Faszination Distel
-
Nightshade
- Beiträge: 1499
- Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17
Re: Faszination Distel
Die Kohldistel wächst hier wild,m die würde ich mir nicht in den Garten holen.
Ich hatte früher blaue Kugeldisteln. Die sind pflegeleicht und hübsch. Aber sie stechen, deswegen gingen sie den gleichen Weg wie die Rosen - ab in die Tonne!
Der Begriff "Distel" ist ziemlich dehnbar. O ja, es gibt ungenießbare Arten unter dem ganzen Zeug, was auf Deutsch "Distel" genannt wird.
Mein Liebling, die Silberdistel (wird ausnahmsweise trotz der Dornen im Garten geduldet) ist beispielsweise giftig. Dennoch kann man den Blütenboden in kleinen Mengen essen. Es lohnt sich nur nicht, besser man hält das Ding zur Wettervorhersage.
Ich hatte früher blaue Kugeldisteln. Die sind pflegeleicht und hübsch. Aber sie stechen, deswegen gingen sie den gleichen Weg wie die Rosen - ab in die Tonne!
Der Begriff "Distel" ist ziemlich dehnbar. O ja, es gibt ungenießbare Arten unter dem ganzen Zeug, was auf Deutsch "Distel" genannt wird.
Mein Liebling, die Silberdistel (wird ausnahmsweise trotz der Dornen im Garten geduldet) ist beispielsweise giftig. Dennoch kann man den Blütenboden in kleinen Mengen essen. Es lohnt sich nur nicht, besser man hält das Ding zur Wettervorhersage.
- emil17
- Beiträge: 11098
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Faszination Distel
Dafür gibts doch Arbeitshandschuhe (nicht die aus dem Gartencenter, sondern die für Bau- und Lagerarbeiter), zumal die Kugeldisteln vergleichsweise harmlos stachlig sind ... ein wenig mühsam wird es erst bei Gehölzen wie Berberitze oder Rosa pimpinellifolia.Nightshade hat geschrieben:Aber sie stechen, deswegen gingen sie den gleichen Weg wie die Rosen - ab in die Tonne!
Und auch die bekommt man mit etwas Geduld in den Griff.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
- kraut_ruebe
- Förderer 2019

- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Faszination Distel
es gibt auch eigene handschuhe für rosen, die halten stacheln und dornen wirklich gut stand, die können auch meine berberitzensammlung ab. die sind weicher und beweglicher als die arbeitshandschuhe, da kann man besser arbeiten mit.
was ist eigentlich an den stacheln/dornen der pflanzen so besonders, dass sich jeder eizelne pieks schmerzhaft entzündet? (bei mir jedenfalls)
was ist eigentlich an den stacheln/dornen der pflanzen so besonders, dass sich jeder eizelne pieks schmerzhaft entzündet? (bei mir jedenfalls)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
- krabbe
- Beiträge: 1072
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Nordbretagne
Re: Faszination Distel
Hallo,
ich habe mir jetzt nicht den ganzen Faden durchgelesen. Also entschuldigt bitte, wenn die Frage schon mal behandelt wurde.
Ich habe eine vage Erinnerung, dass zu mindestens eine Distelart invasiv ist und man sie deshalb nicht aussamen lassen sollte (aussamen? sagt man das so?).
In meiner Wiese habe ich jetzt 5 große Disteln bemerkt. Ich weiß nicht welche. Sie sind jetzt schon über 1m hoch. Blühen sollen sie auf jeden Fall. Es ist zu schön zu sehen wie viele Insekten sich davon ernähren. Aber ich möchte auch nicht, dass die ganze Nachbarschaft inklusive der Wiese/Feld des Milchbauers mit Disteln zu "versorgen".
Kann mir dazu jemand was sagen ?
lg Andrea
ich habe mir jetzt nicht den ganzen Faden durchgelesen. Also entschuldigt bitte, wenn die Frage schon mal behandelt wurde.
Ich habe eine vage Erinnerung, dass zu mindestens eine Distelart invasiv ist und man sie deshalb nicht aussamen lassen sollte (aussamen? sagt man das so?).
In meiner Wiese habe ich jetzt 5 große Disteln bemerkt. Ich weiß nicht welche. Sie sind jetzt schon über 1m hoch. Blühen sollen sie auf jeden Fall. Es ist zu schön zu sehen wie viele Insekten sich davon ernähren. Aber ich möchte auch nicht, dass die ganze Nachbarschaft inklusive der Wiese/Feld des Milchbauers mit Disteln zu "versorgen".
