Faszination Distel

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Faszination Distel

#61

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 20. Mai 2013, 09:21

die stängel der karden kann man auch essen. allerdings ist sie keine distel ;)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

babayaga
Beiträge: 570
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 22:12
Wohnort: unteres Erzgebirge - KLZ6b

Re: Faszination Distel

#62

Beitrag von babayaga » Mo 20. Mai 2013, 11:13

Ahora hat Recht, das ist die (Mai)Triebspitze einer Araucaria araucana. Je größer das Teil wird, umso mehr wird das Umtopfen zur Herausforderung, aber noch gehts und die wachsen zudem auch seeeehr langsam.

Karde kannte ich gar nicht, interressant;-)
It's not the hammer - it is the way you hit.

Nightshade
Beiträge: 1499
Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17

Re: Faszination Distel

#63

Beitrag von Nightshade » Mo 20. Mai 2013, 11:55

emil17 hat geschrieben:
Nightshade hat geschrieben:Aber sie stechen, deswegen gingen sie den gleichen Weg wie die Rosen - ab in die Tonne!
Dafür gibts doch Arbeitshandschuhe (nicht die aus dem Gartencenter, sondern die für Bau- und Lagerarbeiter), zumal die Kugeldisteln vergleichsweise harmlos stachlig sind ... ein wenig mühsam wird es erst bei Gehölzen wie Berberitze oder Rosa pimpinellifolia.
Und auch die bekommt man mit etwas Geduld in den Griff.
Nee danke - für jede Pflanze die mich zersticht gibts eine andere, die das nicht tut und genauso nützlich oder schön ist. Die Handschuhe bedecken nur die Hände. Hast du schon mal eine 4 Meter hohe Kletterrose gestutzt?

Rosen konnte ich noch nie leiden. Ich dulde gerade 2 Rosenstöcke, einer davon wird unten regelmäßig entstachelt, der andere wächst in einem toten Eck. Auf Leute, die mir Rosen schenken, bin ich satt. Mir schenkt man besser eine Orchidee, bevorzugt eine winterharte im Topf.
Stachelbeeren -> nicht bei mir, woanders gerne.
Berberitzen -> Ertrag lohnt nicht den Ärger, stachellose Brombeeren sind an der fraglichen Stelle weitaus hübscher.

@Rübenkraut ;-):

Stacheln lassen sehr oft ein winziges Stückerl der Spitze in der Wunde. Bei Dornen kommt das seltenerer vor, aber die reißen tiefe Wunden.
Natürlich sind sie voller Bakterien.

Wenn die Verletzung nicht tief ist, genügt Ausschwemmen mit Käsepappeltee und ein antibiotisches Puder. Ist sie tief, würde ich zum Arzt gehen. Hier gabs schon ein paar ernste Verletzungen insbesondere durch die Rosen: Hundeohr durchbohrt, Hornhaut des Hundeauges verletzt, mehrere sehr tiefe Schrammen bei mir.
Besonders scheußlich war auch ein senkrecht in meine Fingerspitze gebohrter Heuhechel-Dorn.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Faszination Distel

#64

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 20. Mai 2013, 12:32

danke, hightshade :)

in nem garten in dem der platz beschränkt ist würd ich auch auf stachelzeugs verzichten. berberitze, sanddorn, riesendistel, karde und und co taugt schon auch zum liebhaben, aber eher für ne fernbeziehung ;) ich liebe all diese kratzigen sachen heiss, im moment wollte ich ich hätte 4500 stück davon und alle ausgewachsen, rund um obstwiese und gemüse, denn die rehe gehen mir heuer schon gsund auf die socken :grr:

@baba: schönes aradings :)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Postelein
Beiträge: 118
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 23:44

Re: Faszination Distel

#65

Beitrag von Postelein » Mo 20. Mai 2013, 12:38

Eine Freundin hat von den grünen Disteln vom Ackerrand die Stiele geschält und in Salzwasser gekocht, schmeckten garnicht schlecht. Aber man bekommt schwarze Hände und Zähne !! davon...

