Weihnachtsplätzchen mit Vollkornmehl
- krabbe
- Beiträge: 1072
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Nordbretagne
Re: Weihnachtsplätzchen mit Vollkornmehl
Kokosmakronen
Zum Thema Vollkornmehl - siehe Haselnussplätzchen.
Makronen schmecken mir übrigens deutlich besser mit Honig als mit Zucker.
Kokosmakronen
Zutaten:
2 Eiweisse, 80g Honig, 120g Kokosflocken, Oblaten in der gewünschten Grösse
Zubereitung:
wie alle anderen Makronen auch. Eiweisse sehr steif schlagen. Honig mit und mit zugeben und so lange weiterschlagen, bis eine sehr cremige Masse entsteht. Kokosflocken unterheben.
Mit einem Teelöffel auf Oblaten geben.
Bei ~150°C etwa 15 Minuten lang trocknen.
Die Kokosflocken kann man auch mit Mandelmehl oder Haselnussmehl ersetzen. Schmeckt auch sehr fein. Dann am besten noch ein bischen Zimt mit dazu. Zu den Kokosflocken pass auch gut Vanille und Kirschschnaps. Ich kombiniere letztere in der Regel sowiso: Eine Vanilleschote in kleine Stücke schneiden und mit dem Kirschschnaps übergiessen. Ist der Schnaps aufgebraucht, schütte ich so lange nach, bis die Vanille ganz ausgelaugt ist.
Zum Thema Vollkornmehl - siehe Haselnussplätzchen.
Makronen schmecken mir übrigens deutlich besser mit Honig als mit Zucker.
Kokosmakronen
Zutaten:
2 Eiweisse, 80g Honig, 120g Kokosflocken, Oblaten in der gewünschten Grösse
Zubereitung:
wie alle anderen Makronen auch. Eiweisse sehr steif schlagen. Honig mit und mit zugeben und so lange weiterschlagen, bis eine sehr cremige Masse entsteht. Kokosflocken unterheben.
Mit einem Teelöffel auf Oblaten geben.
Bei ~150°C etwa 15 Minuten lang trocknen.
Die Kokosflocken kann man auch mit Mandelmehl oder Haselnussmehl ersetzen. Schmeckt auch sehr fein. Dann am besten noch ein bischen Zimt mit dazu. Zu den Kokosflocken pass auch gut Vanille und Kirschschnaps. Ich kombiniere letztere in der Regel sowiso: Eine Vanilleschote in kleine Stücke schneiden und mit dem Kirschschnaps übergiessen. Ist der Schnaps aufgebraucht, schütte ich so lange nach, bis die Vanille ganz ausgelaugt ist.
lg Andrea
- krabbe
- Beiträge: 1072
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Nordbretagne
Re: Weihnachtsplätzchen mit Vollkornmehl
Spitzbuben
Das ursprüngliche Rezept ist wieder von meinem Vater. Ich mache sie halt mit Vollkornmehl und mit Honig.
Zutaten:
400g Mehl Typ 110, 100g Honig, 240g weiche Butter, 1 Ei, 1 Eigelb, 60ml Sahne, 100 gemahlene Haselnüsse, zum verzieren entweder säuerliche Marmelade zum Beispiel Himbeere
Zubereitung:
Butter und Honig schaumig rühren. Das Ei und die Sahne zufügen. Dann die Haselnüsse und zum Schluss das Mehl unterkneten.
Den Teig eine Stunde ruhen lassen.
Den Teig ~ 2 Messerrückendick ausrollen. Eine gerade Anzahl von Plätzchen ausstechen. Bei einer Hälfte der Plätzchen noch zusätzlich ein Loch in der Mitte ausstechen.
Das Eigelb mit ein bischen Wasser verquirlen und damit die "Lochplätzchen" bestreichen.
Bei ~160° 8-10 Minuten getrennt backen. Das heisst di Lochplätzchen zusammen und die Nichtlochplätzchen zusammen.
Nach dem Erkalten das runde Plätzchen mit der Marmelade bestreichen. Das Lochplätzchen darus setzen.
