Faszination Distel
- emil17
 - Beiträge: 11098
 - Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
 - Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
 
Re: Faszination Distel
Gewöhnliche Ackerkratzdistel, Cirsium arvense - Vermehrt sich durch Wurzelausläufer.
			
			
									
									Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
						- Reisende
 - Beiträge: 4268
 - Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
 - Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a
 
Re: Faszination Distel
Vielen Dank!  
 
Also keine Heilwirkung - wirklich schade.
Hab mir mal alles zu der Pflanze durchgelesen und erstmal Angst bekommen - metertiefe Wurzeln, so gut wie nicht zu bekämpfen, resistent gegen alles.... mist, warum hab ich die da wachsen lassen?
 
Nun müssen sie weichen. Da wird sich der Schnittlauch freuen.
			
			
									
									Also keine Heilwirkung - wirklich schade.
Hab mir mal alles zu der Pflanze durchgelesen und erstmal Angst bekommen - metertiefe Wurzeln, so gut wie nicht zu bekämpfen, resistent gegen alles.... mist, warum hab ich die da wachsen lassen?
Nun müssen sie weichen. Da wird sich der Schnittlauch freuen.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.
						- emil17
 - Beiträge: 11098
 - Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
 - Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
 
Re: Faszination Distel
Ackerdisteln helfen gegen Schlafwandeln, indem man einige Disteln vor dem Bett auslegt, wo der Schlafwandler dann hineintritt und dadurch wach wird.Reisende hat geschrieben: Also keine Heilwirkung - wirklich schade.
Habe mal gelesen, man solle sie kurz vor der Blüte ausziehen (nicht vorher) weil dann alle Kraft im oberirdischen Teil ist, und ab dann immer wieder, wenn sie wieer kommt. Man braucht halt Ausdauer, aber man wird sie schon los.Reisende hat geschrieben:Hab mir mal alles zu der Pflanze durchgelesen und erstmal Angst bekommen - metertiefe Wurzeln, so gut wie nicht zu bekämpfen, resistent gegen alles ...
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
						- 
				Johannisbeere
 - Beiträge: 477
 - Registriert: Mi 28. Sep 2011, 15:58
 - Familienstand: verpartnert
 - Wohnort: Osnabrück
 
Re: Faszination Distel
Hallo Emil,
danke für die Info., "Sumpfkratzdistel" könnte vom Standort her gut passen.
Na, da hab ich dann noch viel Arbeit vor mir - lockern die eigentlich (wenn sie schon so tief wurzeln) den Boden auch auf?
Wäre bei meinem Lehmboden nicht schlecht.
 
Gruß
Johanisbeere
			
			
									
									
						danke für die Info., "Sumpfkratzdistel" könnte vom Standort her gut passen.
Na, da hab ich dann noch viel Arbeit vor mir - lockern die eigentlich (wenn sie schon so tief wurzeln) den Boden auch auf?
Wäre bei meinem Lehmboden nicht schlecht.
Gruß
Johanisbeere
- Reisende
 - Beiträge: 4268
 - Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
 - Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a
 
Re: Faszination Distel
Ach du Schreck. Das ist ja ne fiese Methode, aber bestimmt sehr wirksam.emil17 hat geschrieben:Ackerdisteln helfen gegen Schlafwandeln, indem man einige Disteln vor dem Bett auslegt, wo der Schlafwandler dann hineintritt und dadurch wach wird.Reisende hat geschrieben: Also keine Heilwirkung - wirklich schade.
Hab sie jetzt alle rausgerupft, kamen dank lockerer Kräuterbeeterde ne Menge Wurzeln mit. Mal schauen was da noch nachkommt, ich werde den Tipp beherzigen.emil17 hat geschrieben:Habe mal gelesen, man solle sie kurz vor der Blüte ausziehen (nicht vorher) weil dann alle Kraft im oberirdischen Teil ist, und ab dann immer wieder, wenn sie wieer kommt. Man braucht halt Ausdauer, aber man wird sie schon los.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.
						Re: Faszination Distel
Hier mal ein bild von einer artischocke! Meine frau will sie immet essen, aber ich finde die sind fuers auge nicht den magen....
			