Hanne

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11098
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Faszination Distel

#66

Beitrag von emil17 » Mo 20. Mai 2013, 20:27

kraut_ruebe hat geschrieben:die stängel der karden kann man auch essen. allerdings ist sie keine distel ;)
Warum nicht? Distel ist eine Bezeichnung für eine Wuchsform (Kraut mit stechenden Blättern) - die meisten Arten in Mitteleuropa sind Korbblütler, aber es gibt auch Disteln bei den Doldenblütlern (Stranddistel, Eryngium maritumum, Blaudistel oder Alpen-Mannstreu, E. alpinum) und eben bei den Kardengewächsen.

Passend zum deutschen Namen (Manns-Treu) ist auch die Pflanze recht selten - ist das ein Zufall?
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

babayaga
Beiträge: 570
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 22:12
Wohnort: unteres Erzgebirge - KLZ6b

Re: Faszination Distel

#67

Beitrag von babayaga » Mo 20. Mai 2013, 21:12

kraut_ruebe hat geschrieben:... ich liebe all diese kratzigen sachen heiss, im moment wollte ich ich hätte 4500 stück davon und alle ausgewachsen, rund um obstwiese und gemüse ...
Guter Gedanke, ich werde mal gezielt vertrocknete Agavenblätter sammeln und an neuralgischen Schneckeneintrittsstellen auslegen.
Äste des Aradings;-) gingen sicher auch sehr gut, aber das wär Perlen vor die Säue in unsren Breitengraden, anderswo vielleicht auch?
Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen, dass sich psychisch gesunde Schnecken über solche, zum Schneckensuizid verleitenden Gewächse drüberwagen ;) Auch meiner Miez waren diese Pflanzen seeehr suspekt.

Emil mit der volkstümlichen Bezeichnung Distel hast du sicher Recht, ich würde die Karde als völliger Laie auch als Distel bezeichnen,
mag sie - botanisch gesehen - auch keine sein.

Zu der These mit dem 'Mann-Treu' kann ich nix sagen, außer ich hab ne Freundin, die liebt 'Männertreu' (stehend als auch hängend)* in allen möglichen Balkonkästen & Ampeln - sie war immer den Männern treu, manchmal aber nicht dem Eigenen;-)

*bin mir ob der Zweideutigkeit dieser Passage bewußt, mir fiel nur keine andre botanische Umschreibung ein.

lg baba
It's not the hammer - it is the way you hit.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Faszination Distel

#68

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 20. Mai 2013, 21:46

emil17 hat geschrieben:
kraut_ruebe hat geschrieben:die stängel der karden kann man auch essen. allerdings ist sie keine distel ;)
Warum nicht?
weil die kardengewächse (unterfamilie) zu den geissblattgewächsen (familie) gehören.

mannstreu (Eryngium) und wilde karde (Dipsacus fullonum L., Syn.: Dipsacus sylvestris Huds.) gehören nicht zu den disteln, auch wenn sie distelartig sind:

http://www.perchtoldsdorfer-heide.at/He ... streu.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Wilde_Karde

nur weil in wiki steht, dass 'karden und mannstreu umgangssprachlich gelegentlich als distel angesprochen werden', sind sie noch keine ;)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Nightshade
Beiträge: 1499
Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17

Re: Faszination Distel

#69

Beitrag von Nightshade » Di 21. Mai 2013, 06:19

Ich sag das jetzt echt ungern, aber ein klassischer Schulversuch ist folgender: Nimm eine beliebige Schnecke und lass sie über scharfe Klingen oder stachlige Blätter kriechen. Anschließend zeige, dass die Schnecke nicht verletzt ist, weil sie ein schleimiges Weichtier ist usw... (Schlucke an dieser Stelle allen Hass auf schleimige Gemüsemörder runter und verzichte darauf, die Schnecke in schleimigen Aufschnitt zu verwandeln.)

"Distel" ist überhaupt ein umgangssprachlicher Ausdruck, der mehrere Pflanzengattungen meint.

Benutzeravatar
Peterle
Beiträge: 2284
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
Familienstand: Witwe/r
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: Faszination Distel

#70

Beitrag von Peterle » Sa 1. Jun 2013, 10:49

Könnt ihr mir sagen, wen ich hier zu Gast im Rasen habe? Lohnt sich das Stehenlassen oder lieber weg damit?

Bild

Danke euch

Peter

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“