Kieselgur-Anwendungsmöglichkeiten
Re: Kieselgur-Anwendungsmöglichkeiten
Hallo Spottdrossel,
ich wollte es nur erwähnt haben, ich habe auch schon den ganz normalen Milbenstrip Wirkstoff Diclorphos in den neu gesäuberten Stall gehängt alles dicht gemacht (ohne Hühner) nach ein paar Stunden gut gelüftet und das dann 7 Tage hintereinander.
Wenn ich was tun muß dann richtig mir ist schon mal an Huhn daran gestorben und ich habe erst viel zu spät erkannt warum meine Hühner so blasse Kämme haben.
Und mir wurde jetzt gesagt das Kieselgur ist nicht gleich Kieselgur ist, ich glaube Thomas hat das auch schon irgendwo geschrieben.
Wenn Kieselgurkörnchen größenmäßig wie feinem Sandkorn entsprechen bringt es nichts da kauft man dann nur teuren Sand. Kieselgur zur Anwendung gegen Milben und sonstiges saugendes und beissendes Krabbelviehzeugs muss leicht angeblasen fein schweben ähnlich wie Nebel.
Und ein Mundschutz damit man es nicht einatmet ist unbedingt notwendig auch wenn es keine Chemiebombe ist.
ich wollte es nur erwähnt haben, ich habe auch schon den ganz normalen Milbenstrip Wirkstoff Diclorphos in den neu gesäuberten Stall gehängt alles dicht gemacht (ohne Hühner) nach ein paar Stunden gut gelüftet und das dann 7 Tage hintereinander.
Wenn ich was tun muß dann richtig mir ist schon mal an Huhn daran gestorben und ich habe erst viel zu spät erkannt warum meine Hühner so blasse Kämme haben.
Und mir wurde jetzt gesagt das Kieselgur ist nicht gleich Kieselgur ist, ich glaube Thomas hat das auch schon irgendwo geschrieben.
Wenn Kieselgurkörnchen größenmäßig wie feinem Sandkorn entsprechen bringt es nichts da kauft man dann nur teuren Sand. Kieselgur zur Anwendung gegen Milben und sonstiges saugendes und beissendes Krabbelviehzeugs muss leicht angeblasen fein schweben ähnlich wie Nebel.
Und ein Mundschutz damit man es nicht einatmet ist unbedingt notwendig auch wenn es keine Chemiebombe ist.
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Erika mit Lux und Ricky im Herzen
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Re: Kieselgur-Anwendungsmöglichkeiten
Zacharias hat geschrieben:Der Mundschutz ist wichtig, das Zeug setzt die Atemwege zu. Ich frag mich nur immer, wie es den Tieren dann dabei geht, für die gibt es ja keinen Mundschutz. Daher mache ich die Anwendung direkt am Tier nur in Notfällen...
Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]
[Einstürzende Neubauten 1996]
- LJB
- Beiträge: 79
- Registriert: Mi 8. Mai 2013, 10:51
- Familienstand: in einer Beziehung
- Wohnort: Steiermark
- Kontaktdaten:
Re: Kieselgur-Anwendungsmöglichkeiten
Angeblich kann man es auch unter das Futtergetreide mischen. So bekämpft es auch die Schädlinge im Getreide (denke mal Käfer und Co.) und das Getreide bleibt sehr lange haltbar.
Im Hühnerstall finde ich es nach einer Behandlung mit Kieselgur die ersten Tage sehr unangenehm, auch mit Atemschutz. Irgendwann hat sich der Staub dann in alle Ritze und auf alle Flächen abgesetzt und dann geht es wieder was das Raumklima angeht. Mir kommt vor es trocknet extrem aus, zumindest vermeide ich Kieselgur auf meiner Haut zu bekommen. Die Hühner mögen es sichtlich gerne wenn es fürchterlich Staubt. Ich streue auch hin und wieder reine Holzasche im Hühnerstall und im Staubbad. Holzasche soll in etwa die gleiche Wirkung wie Kieselgur haben, es setzt sich bei insekten und Spinnentiere zwischen die Chitinpanzer und macht diese kapput. Dadurtch trocknen die Tiere aus und sterben.
Im Hühnerstall finde ich es nach einer Behandlung mit Kieselgur die ersten Tage sehr unangenehm, auch mit Atemschutz. Irgendwann hat sich der Staub dann in alle Ritze und auf alle Flächen abgesetzt und dann geht es wieder was das Raumklima angeht. Mir kommt vor es trocknet extrem aus, zumindest vermeide ich Kieselgur auf meiner Haut zu bekommen. Die Hühner mögen es sichtlich gerne wenn es fürchterlich Staubt. Ich streue auch hin und wieder reine Holzasche im Hühnerstall und im Staubbad. Holzasche soll in etwa die gleiche Wirkung wie Kieselgur haben, es setzt sich bei insekten und Spinnentiere zwischen die Chitinpanzer und macht diese kapput. Dadurtch trocknen die Tiere aus und sterben.
- kraut_ruebe
- Förderer 2019

- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Kieselgur-Anwendungsmöglichkeiten
hat auch wer erfahrung mit felltieren? speziell nagern?
ich lese gefühlte 100 meerschweinportale, scheinbar werden da und dort sogar die schweinderln direkt eingepudert. das möcht ich nicht, aber ich hätt den neuen cuy-stall bevor sie ihn beziehen gerne vorsorglich eingestäubt. staub in den empfindlichen augen wär aber schlecht. wie lang dauert das bis das pulver nicht mehr rumfliegt?
ich lese gefühlte 100 meerschweinportale, scheinbar werden da und dort sogar die schweinderln direkt eingepudert. das möcht ich nicht, aber ich hätt den neuen cuy-stall bevor sie ihn beziehen gerne vorsorglich eingestäubt. staub in den empfindlichen augen wär aber schlecht. wie lang dauert das bis das pulver nicht mehr rumfliegt?
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
- kraut_ruebe
- Förderer 2019

- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Kieselgur-Anwendungsmöglichkeiten
danke 
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
- Spottdrossel
- Beiträge: 2714
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
- Wohnort: Alsfeld
- Kontaktdaten:
Re: Kieselgur-Anwendungsmöglichkeiten
Ääääähmmm... ich weiß ja nicht, wie diese Spezial-Meersäue im Vergleich zur Hausmeersau um die Kurven zischen - aber wenn ich daran denke, wie meine Meerwutze schon OHNE Kieselgur herumgestaubt haben
- evtl. ist das mit einem Huhn am Frühstücksbuffet nicht vergleichbar.
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net
http://www.spottdrossel.net
- kraut_ruebe
- Förderer 2019

- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Kieselgur-Anwendungsmöglichkeiten
ich hab nix drin im stall was stauben könnt, ich hab unten kokosfaser und drauf ne dicke strohschicht, das drücken sie platt und da bröselt eher nix. richtig rennen ginge sich im stall auch nicht aus, da haben sie ein freigehege für (wobei sie da auch eigentlich mehr herumwuseln als rennen).
ich hatte aber noch nie normale meerschweine, mir fehlt der vergleich.
ich hatte aber noch nie normale meerschweine, mir fehlt der vergleich.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
- Spottdrossel
- Beiträge: 2714
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
- Wohnort: Alsfeld
- Kontaktdaten:
Re: Kieselgur-Anwendungsmöglichkeiten
Ich hatte damals diese Späne aus dem Ballen, in Kombination mit schüchternen Mitleids-Adoptions-Meersäuen, die sich bei jedem Pieps erschreckten, wurde das ziemlich lustig. Die Beiden zischten durch den Stall wie Rennautos auf der Carrerabahn. Mit ab und zu Zwischenstop zum Zähneklappern
.
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net
http://www.spottdrossel.net
- kraut_ruebe
- Förderer 2019

- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Kieselgur-Anwendungsmöglichkeiten
man kann es offenbar auch zu sich nehmen: http://www.theprairiehomestead.com/2014 ... stead.html
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
