Wachteln - Japanische Legewachteln
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Macht es Sinn, von über ein Jahr alten Wachteln Bruteier anzusetzen?
Die Wachteldamen legen noch immer sehr regelmässig und fleissig, haben schöne grosse Eier und sehen vom äusseren Erscheinungsbild her noch sehr jugendlich aus. Ausserdem sind sie sehr menschenbezogen und einfach nur zum Gernhaben. Einmal hab ich schon Wachteleier davon angesetzt und diese Menschenbezogenheit haben sie entweder geerbt oder im Umgang mit mir erlernt.
Hab noch einen anderen Stamm, sie sind viel schreckhafter, legen bei weitem nicht die Menge an Eiern und sind auch um vieles kleiner.
Die Wachteldamen legen noch immer sehr regelmässig und fleissig, haben schöne grosse Eier und sehen vom äusseren Erscheinungsbild her noch sehr jugendlich aus. Ausserdem sind sie sehr menschenbezogen und einfach nur zum Gernhaben. Einmal hab ich schon Wachteleier davon angesetzt und diese Menschenbezogenheit haben sie entweder geerbt oder im Umgang mit mir erlernt.
Hab noch einen anderen Stamm, sie sind viel schreckhafter, legen bei weitem nicht die Menge an Eiern und sind auch um vieles kleiner.
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
@ Kaufnix
Ui, berichte bitte. Ich hatte vor ein paar Wochen endlich 2 sehr leichte Hennen gefunden und nach 2 Tagen sind dann alle Hühner vom Fuchs geholt worden. Fange also wieder von vorne an. Brauche aber unbedingt neue Wachtelhennen, die von letztem Jahr legen extrem unregelmäßig und spärlich.
Ui, berichte bitte. Ich hatte vor ein paar Wochen endlich 2 sehr leichte Hennen gefunden und nach 2 Tagen sind dann alle Hühner vom Fuchs geholt worden. Fange also wieder von vorne an. Brauche aber unbedingt neue Wachtelhennen, die von letztem Jahr legen extrem unregelmäßig und spärlich.
Grüße,
Birgit
Birgit
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Hi!
@hobbygaertnerin ich habe letztens auch eine Partie der Wachteln ausgebrütet deren "Eltern schon über ein jahr alt waren. Ich konnte keinen Unterschied feststellen, hat gut geklappt.
sG Ernst
@hobbygaertnerin ich habe letztens auch eine Partie der Wachteln ausgebrütet deren "Eltern schon über ein jahr alt waren. Ich konnte keinen Unterschied feststellen, hat gut geklappt.
sG Ernst
- ridgeback82
- Beiträge: 155
- Registriert: Do 25. Apr 2013, 11:15
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Kontaktdaten:
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
So..ich denke sie haben sich eingelebt.

Sie haben die obere Etage im Hasenstall bezogen und stehen trocken und windgeschützt unterm Carport.

Ich habe mich echt in die quirlige Bande verliebt.

Sie haben die obere Etage im Hasenstall bezogen und stehen trocken und windgeschützt unterm Carport.