Wir mögen die Sîtzbuben auch sehr gerne mit Schokolade. Dieses Jahr habe ich 3 verschiedene Varianten gemacht: Oberteil mit Schokolade bestrichen und Unterteil mit Hagebuttenmarmelade bestrichen. Nur Unterteil mit Marmelade bestrichen. Nur Unterteil mit Schokolade bestrichen. Wir haben auch schon mal das Oberteil mit Haselnussmehr oder mit Kokosflocken verziert. Das macht man vor dem Backen. Also erst mal mit Eigelb einstreichen und dann in einen Teller mit dem Mehl oder den Flocken drücken.
Das ursprüngliche Rezept ist wieder von meinem Vater. Ich mache sie halt mit Vollkornmehl und mit Honig.
Zutaten:
400g Mehl Typ 110, 100g Honig, 240g weiche Butter, 1 Ei, 1 Eigelb, 60ml Sahne, 100 gemahlene Haselnüsse, zum verzieren entweder säuerliche Marmelade zum Beispiel Himbeere
Zubereitung:
Butter und Honig schaumig rühren. Das Ei und die Sahne zufügen. Dann die Haselnüsse und zum Schluss das Mehl unterkneten.
Den Teig eine Stunde ruhen lassen.
Den Teig ~ 2 Messerrückendick ausrollen. Eine gerade Anzahl von Plätzchen ausstechen. Bei einer Hälfte der Plätzchen noch zusätzlich ein Loch in der Mitte ausstechen.
Das Eigelb mit ein bischen Wasser verquirlen und damit die "Lochplätzchen" bestreichen.
Bei ~160° 8-10 Minuten getrennt backen. Das heisst di Lochplätzchen zusammen und die Nichtlochplätzchen zusammen.
Nach dem Erkalten das runde Plätzchen mit der Marmelade bestreichen. Das Lochplätzchen darus setzen.
Wir mögen die Sîtzbuben auch sehr gerne mit Schokolade. Dieses Jahr habe ich 3 verschiedene Varianten gemacht: Oberteil mit Schokolade bestrichen und Unterteil mit Hagebuttenmarmelade bestrichen. Nur Unterteil mit Marmelade bestrichen. Nur Unterteil mit Schokolade bestrichen. Wir haben auch schon mal das Oberteil mit Haselnussmehr oder mit Kokosflocken verziert. Das macht man vor dem Backen. Also erst mal mit Eigelb einstreichen und dann in einen Teller mit dem Mehl oder den Flocken drücken.
lg Andrea
- krabbe
- Beiträge: 1072
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Nordbretagne
Re: Weihnachtsplätzchen mit Vollkornmehl
Vanillekipferl
Zutaten:
2 Eigelbe, 85g weiche Butter, 50g Honig, 1 Teelöffel gemahlene Vanille, 1 Prise Meersalz, 100g Weizenmehl Typ 110, 50g Dinkelvollkornmehl, 30g Buchweizenvollkornmehl, 50g gemahlene Mandeln, 40g geschälte und gemahlene Mandeln
Zubereitung:
1 Eigelb mit der Butter, dem Honig, der Vanille und dem Salz schaumig rühren. Das Weizen-, Dinkel-, Buchweizen- und Mandelmehl unterkneten.
Den Teig 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Nochmals gut durchkneten. Eine Rolle formen und in 40 Stückke schneiden. Jedes Teigstück zuerst zu einer Kugel formen. Dann in der Hohlen Hand zu einem Röllchen formen. Dabei sollten sich eigendlich die Enden schon verjüngen. Zu einem Croissont formen. Den Rücken des Plätzchens mit verquirltem Eigelb bestreichen und in Mandelmehl wälzen.
Bei ~180°C etwa 12 min goldgelb backen. Nicht wie auf dem Foto also - die sind mir fast verbrannt!
Zutaten:
2 Eigelbe, 85g weiche Butter, 50g Honig, 1 Teelöffel gemahlene Vanille, 1 Prise Meersalz, 100g Weizenmehl Typ 110, 50g Dinkelvollkornmehl, 30g Buchweizenvollkornmehl, 50g gemahlene Mandeln, 40g geschälte und gemahlene Mandeln
Zubereitung:
1 Eigelb mit der Butter, dem Honig, der Vanille und dem Salz schaumig rühren. Das Weizen-, Dinkel-, Buchweizen- und Mandelmehl unterkneten.
