Heuballen ohne Ballenpresse

Benutzeravatar
Distelbauer
Beiträge: 212
Registriert: Di 31. Aug 2010, 11:27
Kontaktdaten:

Re: Heuballen ohne Ballenpresse

#11

Beitrag von Distelbauer » Mi 8. Dez 2010, 12:53

Ja so hab ichs auch verstanden. Und noch ein Tip, wenn es denn Ballen sein müssen: Auf jeden Fall kompostierbare Schnüre nehmen. Ich hab mal schimmlige Heuballen mit den blauen Schnüren einfach verrotten lassen. Da kommen heute immer wieder noch Schnüre zum Vorschein, obwohl ich die meisten schon mal mit der Gabel erwischt habe. Aber die Idee von Manfred mit den Holzpfählen als Kombination mit dem Heu find ich super, daß sieht sicher nicht mal schlecht aus.

LG Georg

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Heuballen ohne Ballenpresse

#12

Beitrag von roland » Mi 8. Dez 2010, 13:47

Hi,
danke für die vielen Tipps.
Ich denke/plane aktuell in zwei Kategorien:
Was will ich aktuell auf meinem kleinen Garten-Grundstück machen und was will ich erlernen/üben für einen noch zu kaufendes Grundstück mit Hausbau, .....
Also, aktuell brauche ich wenig Heu fürs mulchen und einen schönen Windschutz um die Hütte/Platz - ich will aber keine teuren sträucher pflanzen (is auch etwas wenig Platz) und jahrelang warten, wer weis, wie lange ich noch dort werkel(n muss). Daher die Ballen stabeln, am Feuerplatz etwas vom Lehmboden dranklatschen (brandschutz), fertig.
So kann ich auch rausfinden, wo der beste Platz ist, da ich dank Weitblick auch verschiedenen Windrichtungen habe. Die Idee, das Heu zwischen Stangen einzupressen, ist gut, dann kann ich auch ein kleines Dacherl drübermachen.

Wie lange hält sich so aufgestabeltes Heu ohne Regenschutz?? Also, wann beginn es zu müffeln/Schimmeln, ist also als direkter Nachbar am Ruheplatz nicht mehr gut?

Für die Zukunft brauch ich ballen zum bauen, also schon recht fest gepresste - daher die Frage nach der Presse. Dann könnt ich schon mal ein gefühl bekommen dafür. Auch zum beispiel, wie Viele Ballen so ne Wiese zusammenbringt (Hausbau über längeren Zeitraum aus eigenen Rohstoffen möglich??)

Roland

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Heuballen ohne Ballenpresse

#13

Beitrag von Little Joe » Mi 26. Dez 2012, 21:44

helma01 hat geschrieben:Ist bei dem Thema inzwischen jemand weiter gekommen?
... so kann man sich auch vorstellen :roll:
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

derabgesandte
Beiträge: 54
Registriert: Mo 17. Okt 2011, 12:40

Re: Heuballen ohne Ballenpresse

#14

Beitrag von derabgesandte » Mi 26. Dez 2012, 23:33

Joe winkt mit dem Zaunpfahl...:-)

Nabend,

wäre es nicht am einfachsten, einen Bauern mit Presse zu fragen, damit der die paar Ballen presst?

Jürgen
If the quick and easy path you choose... an agent of evil you will become. (Wisdom of Master Yoda)

Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: Heuballen ohne Ballenpresse

#15

Beitrag von tipopaar » Sa 12. Jan 2013, 10:57

Hi!
Wir haben unser Heu letztes Jahr in Kleinballen pressen lassen aber nur weil's schnell gehen musste und wir es so besser Lagern können.
50 ct. pro Ballen ist doch nicht wenig....

Wie es der Zufall so will haben wir aber eine ganze Pallette mit Jutesäcken bekommen da stopfen wir es heuer rein :)

Die Jutesäcke hatte übrigens ein Gartenbaubetrieb übrig. Die Wurzelballen seiner Baumlieferungen sind häufig damit eingewickelt und er hatte keine Verwendung dafür - gut für uns! :pft:

lg die Tipo's

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Heuballen ohne Ballenpresse

#16

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Sa 12. Jan 2013, 17:28

Wir haben vor 20 Jahren schon 1,20 Dm bezahlt . Ich find das jetzt nicht zu teuer zumal der Dieselpreis jetzt ja auch nicht wirklich gefallen ist.

Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: Heuballen ohne Ballenpresse

#17

Beitrag von tipopaar » Sa 12. Jan 2013, 18:02

Ok die Kosten für's Ballen Pressen sind eh ok.
Wenn man rechnet, dass der Mensch mit der Presse doch ein paar km Anfahrt hatte und dann schätzungsweise eine halbe Stunde übers Feld gerattert ist...
Wir sind aber generell am überlegen, ob wir das Heu heuer nicht zukaufen, wenn man bedenkt, dass wir die Fläche pachten müssen, mähen, wenden, zusammenrechen und das (noch) händisch. :bang: Mal sehen was wir für die Ballen bezahlen und welche Qualität man bekommt.
Außerdem wenn sich der Viehbestand so weiterentwickelt bleibt nix mehr zum Heu machen :schaf_1:
Für die Säcke finden wir notfalls auch eine andere Verwendung ggg

lg ausm Tirolerland

Benutzeravatar
Narrenkoenig
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1043
Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
Wohnort: Rastatt BaWü
Kontaktdaten:

Re: Heuballen ohne Ballenpresse

#18

Beitrag von Narrenkoenig » Sa 12. Jan 2013, 23:05

Die Frage ist nicht wieviel Abeit das Heumachen macht sondern ob man in einem ungünstigen Jahr welches hat.
Und sei es von Pachtflächen hast du in einem schlechten Jahr wenig Heu, mußt du zukaufen gar keines.

Grüße

Robert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.

Antworten

Zurück zu „Nutztiere allgemein“