Beutenbau

Benutzeravatar
Buchsbaum
Beiträge: 63
Registriert: Do 5. Aug 2010, 12:49

Beutenbau

#1

Beitrag von Buchsbaum » Sa 4. Dez 2010, 18:21

Nachdem wir die Tage im Chat über das passende Holz für den Beutenbau diskutiert hatten, hier mal ein Probeexemplar einer Liebig Zarge aus Leimholzplatten Fichte/Tanne vom Baumarkt:

Das Ganze muß jetzt noch gefinished und angestrichen werden.
Dateianhänge
P1050130.JPG
P1050130.JPG (39.59 KiB) 3037 mal betrachtet
Gruß aus Baden
Peter

"So lange das Reissverschlußverfahren an Baustellen nicht klappt, sehe ich keine Hoffnung für den Weltfrieden"

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Beutenbau

#2

Beitrag von Sabi(e)ne » Sa 4. Dez 2010, 21:34

Und Griffklötze dran.....*duck & weg*
:pft: :mrgreen:

edit sagt, anstreichen ist nach unserer Erfahrung kontraproduktiv - die ungestrichenen sehen deutlich besser als die mit Leinölfirnis gestrichenen, auf denen wachsen bei langen Regenfällen nämlich Schwärzepilze, die zwar nach Hitzewellen wieder weggehen, aber zwischenzeitlich sind die Kisten fast schwarz.....
Und Lacke sind eh Mist, weil dann der Dampfdruck von innen nicht mehr funzt.
Wir können an der Kiste von außen sehen, ob das Volk noch lebt - ist es tot, trocknet die Kiste nach Naßwerden deutlich langsamer.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

dobi

Re: Beutenbau

#3

Beitrag von dobi » Sa 4. Dez 2010, 22:28

Wir machen die Bretter nur mehr senkrecht, nimmt man sie horizontal, werden sie schnell schimmlig.
Streichen tun wir gar nix.

lg
dobi

Benutzeravatar
Buchsbaum
Beiträge: 63
Registriert: Do 5. Aug 2010, 12:49

Re: Beutenbau

#4

Beitrag von Buchsbaum » So 5. Dez 2010, 07:45

Sabi(e)ne hat geschrieben:Und Griffklötze dran.....*duck & weg*
Ja, ich weiß, Liebig ist ein Verfechter der Griffleisten anstatt Griffklötze und ich muß sagen, daß ich bisher bei den gekauften Beuten auch gut mit zurecht gekommen bin.

Probleme mit Schwärepilzen hatte bisher noch nicht und an Regenfällen hats dieses Jahr ja nicht gemangelt :mrgreen: . Aber ich hab auch keinen Vergleich. Da das Streichezeug eh ungeheuer teuer und aufwändig ist, werd ich einen Versuch starten.

@dobi: Danke für den Tipp. Daran hab ich noch nicht gedacht. Bin bisher vom optimalen Verschnitt der Platten ausgegangen.

So, jetzt werd ich mal :kaffee:
Gruß aus Baden
Peter

"So lange das Reissverschlußverfahren an Baustellen nicht klappt, sehe ich keine Hoffnung für den Weltfrieden"

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Beutenbau

#5

Beitrag von Waldläuferin » So 5. Dez 2010, 14:36

Hi, sieht super aus!. Sind das vorne im Bild nicht die Griffleisten?
Oder habe ich das falsch verstanden?
Was wiegt so eine Zarge?
Danke und Grüße
Waldläuferin
Fertig ist besser als perfekt.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Beutenbau

#6

Beitrag von Sabi(e)ne » So 5. Dez 2010, 14:45

Leer oder voll? :mrgreen:
Eine honigvolle DNM-GanzZarge mit 12 Rähmchen hat 30-35kg, Buchsbaum hat Zandermaß, das ist 40% größer....
Ich finde Griffleisten entsetzlich unpraktisch, um solche Gewichte auf den Fingerspitzen zu heben, deshalb hab ich nur noch 8 Waben pro Zarge, und eben jene auch mit Handschuhen gut zu packenden Griffklötze dran.
So wie hier an den Futterzargen:
http://www.flickr.com/photos/59968730@N00/3118135704/
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
Buchsbaum
Beiträge: 63
Registriert: Do 5. Aug 2010, 12:49

Re: Beutenbau

#7

Beitrag von Buchsbaum » So 5. Dez 2010, 21:26

Sabi(e)ne hat geschrieben:Leer oder voll? :mrgreen:
Schon voll, aber Du hast sicherlich recht. Sind schon schwer. Aber ich probiers mal so. Die Klötze kann ich später immer noch dran schrauben.

Die Beuten auf dem Bild waren aber wohl schon gestrichen, oder? :holy:
Gruß aus Baden
Peter

"So lange das Reissverschlußverfahren an Baustellen nicht klappt, sehe ich keine Hoffnung für den Weltfrieden"

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Beutenbau

#8

Beitrag von Waldläuferin » Mi 8. Dez 2010, 12:28

Hallo,
kannst Du die fertige Beute mal wiegen?
Mich würde interessieren, was die leere Beute wiegt, um abzuschätzen, ob sich der Bau aus Weymouthkiefer lohnt oder ob der Unterschied so gering ist, dass es die Fichte auch tut.
DANKE!
Beste Grüße
Waldläuferin
Fertig ist besser als perfekt.

Webwiesel

Re: Beutenbau

#9

Beitrag von Webwiesel » Mi 8. Dez 2010, 14:45

Warum baut ihr keine Bienenkiste ? Ist doch einfacher.

http://www.bienenkiste.de

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Beutenbau

#10

Beitrag von Sabi(e)ne » Mi 8. Dez 2010, 16:37

Weil die Bienenkiste den schwerwiegenden Nachteil hat, elend lange Wabengassen zu haben durch die kurzen langen Waben, und den Bienen dadurch die Temperierung unnötig schwer gemacht wird.
Zwitens ist es für kleinere Leute nicht ganz einfach, daß Ding auf die Stirnseite hochzuwuchten, und drittens ist es nicht unbedingt "nett" den Bienen gegenüber, ihnen bei der Bearbeitung durch das Kippen das Flugloch zuzumachen.
Außerdem hasse ich diese Knackgeräusche, wenn Bienen zerdrückt werden, was dabei nicht ausbleibt.

Wir haben nicht umsonst alles auf 3x8W-BR umgestellt, sondern uns was dabei gedacht. :holy:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“