Kann mir dazu jemand was sagen ?
lg Andrea
lg Andrea
- emil17
- Beiträge: 11098
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Faszination Distel
Lästig ist vor allem die Ackerkratzdistel, die sich durch Wurzelausläufer vermehrt. Man kann sie in Schach halten, indem man sie kurz vor der Blüte auszieht (wenn alle Kraft im Stengel ist) und dann immer wieder was nachkommt.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
- Saurier61
- Beiträge: 1014
- Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
- Familienstand: zu kompliziert
- Wohnort: Neuenkirchen NRW
Re: Faszination Distel
Hallöle kraut_rübe,kraut_ruebe hat geschrieben:es gibt auch eigene handschuhe für rosen, die halten stacheln und dornen wirklich gut stand, die können auch meine berberitzensammlung ab. die sind weicher und beweglicher als die arbeitshandschuhe, da kann man besser arbeiten mit.
was ist eigentlich an den stacheln/dornen der pflanzen so besonders, dass sich jeder eizelne pieks schmerzhaft entzündet? (bei mir jedenfalls)
eigentlich nur, dass ein Dorn/Stachel tiefer eindringt und so die Verschmutzung desselben tiefer in das Gewebe eingebracht wird. Meist blutet diese Wunde dann auch nicht genügend um die eingebrachten Schmutzpartikel auszuspülen.
Dornen immer vollständig entfernen, die verletzte Stelle gut mit Wasserstoffperoxid reinigen, dann dürfte sich das nicht entzünden...
Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....
Re: Faszination Distel
Das klingt logisch Helga, Danke.
Hab mir mal einen Agavenstachel (durch die Jeans) in den Oberschenkel gejagt, das tat auch fies weh.
Seitdem knappse ich konsequent beim Rein-/Rausräumen mit der Gartenschere die Spitze des Stachels ab,
also ohne in die Blattmasse zu schneiden.
Recht gemeine Stacheln haben neben der Agave auch noch Citrus und dieser Baum,
wobei das keine Stacheln/Dornen in dem Sinne sind:
Vielleicht errät ja jmd. was das ist?
Weg von den Exoten, zurück zum Thema, Disteln finde ich jetzt auch nicht sooo schlimm stachlig,
wie eben Rosen, Berberitzen oder Stachelbeeren.
Man sollte nur tunlichst vermeiden, das Schnittgut solcher Gehölze mit 'normalen' Strauchschnitt auf einen Haufen zu werfen,
und beim Wegräumen des Haufens packt dann mal einer unbehandschuht fest zu ...
lg baba
Hab mir mal einen Agavenstachel (durch die Jeans) in den Oberschenkel gejagt, das tat auch fies weh.
Seitdem knappse ich konsequent beim Rein-/Rausräumen mit der Gartenschere die Spitze des Stachels ab,
also ohne in die Blattmasse zu schneiden.
Recht gemeine Stacheln haben neben der Agave auch noch Citrus und dieser Baum,
wobei das keine Stacheln/Dornen in dem Sinne sind:
Vielleicht errät ja jmd. was das ist?
Weg von den Exoten, zurück zum Thema, Disteln finde ich jetzt auch nicht sooo schlimm stachlig,
wie eben Rosen, Berberitzen oder Stachelbeeren.
Man sollte nur tunlichst vermeiden, das Schnittgut solcher Gehölze mit 'normalen' Strauchschnitt auf einen Haufen zu werfen,
und beim Wegräumen des Haufens packt dann mal einer unbehandschuht fest zu ...
lg baba
It's not the hammer - it is the way you hit.
- kraut_ruebe
- Förderer 2019

- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Faszination Distel
eine ananas?
@saurier: danke!
@saurier: danke!
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
- ahora
- Beiträge: 3462
- Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: spanien
Re: Faszination Distel
Hallo Baba,
eine Araucaria auracana oder Araucaria branches?
lg Ahora
eine Araucaria auracana oder Araucaria branches?
lg Ahora
-
McCandless
- Beiträge: 106
- Registriert: Di 26. Feb 2013, 01:02
- Familienstand: ledig
Re: Faszination Distel
Die Karde ist eine Heilpflanze. Wurzel 1:4 mit Wacholderschnaps ansetzen. 3 Wochen stehen lassen, täglich schütteln.
„Ich hasse, was du sagst, aber ich gebe mein Leben dafür, dass du es sagen darfst.“ Evelyn B. Hall