Ich habe mich echt in die quirlige Bande verliebt.
MfG
Daniel
Daniel
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Hallo Daniel,
so ähnlich ist meine Unterbringung auch. Die Häuschen lieben sie.
Eine Frage: Was fütterst du? Was da im Napf ist, sieht aus wie Weizen pur. Da würde dann eine Menge Eiweiß und anderes fehlen.
so ähnlich ist meine Unterbringung auch. Die Häuschen lieben sie.
Eine Frage: Was fütterst du? Was da im Napf ist, sieht aus wie Weizen pur. Da würde dann eine Menge Eiweiß und anderes fehlen.
Grüße,
Birgit
Birgit
- Minze
- Förderer 2019
- Beiträge: 2171
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Ostprignitz-Ruppin
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Abschrecken bringt nichts für die Schälbarkeit der Eier, aber es bringt natürlich was um den richtigen Garzeitpunkt zu halten, da es den Kochprozess stoppt und das Nachgaren verhindert.Olaf hat geschrieben:Wir kochen sie oft gleich in einem Sieb, das ist praktisch zum Abschrecken, wenngleich auch da sich die Geister scheiden, ob Abschrecken was bringt.
Liebe Grüße
Minze
Minze
- ridgeback82
- Beiträge: 155
- Registriert: Do 25. Apr 2013, 11:15
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Kontaktdaten:
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Hallo Zacharias
das ist kein Weizen, das sind Ziervogelpellets für Rebhühner und ähnliche. Der Züchter hat mir einen Eimer davon mitgegeben um es langsam mit meinem Futter zu vermischen damit der Umstieg nicht zu krass ist. Ich habe geschrotetes BIO-Mischfutter. Ab und an gebe ich ein frisches Salatblatt mit rein und als Leckerli gibt es einmal in der Woche eine Hand voll Mehlwürmer.
Eier legen sie noch nicht...aber laut Aussage vom Züchter sollten sie mit einem Alter von 50 Tagen so langsam loslegen mit Eier legen. Geholt habe ich sie letzten Donnerstag mit 40 Tagen.
das ist kein Weizen, das sind Ziervogelpellets für Rebhühner und ähnliche. Der Züchter hat mir einen Eimer davon mitgegeben um es langsam mit meinem Futter zu vermischen damit der Umstieg nicht zu krass ist. Ich habe geschrotetes BIO-Mischfutter. Ab und an gebe ich ein frisches Salatblatt mit rein und als Leckerli gibt es einmal in der Woche eine Hand voll Mehlwürmer.
Eier legen sie noch nicht...aber laut Aussage vom Züchter sollten sie mit einem Alter von 50 Tagen so langsam loslegen mit Eier legen. Geholt habe ich sie letzten Donnerstag mit 40 Tagen.
MfG
Daniel
Daniel
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Ah ok, sah so aus.
Was für ein Biofutter nimmst du?
Was für ein Biofutter nimmst du?
Grüße,
Birgit
Birgit
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Tag 3 des Naturbrut Experiments. Die Henne "Nero" sitzt immer noch brav auf Wachteleiern. Das mit dem drehen und bedecken der Eier hat sie gleich am Sonntag noch richtig gelernt, worauf ich Sonntag abend noch zwei ganz frische Eier untergelegt habe. Sie sitzt somit auf 12 Eiern.
@Birgit: das mit deinen Hühnern habe ich damals gelesen. Muss echt schlimm gewesen sein, vor allem weil man das Federvieh dann doch irgendwie lieb gewinnt...
@Birgit: das mit deinen Hühnern habe ich damals gelesen. Muss echt schlimm gewesen sein, vor allem weil man das Federvieh dann doch irgendwie lieb gewinnt...
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club
- Tyler Durden, Fight Club
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Servus,
ich hab ein paar Fragen zur Wachtelhaltung, speziell bezüglich der Möglichkeiten der Einrichtung. Ich bin noch unentschlossen ob ich mich an die Wachtel wage (meine Frau meint Wachteleier schmecken nach nichts), aber ein Bisschen Planen kann ja nie schaden. Ich hab mir den Thread größtenteils durchgeschaut, aber kann nicht ausschließen, dass die Antworten nicht schon dabei waren. Man möge mir vergeben (oder auch nicht).
Gruß,
Dominic
ich hab ein paar Fragen zur Wachtelhaltung, speziell bezüglich der Möglichkeiten der Einrichtung. Ich bin noch unentschlossen ob ich mich an die Wachtel wage (meine Frau meint Wachteleier schmecken nach nichts), aber ein Bisschen Planen kann ja nie schaden. Ich hab mir den Thread größtenteils durchgeschaut, aber kann nicht ausschließen, dass die Antworten nicht schon dabei waren. Man möge mir vergeben (oder auch nicht).
- 1. Ich hatte mir als Mischung aus Versteckmöglichkeit und Tränke Folgendes gedacht: eine Rinne (eckige Regenrinne) in der (stabilisiert durch Kies o.Ä.) Wasserpflanzen (Gras) wachsen. Ist das denkbar? Die Idee war “irgendwie” den Wasserstand über ein Regenwasserreservois mit Pumpe zu erhalten und zu langes Stehen des Wassers zu vermeiden. Ich hoffe man kann sich das halbwegs vorstellen... Ist sowas denkbar, oder wäre es getrennt besser?
- 2. Ich hätte eine “Räumlichkeit” in Aussicht, die ca. 1x2m groß wäre (draußen, ehemals von Hasen bewohnt, raubtiersicher).
- a. für wie viele Wachteln wäre das sinnvoll?
- b. Das Ding ist zweigeschossig - will sagen es bestünde die Möglichkeit mittels einer Rampe den Platz zu verdoppeln. Macht sowas Sinn/wird es von den Tieren angenommen?
- 3. Ich bin hier Wasserlinsen begegnet - eignen die sich für Wachteln?
- a. Wäre es denkbar die in die oben genannten Rinnen (oder größere Gefäße) zu setzen, und könnten die Wachteln sie direkt von der Pflanze picken? (z.B. wenn sie Pflanzen auf der einen Hälfte der Rinne durch ein Gitter geschützt sind und die Wachteln nur an das ran kommen was rauswuchert?).
- 4. Wegen der Winterhärte muss ich auch nochmal nachfragen - bei uns kanns durchaus mal -25°C haben. Das Häuschen ist quasi freistehend, windgeschützt, ein Schneeschutz wäre machbar, aber schaffen die Tierchen wirklich so tiefe Temperaturen? Die Anlage an die ich denke liegt ca. 3 Fahrradminuten von zuhause weg, und die Tiere nach hause zu bringen wäre schwierig vom Platz her. Notbeheizen wär aber nicht undenkbar (beheiztes Wasser wär ja sowieso gesetzt).
Gruß,
Dominic