Baumschubser, Du machst mich echt sprachlos.

Hast Dir Deine Meinung schon geBILDet?!
EDIT: Hej Joe, zwei Dumme, ein Gedanke...

Ich bin ziemlich über 35 und kenne das von früher her gar nicht, das man ohne Einkaufstasche oder -Korb einkaufen gegangen ist. Sind es nicht eher die Jüngeren, die sich immer eine Plastiktüte geben lassen?wer über 35 Jahre ist... kennt das so vielleicht auch noch....
Neulich an der Supermarktkasse machte mir die junge Kassiererin den Vorschlag, doch bitte eigene Taschen mitzubringen, anstatt neue Plastiktüten zu kaufen.
Ich erwiderte entschuldigend "Wir hatten das mit dem 'Umweltschutz' früher nicht so.". Sie entgegnete mir "Sehen Sie, das ist heute genau das Problem: Ihre Generation hat zu wenig zum Schutze der Umwelt und künftiger generationen getan!" Sie hatte völlig recht damit. "Umweltschutz" gab es damals zu "unserer" Zeit nicht.
Das war im Westen auch so. Sperrmülltag war immer die Hölle los, es könnte ja was Brauchbares dabei seinWenn mal ein Container für Sperrmüll etc. bei uns in der Siedlung stand, konnte man drauf warten: Einer brachte was hin, der Nächste konnte es bestimmt gebrauchen und hats wieder mitgenommen![]()
... ob "man" das kann weiss ich nicht, es gibt aber Leute die das können.Baumschubser hat geschrieben:man kann sein Leben nicht auf Beete und Hühner beschränken
... nach der Definition wären nur Babys und Kleinkinder keine Selbstversorger, ausserdem heisst das Forum "Forum für Selbstversorgung und PERMAKULTUR", das bedeutet, dass der größte gemeinsame Nenner für alle Foris die Beschäftigung mit dem Anbau von Nahrungsmittlen ist (vom Balkonkasten bis hin zum landwirtschaftlichen Betrieb), alles andere läuft nebenbeiBaumschubser hat geschrieben:Selbstversorger denke ich bin ich da ich mich selbst versorge,beim Kontobefüllen angefangen,übers absichern des Eigentums bis hin zur guten Ernährung die nur EIN Teil dessen ist was zur Versorgung gehört.
.Baumschubser hat geschrieben:auch wenns einigen nicht schmeckt
Baumschubser hat geschrieben:Selbstversorger wäre derjenige dann wenn er seinen Teil seines Gemüsee zum Markt bringt um Geld zu verdienen ,was ja jeder benötigt, und den Rest selbst verbraucht, in dem Fall hat er wirklich alles was er braucht aus dem Garten gezogen![]()
Auch wenn es dir nicht schmeckt - ich glaube dir einfach nicht, dass du jeden kennst der einen Aufkleber gegen Atomkraft auf dem Auto hat.Baumschubser hat geschrieben: Alle die ich bisher mit Atomkraftaufkleber gesehen habe gehörten ausnahmlos zu den Studierten oder zumindest besser Gebildeten(Gymnasium), Handwerker/Arbeiter waren bisher keine dabei. Handwerker/Arbeiter gehen auch selten zur Demo, die haben dafür keine Zeit und keine Kraft übrig, auch wenns einigen nicht schmeckt, so habe ICH es in den letzten Jahrzehnten erfahren.
Ich auch nicht. Ich kann lediglich mit der Zitierfunktion umgehen. Und ich habe auch nicht so viel Vorurteile und Allgemeinplätze zu bieten wie du.Baumschubser hat geschrieben: Leider gehöre ich nicht zu den Kopierern und Nachäffern, was ich hier schreibe ist meine Meinung resultierend aus meinen Erfahrungen.
Mit den Hunden jaule ich nicht gern.
Aha, Atomstrom hängt unmittelbar mit Öl, Gas und Strom zusammen. Deshalb können Länder, die ohne Atomstrom auskommen müssen ja auch bekannter Weise keine Energie produzierten. Solartechnik und Windstrom funktionieren auch nicht ohne Atomstrom. Is schon klar. Aber du kannst mir sicherlich die Zusammenhänge erklären.Baumschubser hat geschrieben: Sehr wohl hängen Öl, GAS und Strom und auch Atomstrom UNMITTELBAR zusammen, daher Auto und Antiatomaufkleber ist zum kopfschütteln..
Meine Eltern sind demnach Ausserirdische. Mein Vater war Handwerker auf dem Bau. In der guten Jahreszeit, also dann wenn im Garten am meisten zu tun war, fuhr er oft morgens um 5-6 Uhr aus dem Haus um Abends gegen 19-20 Uhr nach Hause zu kommen. Schnell was gegessen und ab in den Garten. Gekauftes Gemüse habe ich als Kind nicht gekannt. Meine Mutter hat neben ihrer Putzstelle die Tiere versorgt (Hühner, Kaninchen, Gänse und 2 Schafe), hat geerntet und haltbar gemacht, sich um den Haushalt und die Kinder gekümmert. Klar mussten wir Kinder mithelfen. Ich erinnere mich noch gut an die üblichen 100 Gläser mit Süsskirschen, die endlosen Erbsenfelder zum pflücken und das Eimerweise auspulen der selbigen. Es geht! Aber es verlangt viel Einsatz. Man muss es wirklich wollen. Und ein Grundstück am Haus haben. Sonst ist nix mit Tieren halten und am Abend mal schnell in den Garten gehen.Baumschubser hat geschrieben: Du hast recht, es gibt Leute die sich auf den Garten und die Kaninchen und Hühner beschränken können, sie haben dafür den ganzen Tag Zeit. Was ich nur wissen möchte ist wie das funktioniert, wo nehmen sie das Geld her?
da findest du sehr oft sehr viele Traktoren mit Aufkleber. Und Bauern sind Handwerker und haben ohne Studierte zu sein reichlich Gripps in der Birne.Baumschubser hat geschrieben:Moin
Ich antworte mal ohne Zitate, nimmt nur Platz weg und wer mitliest weiss es auch so:
Alle die ich bisher mit Atomkraftaufkleber gesehen habe gehörten ausnahmlos zu den Studierten oder zumindest besser Gebildeten(Gymnasium), Handwerker/Arbeiter waren bisher keine dabei. Handwerker/Arbeiter gehen auch selten zur Demo, die haben dafür keine Zeit und keine Kraft übrig, auch wenns einigen nicht schmeckt, so habe ICH es in den letzten Jahrzehnten erfahren....