Der neue aus OWL

Benutzeravatar
Rallymann
Beiträge: 1672
Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Erwitte
Kontaktdaten:

Der neue aus OWL

#1

Beitrag von Rallymann » So 26. Mai 2013, 18:48

Hallo euch allen.

Nachdem ich nun seit geraumer Zeit hier als Gast mitlese und von diversen Beiträgen provitieren konnte, dachte ich, dass es an der Zeit ist sich zu registrieren, da nur gelesene Postings doch einige Fragen hinterlassen.
Wenn schon registriert, dann auch ne kurze Vorstellung.

Meine Frau und ich haben vor 3 Jahren einen Resthof ersteigert. Bj: 1850 2233 qm2 seit knapp 3 Jahren leerstehend, zugewuchert und schwer Sanierungsbedürftig.
Vor einem Jahr kam dann noch eine angenzende Wiese mit 3 Apfelbäumen dazu 2046 qm2 (gehörte mal zum Hof dazu) getrennt von einem Bach, der wenn man Wasser braucht keines führt und wenn mans nicht braucht gerne mal den Hof flutet.
Eingezogen sind wir mit 2 Hunden ( Labrador schwarz und Altdeutscher Schäferhund ) beides Damen.
Dazu kamen dann Kaninchen ( Deutsche Riesen ) Hühner 10 Stk( Dank Eierskandal und eifriger Abnehmer jetzt 33 + 1 Hahn.
Gänse und Enten.
Der Gmüsegarten entwickelt sich immer mehr und ausser den drei Apfelbäumen auf der Wiese haben wir im Hof noch einen Apfelbaum, Birne und Hasel
und im Garten noch Pflaume und Mirabelle.
Klingt nach Selbstversorgung würde ich mal sagen ( zumindest im kleinen und wird weiter ausgebaut)

So jetzt noch meinen Dank ans Forum über den Beitrag zum gefleckten Schierling, denn der wächst hier üppig und wäre vieleicht irgendwann als Kaninchenfutter verwendet worden.

Ich denke,dass reicht erstmal
Rallymann

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Der neue aus OWL

#2

Beitrag von greymaulkin » Mo 27. Mai 2013, 12:29

Herzlich willkommen :)
Klingt doch schon mal spannend.
Vor allem die Sache mit dem Bachlauf.

Gruß, Bärbel

Benutzeravatar
Rallymann
Beiträge: 1672
Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Erwitte
Kontaktdaten:

Re: Der neue aus OWL

#3

Beitrag von Rallymann » Mo 27. Mai 2013, 12:38

Hallo und danke.
Bei der Gelegenheit probier ich gerade mal das mit den Bildern hier.
Falls das mit meiner Homepage nicht klappt brauche ich wohl noch webspace.
Achtung Test
Bild

Bild

Bild

Oha
An der Bildgrösse muss ich noch Basteln

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Der neue aus OWL

#4

Beitrag von greymaulkin » Mo 27. Mai 2013, 12:50

Oh ja, das Wasser sieht schon nicht mehr klar und lustig sprudelnd aus.
Kannst du Strom machen?

Gruß, Bärbel

Benutzeravatar
Rallymann
Beiträge: 1672
Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Erwitte
Kontaktdaten:

Re: Der neue aus OWL

#5

Beitrag von Rallymann » Mo 27. Mai 2013, 13:46

Strom ist nicht wegen nicht immer Wasser im Bach.

Ja sieht noch trübe aus aber gestern wars trüber :haha:
Bild

Über die Brücke gehts sonst auf die Wiese

Benutzeravatar
Tanja
Beiträge: 4037
Registriert: Di 3. Aug 2010, 01:32
Familienstand: Single
Wohnort: Frankenwald

Re: Der neue aus OWL

#6

Beitrag von Tanja » Mo 27. Mai 2013, 14:28

Hey, lieben Gruß in meine alte Heimat und Willkommen im Forum! :kuuh:
Tanja

:blah:

Benutzeravatar
Rallymann
Beiträge: 1672
Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Erwitte
Kontaktdaten:

Re: Der neue aus OWL

#7

Beitrag von Rallymann » Di 28. Mai 2013, 07:58

Danke
Deine alte Heimat gefällt uns als unsere neue sehr gut.

