ich in der Scheune einen stapel Bretter. Flux gehobelt und mit der Feile ein paar unebenheiten in die Seiten geraspelt.
Auf maß geschnitten und lasiert, dann noch die Wand mit Rollputz verputzt und fertig.
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Projekt Rallymann
Coole Idee mit den Brettern!
Spart auch das Spachteln der Fugen
und sieht gut aus.


Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
- Rallymann
- Beiträge: 1672
- Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Erwitte
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Rallymann
Bei allem SV auch was Autos angeht habe ich natürlich Hilfe von fachkundigem Personal
Egal ob es das Gertiebe ist...

Oder ob die Bremsen gemacht werden müssen

Ist sowas wie meine Altersversorgung
Egal ob es das Gertiebe ist...

Oder ob die Bremsen gemacht werden müssen

Ist sowas wie meine Altersversorgung