Den Teig 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Nochmals gut durchkneten. Eine Rolle formen und in 40 Stückke schneiden. Jedes Teigstück zuerst zu einer Kugel formen. Dann in der Hohlen Hand zu einem Röllchen formen. Dabei sollten sich eigendlich die Enden schon verjüngen. Zu einem Croissont formen. Den Rücken des Plätzchens mit verquirltem Eigelb bestreichen und in Mandelmehl wälzen.
Bei ~180°C etwa 12 min goldgelb backen. Nicht wie auf dem Foto also - die sind mir fast verbrannt!
lg Andrea
- krabbe
- Beiträge: 1072
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Nordbretagne
Re: Weihnachtsplätzchen mit Vollkornmehl
Zimtsterne
Zutaten:
250g gemahlene Mandeln, 3 Eiweisse, 150g Honig, 2 Teelöffel Zimt, 1 Teelöffel Rosenwasser (Kirschwasser geht aber auch)
Zubereitung:
Die gemahlenen Mandeln in einer trockeen Pfanne bei mittlerer Hitze leicht rösten. Dabei ständig umrühren, sie brennen sehr leicht an. Die Mandeln sind gut, wenn sie anfangen herrlich zu duften. Abkühlen lassen.
2 Eiweisse steif schlagen. Nach und nach 100g Honig zufügen und so lange weiterrühren bis eine dicke Creme entstht. Zimt Rosenasser un Mandeln zugeben.
30 Minuten kühl stellen.
Für den Guss 1 Eiweiss steiff schlagen und mit 50g Honig zu einer cremigen Masse schlagen. Im Rezept steht was von 3 Esslöffeln von der Eiweissmasse für den Teig abnehmen. Das reicht mir aber nicht. Dünn aufgestrichen sieht es hässlich aus und klebt trotzdem. Also nehme ich ein Eiweiss und 50g Honig mehr...
Zum weiteren Verarbeiten ist es sehr wichtig, dass der Teig möglichst kühl ist. In Portionen ½ cm dick ausrollen. Sterne von ca 3 cm Durchmesser ausstechen. Jeden Stern mit der Eiweissmasse bestreichen. Ich mache das mit dem Rücken von einem Teelöffel in kreisenden Bewegungen.
Die Sterne bei ~160°C 20-25 Minuten backen. Die Oberfläche soll leicht braun werden.
Zutaten:
250g gemahlene Mandeln, 3 Eiweisse, 150g Honig, 2 Teelöffel Zimt, 1 Teelöffel Rosenwasser (Kirschwasser geht aber auch)
Zubereitung:
Die gemahlenen Mandeln in einer trockeen Pfanne bei mittlerer Hitze leicht rösten. Dabei ständig umrühren, sie brennen sehr leicht an. Die Mandeln sind gut, wenn sie anfangen herrlich zu duften. Abkühlen lassen.
2 Eiweisse steif schlagen. Nach und nach 100g Honig zufügen und so lange weiterrühren bis eine dicke Creme entstht. Zimt Rosenasser un Mandeln zugeben.
30 Minuten kühl stellen.
Für den Guss 1 Eiweiss steiff schlagen und mit 50g Honig zu einer cremigen Masse schlagen. Im Rezept steht was von 3 Esslöffeln von der Eiweissmasse für den Teig abnehmen. Das reicht mir aber nicht. Dünn aufgestrichen sieht es hässlich aus und klebt trotzdem. Also nehme ich ein Eiweiss und 50g Honig mehr...
Zum weiteren Verarbeiten ist es sehr wichtig, dass der Teig möglichst kühl ist. In Portionen ½ cm dick ausrollen. Sterne von ca 3 cm Durchmesser ausstechen. Jeden Stern mit der Eiweissmasse bestreichen. Ich mache das mit dem Rücken von einem Teelöffel in kreisenden Bewegungen.
Die Sterne bei ~160°C 20-25 Minuten backen. Die Oberfläche soll leicht braun werden.
lg Andrea
- krabbe
- Beiträge: 1072
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Nordbretagne
Re: Weihnachtsplätzchen mit Vollkornmehl
Lebkuchen mit Schoki
Das ist das neueste Rezept was ich mache. Es ist erst das 2. Jahr. Letztes Jahr sind sie viel zu trocken geworden. Dieses Jahr sind sie schon sehr viel besser. Sie schmecken übrigens jetzt schon sehr gut, auch wenn sie noch etwas ziehen müssen.
