Projekt Streuobstwiese

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Projekt Streuobstwiese

#71

Beitrag von ahora » Mo 1. Jul 2013, 22:51

Hallo Reisende,

das sieht aber schick aus, toller Stall und du hast die Ballen an Ort und Stelle geschafft und Hilfe gefunden. Perfekt :)

lg Ahora

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Projekt Streuobstwiese

#72

Beitrag von Reisende » So 7. Jul 2013, 15:18

nun wie versprochen ein paar fotos von den neuen wiesenbewohnern.
die drei jüngeren (2011 geboren) sind ziemlich zutraulich, die beiden älteren (2007 geboren, zu erkennen an den leider krupierten schwänzen) sind etwas scheuer.
sie scheinen sich von anfang an pudelwohl zu fühlen.

pause an der A2 - wann sind wir endlich da?
Bild

legga zeugs wächst hier
Bild

hast du noch mehr hafer für mich?
Bild

endlich ruhe
Bild
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Projekt Streuobstwiese

#73

Beitrag von ahora » So 7. Jul 2013, 15:30

Ihr habt es geschafft !!!

GLÜCKWUNSCH

jetzt seid ihr zu siebent - Großfamilie. Wunderschöne Tiere hast du gekauft. Und sie kommen sich bestimmt vor wie im Paradies.

Viel Vergnügen mit den Neuzugängen.

Ahora

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Projekt Streuobstwiese

#74

Beitrag von Reisende » Mo 15. Jul 2013, 11:16

moin,

ich hab mal eine frage bzgl. der zäune, mit denen ich die weide parzellieren möchte. wir haben uns für einen festzaun entschieden. auf strom möchten wir verzichten, daher haben wir halbholzlatten gekauft (2,50m lang), die zwischen den pfählen (holz, 1,50m lang, zu 1/3 im boden) angebracht werden.
in welchen abständen sollte ich die latten setzen? 40cm ist eindeutig zu viel, da sind sie mir schon durchgeschlüpft. :engel: aus kostengründen würde ich gern mit 2 latten auskommen, aber das geht dann ja auf kosten der gesamthöhe. bei je 30cm plus die breite der latten komme ich auf ca. 70cm. reicht das, oder hüpfen die da drüber?
was würdet ihr mir empfehlen?
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Manfred

Re: Projekt Streuobstwiese

#75

Beitrag von Manfred » Mo 15. Jul 2013, 13:03

Schöne Tiere. Aber das sind aber keine Shropshire, oder?
Fressen die nicht die Bäumchen ab? Oder macht ihr da noch überall einen Schutz dran?

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Projekt Streuobstwiese

#76

Beitrag von Reisende » Mo 15. Jul 2013, 13:21

Manfred hat geschrieben:Schöne Tiere. Aber das sind aber keine Shropshire, oder?
Fressen die nicht die Bäumchen ab? Oder macht ihr da noch überall einen Schutz dran?
nein, das sind leineschafe der alten zuchtrichtung. eine ist sogar auf einer landesschau prämiert worden. auf lange sicht möchte ich sie gerne züchten, nur ob ich dieses jahr noch einen leineschafbock organsiert bekomme ist fraglich. die sind saisonal und das müsste folglich schon im august passieren.
und ja, sie gehen an die bäumchen, aber das dürfen sie auch, deshalb hab ich die extra stehen gelassen. nur die obstbäume haben verbissschutz bekommen. :) als gutes möchtegern-leitschaf mache ich mir auch ab und zu den spass und beuge ihnen ein paar äste runter, dann stehen sie alle gierig um mich rum und lassen es sich schmecken. ;)
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Projekt Streuobstwiese

#77

Beitrag von Reisende » Do 18. Jul 2013, 09:21

das zaunproblem ist gelöst.
der hafer-test hat bei 30cm abstand ergeben, dass es zwar zu eng für die beiden älteren damen ist, die jungen aber ihre schlanken körper problemlos hindurchzwängen. :mrgreen: also nochmal umgebaut, jetzt auf 25cm und 3-reihig. hafer-test sagt, zaun ist save. wie gut, dass ich das jetzt im sommer im geschorenen zustand checken konnte. :grr:

hafer-test= man stelle sich mit der haferdose auf die andere seite des zauns, schüttele sie kräftig und beobachte dann amüsiert, wie der zaun auf schwachstellen überprüft wird.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Projekt Streuobstwiese