			
									
									
						- 
				Benutzer 72 gelöscht
 
Re: Faszination Distel
Voriges Jahr hatte ich eine imposante, violett blühende Distel zwischen den Steinplatten vorm Haus. 
Irgendwie hab ich Samen aufgehoben und weil ich heute ausgemistet hab, dachte ich leicht wehmütig: "Wozu hab ich die? eh keinen Platz dafür - weg damit!"
Aber vorher "musste" ich kosten und:
sie schmeckten gut!!
sehr gut sogar, um genau zu sein
 
Dass man Distelöl macht, weiß ich - aber meine konkrete Frage:
Giftige Disteln gibt es in Österreich ja nicht?
(sie war ein- oder höchstens zweijährig)
Vielleicht kommt sie ja wieder - durch Aussaat, an der Stelle, wo sie war, ist nichts mehr!
Vielleicht verteile sogar ich ein paar Samen dort......
Am Sitzplatz vorm Haus stören Disteln ja nicht wirklich....
			
			
									
									
						Irgendwie hab ich Samen aufgehoben und weil ich heute ausgemistet hab, dachte ich leicht wehmütig: "Wozu hab ich die? eh keinen Platz dafür - weg damit!"
Aber vorher "musste" ich kosten und:
sie schmeckten gut!!
sehr gut sogar, um genau zu sein
Dass man Distelöl macht, weiß ich - aber meine konkrete Frage:
Giftige Disteln gibt es in Österreich ja nicht?
(sie war ein- oder höchstens zweijährig)
Vielleicht kommt sie ja wieder - durch Aussaat, an der Stelle, wo sie war, ist nichts mehr!
Vielleicht verteile sogar ich ein paar Samen dort......
Am Sitzplatz vorm Haus stören Disteln ja nicht wirklich....
- emil17
 - Beiträge: 11098
 - Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
 - Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
 
Re: Faszination Distel
Guck mal nach Eselsdistel oder Mariendistel (von wegen imposant). Das Öl der Kerne dieser Arten ist wie das der Klette ein vorzügliches Speisöl, nur werden die nicht angebaut, weil Missverhältnis zwischen Grösse der Pflanze und Ertrag.
			
			
									
									Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
						- 
				Benutzer 72 gelöscht
 
Re: Faszination Distel
Oh, emil, danke für den Tipp - Eselsdistel hatte ich ja gehofft (weil ich einiges darüber gelesen hab) - aber nein, ist es nicht. Es sieht am ehesten aus wie eine zu groß geratene Kratzdistel - Wollkratzdistel könnte sein, obwohl die Blätter keine "Wolle" hatten - ?
Ich denke, ich säh doch noch Samen aus - dann werd ich ein Foto machen, wenn sie wieder blüht, und weiß dann vielleicht den Namen......
 
"Meine" Distel ist sicher nicht ausdauernd, die Samen sind weiß und sehen entfernt aus wie die vom Safflor (nur kleiner).
Mariendistel hab ich im Garten, die kenn ich gut - die war es sicher nicht.
Kreuzen sich Disteln gerne?
Ich finde es nur so prinzipiell faszinierend, welche Gäste immer wieder in den Garten kommen!
			
			
									
									
						Ich denke, ich säh doch noch Samen aus - dann werd ich ein Foto machen, wenn sie wieder blüht, und weiß dann vielleicht den Namen......
"Meine" Distel ist sicher nicht ausdauernd, die Samen sind weiß und sehen entfernt aus wie die vom Safflor (nur kleiner).
Mariendistel hab ich im Garten, die kenn ich gut - die war es sicher nicht.
Kreuzen sich Disteln gerne?
Ich finde es nur so prinzipiell faszinierend, welche Gäste immer wieder in den Garten kommen!
- emil17
 - Beiträge: 11098
 - Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
 - Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
 
Re: Faszination Distel
Eigentlich nicht, aber es gibt abgesehen von den grossen Arten Esels- und Mariendistel (die leider selten sind) einige Arten, die für Ungeübte (abgesehen von der Acker-Kratzdistel) nicht leicht zu unterscheiden sind. Die Bestimmungsliteratur geht über Blüten- und Fruchtmerkmale, erkennen kann man sie aber besser am Blattina maka hat geschrieben: Kreuzen sich Disteln gerne?
Sobald man ins Mittelmeergebiet kommt, wird es dann auch in Sachen Disteln richtig artenreich.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
						