niedrige Blumen und Insektenmagnet

Benutzer 72 gelöscht

Re: niedrige Blumen und Insektenmagnet

#11

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Fr 3. Dez 2010, 11:27

hallo!

Ich war im Herbst in einer Gärtnerei und hab dort niedrige lila Blumen gesehen, auf denen es von Bienen nur so wimmelte - außerdem dufteten sie leicht süß!
Ich fragte nach dem Namen und der Gärtner sagte leicht lustlos "Sedum" (Fetthenne) - ich kenne die Fetthenne auch nur als Riesengewächs, meine neue bleibt aber echt niedrig - und sie vermehrt sich auch schon, die Blätter sind fleischig. Einziger "Nachteil" (oder Vorteil - wie man s sieht): sie blühen wirklich spät.
Kornblumen sollen gut für Bienen sein - Klatschmohn sieht zumindest sicher wunderschön aus! Wird zwar etwas größer, aber weil er so zart ist, stört mich das nie....
Gleiches gilt für den Klee - ist zwar mehrjährig, aber mich stört er nie als "Unkraut" und der kommt dann eh überall wieder (da wo er wirklich stört, reiß ich ihn halt raus), dafür ist bei mir aus dem Salbei ein richtiger Busch geworden....

ÄÖ = ätherische Öle, oder?? Gibt es da eine Liste der Pflanzen, die "Medizin" für Bienen sind??

Gefüllte Blumen haben meistens keinen oder fast keinen Pollen/Nektar, Forsythie ist auch so ein Kandidat - ich hab die bei uns alle bis auf eine gekillt und pflanze lieber "Insektenbüsche" stattdessen ;)

liebe Grüße!

Benutzeravatar
Minze
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2171
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ostprignitz-Ruppin

Re: niedrige Blumen und Insektenmagnet

#12

Beitrag von Minze » Fr 3. Dez 2010, 12:04

Vorschläge für einjährige:

Wie wäre es denn mit Ringelblumen? Sind zwar auch höher als 20 cm, man kann sie aber gut zurückschneiden. Sie werden gut besucht, blühen bis zum Frost, sehen schön aus und Du kannst sie nutzen für Tee, Salbe. Außerdem wirken sie sich positiv auf viele Gemüsepflanzen aus und sie sähen sich selbst aus, sind aber gut zu entfernen, wenn sie wo nicht passen. Auch empfehlenswert für Gemüsebeete sind Tagetes, auch sie wirken sich positiv auf Gemüse aus und bleiben niedrig. Für die Bienen und Hummeln sollten es aber Sorten mit ungefüllten Blüten sein.
Liebe Grüße
Minze

Benutzeravatar
krabbe
Beiträge: 1072
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Nordbretagne

Re: niedrige Blumen und Insektenmagnet

#13

Beitrag von krabbe » Fr 3. Dez 2010, 15:43

:grinblum: Ich glaub ich hab dieses Jahr mehr Zeit mit zurückschneiden der Ringelblumen zugebracht, als mit Unkrautauszupfen. Ringelblumen mag ich sehr. Und die werden ja auch ganz gut besucht. Muss mal nach den Bildern von diesem Jahr fanden. Leute die unseren Garten nur von der Strasse gesehen haben, glaubten dass dies ein Blumengarten sei.

hab in meinem Gartenplan schon ein Plätzchen für ne Fetthenne gefunden. Wenn ich genügend Zeit finde, gibt es eine ganze Rabatte mit Blumen.

lg Andrea
lg Andrea

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: niedrige Blumen und Insektenmagnet

#14

Beitrag von die fellberge » Fr 3. Dez 2010, 18:06

Ich hab die FettHenne als Beetumrandung wie Buchsbaum stehen- jedes Jahr kommen ein paar geteilte Stauden in die Reihe mit dazu- sieht gut aus und lockt Insekten an!
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Benutzeravatar
kleine hexe
Beiträge: 355
Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:59
Wohnort: München Klimazone 7a

Re: niedrige Blumen und Insektenmagnet

#15

Beitrag von kleine hexe » Fr 3. Dez 2010, 18:35

schau mal hier da sind auch niedrige Fetthennen beschrieben Link

caro

Benutzeravatar
krabbe
Beiträge: 1072
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Nordbretagne

Re: niedrige Blumen und Insektenmagnet

#16

Beitrag von krabbe » Fr 3. Dez 2010, 19:00

keine 10 cm hoch? Das ist ja klasse! mal schauen ob ich an Saatgut rankomme...
Über andere Sedumarten bin ich auch schon gestolpert. Nur brauchen die eher mageren und trockenen Boden. Bei mir gibt halt nur schweren Lehmboden im Angebot.

lg Andrea
lg Andrea

Benutzer 72 gelöscht

Re: niedrige Blumen und Insektenmagnet

#17

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Sa 4. Dez 2010, 09:39

hallo!

Sedum wächst auch auf schwerem Lehmboden ;)
Ich hab ihn aber an die sonnigste Stelle gesetzt und sie (er?) vermehrt sich nicht sooo toll.

liebe Grüße!

dobi

Re: niedrige Blumen und Insektenmagnet

#18

Beitrag von dobi » Sa 4. Dez 2010, 15:22

@ ina, die verschiedensten Sedum - Arten findest Du in den Hundsheimer Bergen, ist ja nicht so weit, und rechts unter der Donaubrücke bei Hainburg.

Für Selbstversorger ... :mrgreen:

lg
dobi

Sambucus

Re: niedrige Blumen und Insektenmagnet

#19

Beitrag von Sambucus » So 5. Dez 2010, 14:56

Wie wäre es mit Beinwell,Symphytum officinale? :kaffee:

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: niedrige Blumen und Insektenmagnet

#20

Beitrag von Saurier61 » So 5. Dez 2010, 23:13

Hallöle,

wie wäre es mit Jungfer im Grünen... die sind sehr filigran, werfen keinen Schatten, werden von vielen Insekten besucht, säen sich selbst wieder aus.... was zu viel ist kann man ganz einfach wieder entfernen. Die Samen kann man auch sammeln und als Kümmelersatz nutzen.

Schnittlauch einfach mal blühen lassen... zieht viele Hummeln an ...
Lungenkraut 20 manchmal bis 30cm Bienen und Hummeln-Weide sehr gutes Heilkraut bei Lungenkrankheiten

Teppichphlox... 5-20cm
echter Gamander 20 cm
Steinnelke 20cm
Zwergglockenblume 15cm
Blaukissen 10cm
Taubnessel 30cm

Lieben Gruß von
Helga

Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“