Brennesselkrieg

Melusine

Re: Brennesselkrieg

#11

Beitrag von Melusine » Di 9. Jul 2013, 08:02

Bedauerlicher Weise sitze ich auch nicht an den ersten Quellen.
Aber trotzdem war ich auf der Suche:
http://www.lamontagne.fr/limousin/actua ... 39943.html
Nur verstehe ich nicht,wie eine Regierung solche Gesetze,die ja Wildkräuter betrift überhaupt beschließen und kontrollieren will.
Für die,die kein Französisch sprechen-in dem Artikel steht drin,das man dieses Gesetz wieder zurücknehmen mußte. Aber Beinwell auch Gefahr läuft.....
Mir ist bekannt,das Apotheken eine Gewährspflicht für Heilpflanzen haben.Das heißt,das die Wirkstoffe vorgeschrieben sind,und somit Heikräuter angebaut werden müssen um auf oder in einem Labor ihren Wirkstoffgehalt zu beweisen.
Also,selber sammeln und jemanden das als Tee abgeben -ist nicht!
Die Reglementierung soll den Verbraucher Sicherheit vor Scharlatanen geben :aeug:
Aber gibt es einen generellen Verbrauchsauschluß auch für unsere Pflanzen? Weiß da jemand was?

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Brennesselkrieg

#12

Beitrag von hobbygaertnerin » Di 9. Jul 2013, 09:25

Ich habe damals den Film auf Arte gesehen, hab mich schon ein paar mal gefragt, wie das weiterging, früher wurden bei uns die Brennessel bekämpft, heute werden sie verwertet.
Auf der Wiese hab ich vor ein paar Tagen eine Bestandsaufnahme der Kräuter gemacht, Labkraut, Schafgarbe, Hirtentäschel, Brennessel, Frauenmantel, Spitzwegerich, Beinwell, der Bärlauch hat sich wieder in die Erde verzogen - ob die Tiere diese Kräuter überhaupt noch fressen dürfen?
Manchmal kommt es mir so vor, als würde alles kommerzierisiert- und das wirklich einzige, was der Mensch noch darf, Geld verdienen, um sich dann alles zu kaufen, was ihm vorgemacht wird, dass er sich kaufen soll.
Auf der anderen Seite- geht frau in Buchladen, staun- was es alles an Büchern über Küchen, Wildkräuter und diversem zu kaufen gibt-
Bücher über selbstgemachte Naturkosmetik, über Tinkturen, Salben, -
irgendwer wird die Bücher ja auch kaufen, lesen und anwenden?
Oder ist das wie mit den boomenden Kochbuchmärkten?

Melusine

Re: Brennesselkrieg

#13

Beitrag von Melusine » Di 9. Jul 2013, 12:39

stimmt....

kauboi0
Beiträge: 127
Registriert: So 30. Sep 2012, 14:49

Re: Brennesselkrieg

#14

Beitrag von kauboi0 » Sa 13. Jul 2013, 08:18

Ich hab mir den Film damals, als er noch auf youtube zu finden war, heruntergeladen.
Falls jemand Interesse hat, kann ich ihn euch gern zukommen lassen. Am besten über Dropbox, wenn das jemand kennt.
sG
R

Benutzeravatar
gerhardwagner66
Beiträge: 54
Registriert: Do 23. Aug 2012, 22:46
Wohnort: Argenton sur Creuse (Frankreich)

Re: Brennesselkrieg

#15

Beitrag von gerhardwagner66 » Sa 13. Jul 2013, 21:08

hallo
Habe jetzt mal mit meinem Freund, dem Bio Garten Profi gesprochen und er hat mir erklärt, das es ein Gesetz von 2006 gibt, das den kommerziellen Vertrieb von Brennessel Jauche untersagt (sollte wohl die Pestizidwirtschaft ankurbeln :ohoh: ) aber es soll jetzt wohl wieder wegfallen, aufgrund massivem Druck der Umweltschützer und wohl auch ein Teil der Bauern (geht doch :daumen: )
Im privaten Bereich war es aber wohl nie verboten

Gruss Gerhard

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Brennesselkrieg

#16

Beitrag von 65375 » Sa 13. Jul 2013, 21:23

Wo jetzt? In Frankreich oder in Deutschland? Und warum ist dann Weintresterextrakt bei Manufaktum zu kriegen? Ist ja auch ein recht potenter Dünger! :hmm:

Benutzeravatar
gerhardwagner66
Beiträge: 54
Registriert: Do 23. Aug 2012, 22:46
Wohnort: Argenton sur Creuse (Frankreich)

Re: Brennesselkrieg

#17

Beitrag von gerhardwagner66 » Sa 13. Jul 2013, 22:05

Bei uns in Frankreich! Für Deutschland weiss ich nicht wie das geregelt ist

Melusine

Re: Brennesselkrieg

#18

Beitrag von Melusine » Sa 13. Jul 2013, 22:21

Die Woche sah ich noch Brennesseldünger bei D..er

Benutzeravatar
krabbe
Beiträge: 1072
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Nordbretagne

Re: Brennesselkrieg

#19

Beitrag von krabbe » Fr 21. Feb 2014, 22:01

Kurze Geschichte des "Brennesselkrieges". Zumindestens mal was ich von dieser Komplexen Geschichte verstanden habe:

1. Etappe
Ab Mitte 2000 gibt es wohl heftige mediale Auseinandersetzungen über Natürliche phytosanitäre Produkte. Selber habe ich davon nicht viel mitbekommen und kann darüber auch im Internet nichts weiter finden.
2002 untersagt die "direction départementale de la répression des fraudes" (das Département für die Unterdrückung von Betrug) im Département Maine-et-Loire den Verkauf von Brennsesselbrühe. Selbst Verständlich um den Verbraucher zu schützen.
2. Etappe
Im Dezember 2005 wird über das Gesetzt "d'orientation agricole" (Orientierung der Landwirtschaft) abgestimmt. Die Verfügung wird dazu im Schnellverfahren schon Anfang 2006 rechtskräftig. Laut diesem Gesetzt ist es verboten Phytopharmaka zu produzieren, zu verkaufen, zu benützen, zu besitzen, zu bewerben oder gar zu empfehlen, wenn diese nicht homologiert worden sind.
Die erste Frage ist natürlich was ein Phytopharmaka ist. Dazu hat Fuxi hier den entsprechenden Gesetzestext rein gestellt. Es geht also im Prinzip um chemische Pestizide, Herbizide und Co. Man stellt allerdings auch fast alle natürlichen phytosanitären Mittel auf die gleiche Stufe wie die chemischen. Somit fällt die Brennesseljauche aber auch sämmtliche andere natürliche Mittel die man zum Düngen oder zum Pflanzenschutz benützt in das Verbot : Essig, heisses Wasser, Zucker, Farne, Schachtelhalm...
Das ist vom Prinzip her ähnlich dem, was wir zum Beispiel auch bei Kartoffeln haben. Landwirte und Verkäufer dürfen nur Kartoffeln pflanzen bzw vertreiben, die eine (teure) Genehmigung bekommen haben und die muss ja auch noch alle 10 Jahre wieder neu beantragt werden. Nur das es hier noch einen Zacken schärfer ist.
3. Etappe
Nach dem das Gesetz in Kraft getreten wird auch fleissig abgemahnt. Gartenzeitungen die Tips geben, Produzenten von diversen Brühen, Herausgeber von Büchern und andere bekommen ungeliebten Besuch. Laut Gesetzt können sie zu bis zu 2 Jahren Haftstrafe und einer Geldstrafe bis zu 75.000Euro verurteilt werden.
Der Wiederstand formiert sich. Die Politker wiegeln ab. Das war ja alles nicht so gemeint. Niemand wolle natürliche Mittel verbieten. Und überhaupt seien Privatpersonen von dem allen ja ausgeschlossen. Kurz vor den Wahlen kam der mediale Wirbel wohl nicht so passend.
Kleines Detail am Rande : Frankreich konsumiert pro Jahr zwischen 60 und 70.000 Tonnen phytosanitäre Produkte und befindet sich somit auf dem 3. Rang weltweit nach absoluter Quantität und an erster Stelle in Europa. 7% von dieser Menge (8.000 tonnen) werden von den Gärtnern benützt. Ein nettes Geschäft.
4. Etappe
Ende 2006 wird in eine "Nachbesserung" (amendement) abgestimmt, in dem die PNPP's erfunden "Préparations Naturelles Peu Préoccupantes" (Wenig beunruhigenden natürliche Präparationen). Diesmal geht es nicht wirklich schnell. Über die Verfügung dazu, damit die Nachbesserung rechtskräftig wird ist, 2008 noch immer nicht abgestimmt worden. In der Zwischenzeit wird halt eine Vermarktung toleriert. Nicht wirklich erlaubt aber auch nicht wirklich verboten. Ein Glücksspiel also, vielleicht werde ich nicht belästigt, vielleicht werde ich bestraft...
5. Etappe
2007 wird ein Gesetzesentwurf vorgelegt, der eine Verschärfung der Zulassung von Phytopharmaka vorsieht. Jetzt reicht eine Homologisierung nicht mehr aus. Es wird eine Einschreibung in eine "Wirkstoffeliste" verordnet, die extrem teuer und zeitaufwendig ist.
Die Grenelle de l'evironnement 1. Teil findet statt. Das ist die Bestrebungen, auf dem Papier, die Umweltbelastungen zu vermindern. Die "wenig beunruhigenden natürliche Präparationen werden dort nicht erwähnt, noch werden sie legalisiert.
6. Etappe
2008. Grenelle 2. Teil. Dort beschliesst man, dass der Einsatzt von Pestizieden bis 2017 um die Hälfte verringert werden sollen. Die "wenig beunruhigenden natürliche Präparationen" sind noch immer nicht offiziel erlaubt.
7. Etappe
2010 wird ein neuer Gesetztesentwurf von 4 Politikern vorgestellt und auch gewählt. Nur dass zwei Wochen später der Gesetesentwurf von eine Komission still und leise wieder gekippt wird.
8. Etappe
2011 wird ein Gesetzt erlassen, dass die Brennesseljauche wieder erlaubt. Oder besser, so tun soll als ob es erlaubt ist. Man muss entsprechende Verpackung haben, die Inhaltsstoffe auflisten...
und sich an ein ganz bestimmtes Rezept halten. Dieses Rezpet wird von den vielen Produzenten als absolut uneffizient empfunden. Und alle anderen natürlichen Mittel sind immer noch nicht erlaubt. Und die private Nutzung immer noch nur tolleriert.
9. Etappe
Die Situation ist blockiert.
lg Andrea

ludwig
Beiträge: 222
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:38

Re: Brennesselkrieg

#20

Beitrag von ludwig » Fr 21. Feb 2014, 22:16

wau, soviel Arbeit.
Danke für die ausführliche Information.

ludwig
Wir alle stehen in unserem eigenen Licht.

Antworten

Zurück zu „Kräuter“