Wer sich das zusammenmischen der Gewürze sparen möchte, kann auch ein ganz normales Tütchen mit Lebkuchengewürz nehmen. Schmeckt natürlich auch gut...
Zutaten:
2 getrennte Eier, 100g weiche Butter, 250g Honig, 2 Esslöffel Kirschwasser, 350g Weizenmehl Tup 110, je ½ Teelöffel gemahlenen Kardamon und Nelke, je ¼ Teelôffel gemahlene Muskatblüte, Piment, Ingwer, 2Anis, weisser Pfeffer und Koriander, 1 Teelöffel Zimt, ½ Päckchen Weinsteinbackpulver, 20g ungezuckertes Kakaopulver, Für die Déko 150g Mandelblättchen und Schokolade
Zubereitung;
Butter, Honig, Eigelbe und Kirschwasser schaumig rühren. Mehl, Gewürze und Kakaopulver mischen. Unter die Schaummasse heben. Die 2 Eiweisse sehr steiff schlagen und unter den Teig heben. Den Lebkuchenteig mit einem feuchten Teigschaber auf das Backbleck streichen. Göga lässt dabei eine leichte Reliefstruktur. Sieht hübsch aus. Dann die Mandelblättchen aufstäuen und leicht festdrücken.
Bei ~180°C etwa 20 Minuten backen. Nächstes Jahr versuche ich es mit 15 Minuten. Find ihn noch etwas zu trocken. Liegt vielleicht am Vollkornmehl.
Sofort nach dem Backen in Rauten schneiden. Nach dem Auskühlen mit der Schoki verzieren.
Das ist das neueste Rezept was ich mache. Es ist erst das 2. Jahr. Letztes Jahr sind sie viel zu trocken geworden. Dieses Jahr sind sie schon sehr viel besser. Sie schmecken übrigens jetzt schon sehr gut, auch wenn sie noch etwas ziehen müssen.
Wer sich das zusammenmischen der Gewürze sparen möchte, kann auch ein ganz normales Tütchen mit Lebkuchengewürz nehmen. Schmeckt natürlich auch gut...
Zutaten:
2 getrennte Eier, 100g weiche Butter, 250g Honig, 2 Esslöffel Kirschwasser, 350g Weizenmehl Tup 110, je ½ Teelöffel gemahlenen Kardamon und Nelke, je ¼ Teelôffel gemahlene Muskatblüte, Piment, Ingwer, 2Anis, weisser Pfeffer und Koriander, 1 Teelöffel Zimt, ½ Päckchen Weinsteinbackpulver, 20g ungezuckertes Kakaopulver, Für die Déko 150g Mandelblättchen und Schokolade
Zubereitung;
Butter, Honig, Eigelbe und Kirschwasser schaumig rühren. Mehl, Gewürze und Kakaopulver mischen. Unter die Schaummasse heben. Die 2 Eiweisse sehr steiff schlagen und unter den Teig heben. Den Lebkuchenteig mit einem feuchten Teigschaber auf das Backbleck streichen. Göga lässt dabei eine leichte Reliefstruktur. Sieht hübsch aus. Dann die Mandelblättchen aufstäuen und leicht festdrücken.
Bei ~180°C etwa 20 Minuten backen. Nächstes Jahr versuche ich es mit 15 Minuten. Find ihn noch etwas zu trocken. Liegt vielleicht am Vollkornmehl.
Sofort nach dem Backen in Rauten schneiden. Nach dem Auskühlen mit der Schoki verzieren.
lg Andrea
- krabbe
- Beiträge: 1072
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Nordbretagne
Re: Weihnachtsplätzchen mit Vollkornmehl
Buttergebäck mit Zitronenaroma
Zutaten:
160g weiche Butter, 90g Honig, 3 Eigelb, Saft und abgeriebene Schale von 1 unbehandelten Zitrone, 1 Prise Meersalz, 250g Weizenmehl Typ 110, 1 Eiweiss
Zubereitung:
Butter, Honig und 2 Eigelb schaumig schlagen. Zitronensaft, Zitronenschale und Salz zugeben. Mehl unterkneten bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Teig nochmal kurz durchkneten. Etwa 3mm dick ausrollen und Formen ausstechen. 1 Eigelb leicht verquirlen und die Plätzchen leicht damit bestreichen.