#78

Beitrag von Reisende » Di 24. Sep 2013, 10:11

grad bemerkt, dass ich hier lange kein update mehr eingestellt habe.

insgesamt läuft alles ganz zufriedenstellend. die obstbäume sind alle angewachsen. die äpfel besser als die kirschen, die zwetsche hat auch noch ein wenig mühe, aber insg. passt das.
das moos wird langsam aber sicher zurück gedrängt. der sommer hat es sehr gut ausgetrocknet, die schafsdüngung tut ihr übriges.
die infrastruktur ist auch endlich so gut wie vollständig. wir sammeln das regenwasser vom dach des unterstandes in einem ibc-tank, an den eine schwimmertränke angeschlossen ist. funktioniert prima. allerdings muss ich mir noch was basteln, an dem ich die tränke höhenverstellbar anbringen kann. hängt sie höher als der wasserstand im tank ist, läuft naturgemäß nix mehr nach.
das sieb ist gegen birkensamen und so kleinkram leider nicht effektiv genug, da werd ich wohl noch ein stück stoff o.ä. zwischenlegen müssen.
habt ihr eine idee für einen guten filter?
Bild
Bild

mein mann hat in einem kreativen moment ein paar tore aus kleinen baumstämmchen zusammengezimmert, damit können wir jetzt ganz flexibel bereiche absperren. an paletten ranzukommen hat sich nämlich als schwieriger erwiesen, als gedacht.

die schafe fühlen sich schon total heimisch. seit knapp einer woche steht ein bock dabei (rpl). ich hatte das große glück, ihn bis mitte november ausleihen zu können. für die verleiher ist das auch praktisch, denn er stand mit den jungen böcken zusammen, die nun zum schlachter kommen, und wäre ansonsten die zeit ganz allein gewesen. er macht seinen job sehr gewissenhaft und ist zu uns sehr verträglich. ich kann mich im unterstand unbehelligt bewegen, und er hat nichtmal stress gemacht, als wir gestern alle damen zur klauenpflege und entwurmung ohne ihn in den unterstand gesperrt haben.
hier seht ihr ihn in seinem alten zuhause zusammen mit ein paar jährlingen.
Bild
und hier in action :mrgreen:
Bild

ich bin froh, ihm ein deckgeschirr verpasst zu haben. so kann ich die deckzeit wesentlich besser bestimmen.
heute morgen hab ich mich allerdings ein wenig erschreckt. weiß ja nicht was die beiden getrieben haben, aber sie sieht aus, als hätte er sie ganzkörperbegattet :lol: . ich glaube nächstes jahr suche ich mir eine andere farbe als rot für den wachsblock aus, das sieht ja brutal aus. :pfeif:
Bild
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Manfred

Re: Projekt Streuobstwiese

#79

Beitrag von Manfred » Di 24. Sep 2013, 10:25

:haha:
Da rufen bestimmt wieder 5 Leute beim Vet-Amt an, dass du deinem Schaf Schröckliches angetan hättest.

Wegen dem IBC-Tank:
Kannst du den nicht einfach ein Stück höher stellen? Dann kannst du das Becken ganz unten montieren.
Bzgl. Filter solltest du dir wirklich was überlegen. Die Schwimmerbecken sind sehr anfällig gegen Schmutz und der Ablauf am Fass sitzt fast ganz unten, so dass der Schmutz sich nicht gut absetzen kann und schnell im Ventil landet.
Such mal nach IBC Filter. Da gibt es fertige Filterlemente mit Vlieseinlage, die im oberen Schraubdeckel montiert werden (bzw. mit passendem Schraubdeckel geliefert werden).
Ansonsten könntest du unter dem Sieb noch einen selbstgemachten Sack aus Filtervlies ins Fass hängen (einfach ein großzügiges Stück Filtervlies ausriechender Breite abschneiden, rein hängen und oben rund um das Deckelgewinde mit einer Schnur oder einem Draht festbinden?).

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Projekt Streuobstwiese

#80

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Di 24. Sep 2013, 13:20

Retro - Schafe in bunt ;)

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“