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Der neue aus OWL

#8

Beitrag von greymaulkin » Di 28. Mai 2013, 14:03

Das Grüne da im Treibwerk - ist das ne Pfandflasche?
Siehste: Einnahmequelle direkt vor der Haustür :engel:

Ich muß schon zugeben: mutiger Standort :daumen:
Irgendwas muß sich mit dem Wasser anfangen lassen :kaffee:
(du merkst, wir haben GAR keins, nur im Brunnen, mal im Straßengraben und immer in der Zisterne)

Gruß, Bärbel

Benutzeravatar
Rallymann
Beiträge: 1672
Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Erwitte
Kontaktdaten:

Re: Der neue aus OWL

#9

Beitrag von Rallymann » Mi 29. Mai 2013, 06:47

Tjaaa...
Das mit dem Pfand wäre schön, wenn die Dinger nicht immer kaputt ankommen würden. Ich verbringe nen erheblichen Teil meiner Zeit damit, Scherben aus dem Bach zu sammeln, so dass den Hunden nix passiert.

Nen Nutzen hat das Bächlein schon, nur sind die Nachteile auch nicht zu verachten.

Nach Auskunft der Eingeborenen hier war das mal ein schöner Bach. Mit Stichlingen drinnen u.s.w
Dann haben wohl irgendwelche baulichen Dinge aufwärts stattgefunden und jetzt würde ich den Bach eher als Flutgraben bezeichnen.
Hatten im letzten Jahr etwa 7 Monate kein Wasser drinn und da der Bach von Busch und Baum gesäumt ist fallen dauernd Blätter, Äste usw da rein, die weil kein Wasser drinne dort liegen bleiben und sich so sammeln. Kommt das Wasser dann, schiebt es ne gehörige Portion Dreck vor sich her und der verkeilt sich dann gerne irgendwo ( siehe Bild oben ).
Ein weiterer Nachteil des Baches ist die Tatsache, dass der Bach im Süden unseres Grundstückes unter ner Brücke durchkommt
B1 und im Norden ebenfalls Glasmeerweg. Also 2 Brücken an unserem Grundstück. Dadurch sind wir gezwungen den, Bach zwischen Wiese und Hof durch Zäune zu trennen. Meine Frau hätte gerne die Zäune weg um ein großes Grundstück zu haben und den Bach bzw das Ufer in die Gestaltung mit einzubeziehen. Sieht nicht so toll aus einen Zaun mitten durchs Grundstück zu haben. Dummerweise verkrümeln sich die Hunde durchs Bachbett unter den Brücken durch wenn ich den Zaun wegmache, was wegen der Strasse gefährlich wäre.
Hab mir schon den Kopf zerbrochen die ich die Brücken Hundesicher absperren kann, aber was Hunde aufhält, halt auch Treibgut auf und steigert die Hochwassergefahr.
Gestern war ich etwa 1 Km Stromauf mit Gummistiefeln unterwegs um die ausgebüchsten Entenbabys wieder zurück zu treiben.

Das waren mal so die Nachteile.

Vorteile gibt’s aber auch.
Da wären günstiger Preis des Hofes 47000€
Wiese 2046 qm2 für 2046€ Kaufpreis

Wasser wenn da. Kleinen Damm gebaut für Enten und Gänse zum schwimmen.
Das Wasser befördert ne meng Kies mit sich, den ich zum bauen verwende, oder Wege im Garten anlege ( Einfach rote Ziegel als Einfassung und innen mit Kies auffüllen)
Zumindest im Frühjahr wenn der Schnee den Boden getränkt hat, haben wir über Wochen und Monate Wasser im Bach, obwohl 2Km weiter oben kein Wasser im Bach ist.
Die Umliegenden Felder haben Drainagerohre zum entwässern der Böden, so das wir am Grundstück noch länger Wasser haben.
Außerdem haben wir im Hof eine Güllegrube gefunden ( zum Glück ohne Gülle)
7 Meter lang fast 2 Meter tief und die fasst etwa 50 Kubikmeter Wasser.
Also häng ich im Frühjahr die Pumpe in den Bach und mach die Grube voll.
So haben wir das ganze Jahr Wasser zum wässern, Hof abspritzen, Ställe säubern usw.
Dann haben wir nen Bekannten, der für Seine Pferde hier Fassweise Wasser holt und als Gegenleistung etliche blaue Säcke mit frischem Brot und Brötchen bringt.
Am unserem Hof stehen am Bach Kopf und Trauerweiden, Eschen und ne riesen Pappel
Die sogar ein paar Misteln hat.

Denke das reicht erstmal

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Der neue aus OWL

#10

Beitrag von greymaulkin » Mi 29. Mai 2013, 12:32

Danke für den Bericht, liest sich spannend.
"Am unserem Hof stehen am Bach Kopf und Trauerweiden, Eschen und ne riesen Pappel"
Lass die Esche mal wachsen. Wir brauchen ein Kantholz aus Esche, 10x10cm und 4 m lang für ne Deichsel. :holy:

Gruß, Bärbel

Antworten

Zurück zu „Vorstellrunde“