Bei ~180°C ca. 10 min goldgelb backen.
Zutaten:
160g weiche Butter, 90g Honig, 3 Eigelb, Saft und abgeriebene Schale von 1 unbehandelten Zitrone, 1 Prise Meersalz, 250g Weizenmehl Typ 110, 1 Eiweiss
Zubereitung:
Butter, Honig und 2 Eigelb schaumig schlagen. Zitronensaft, Zitronenschale und Salz zugeben. Mehl unterkneten bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Teig nochmal kurz durchkneten. Etwa 3mm dick ausrollen und Formen ausstechen. 1 Eigelb leicht verquirlen und die Plätzchen leicht damit bestreichen.
Bei ~180°C ca. 10 min goldgelb backen.
lg Andrea
- krabbe
- Beiträge: 1072
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Nordbretagne
Re: Weihnachtsplätzchen mit Vollkornmehl
Husarenkrapfen
Zutaten:
250g Weizenmehl Typ 110, ¼ Teelöffel gemahlene Vanille, 3 Eigelbe, 100g Honig, 150g kalte Butter, 1 Teelöffel Wasser, ~100g gehackte Mandeln, kaltes Wasser, ~4 Esslöffel säuerliche Marmelade
Zubereitung:
Mehl mit der Vanille mischen. Mit 2 Eigelben und Honig verkrümeln. Die kalte Butter über den Teig schneiden und alles schnell zusammenkrenten.
Den Teil 2 Stunden ruhen lassen.
Aus dem Teig eine lange Rolle formen und in 40 Stücke schneiden. Aus jedem Teigstück eine Kugel formen. Eigelb mit etwas Wasser verquirlen. Die Kugeln erst in Eigelb, dann in den gehackten Mandeln wälzen. Mit einem Kochlöffelstiel ein Loch in die Kugeln drücken. Dorthinein mit einer Spritztüte leicht erwärmte Marmelade spritzen.
Bei ~180°C etwa 15 Minuten backen. Sie dürfen nur goldgelb werden.
Zutaten:
250g Weizenmehl Typ 110, ¼ Teelöffel gemahlene Vanille, 3 Eigelbe, 100g Honig, 150g kalte Butter, 1 Teelöffel Wasser, ~100g gehackte Mandeln, kaltes Wasser, ~4 Esslöffel säuerliche Marmelade
Zubereitung:
Mehl mit der Vanille mischen. Mit 2 Eigelben und Honig verkrümeln. Die kalte Butter über den Teig schneiden und alles schnell zusammenkrenten.
Den Teil 2 Stunden ruhen lassen.
Aus dem Teig eine lange Rolle formen und in 40 Stücke schneiden. Aus jedem Teigstück eine Kugel formen. Eigelb mit etwas Wasser verquirlen. Die Kugeln erst in Eigelb, dann in den gehackten Mandeln wälzen. Mit einem Kochlöffelstiel ein Loch in die Kugeln drücken. Dorthinein mit einer Spritztüte leicht erwärmte Marmelade spritzen.
Bei ~180°C etwa 15 Minuten backen. Sie dürfen nur goldgelb werden.
lg Andrea
Re: Weihnachtsplätzchen mit Vollkornmehl
So, liebe Krabbe, jetzt pack das alles mal schön ein und schick es mir 
Gruß
Theo
Live Free or Die
Theo
Live Free or Die
- krabbe
- Beiträge: 1072
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Nordbretagne
Re: Weihnachtsplätzchen mit Vollkornmehl
Wenn du nicht so weit weg wärst, würd ich dich glatt zu nem Glühwein mit Plätzchen einladen...
lg Andrea
- Waldläuferin
- Beiträge: 1502
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
- Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind
Re: Weihnachtsplätzchen mit Vollkornmehl
Krabbe! Du frustrierst mich!!! Das sieht einfach perfekt aus (bei mir nie
)
Wie findest Du nur die Zeit dafür???
Danke für die Rezepte, es sieht superlecker aus... schmacht
Wie findest Du nur die Zeit dafür???
Danke für die Rezepte, es sieht superlecker aus... schmacht
Fertig ist besser als perfekt.
