Peak Oil wird mal wieder verschoben

Sonne, Wind und Feuer
Manfred

Re: Peak Oil wird mal wieder verschoben

#11

Beitrag von Manfred » Do 16. Mai 2013, 09:53

autark_heizen hat geschrieben:Aber was kann man machen?
Vor der eigenen Haustür kehren. Spricht am eigenen Energieverbrauch insgesamt und an dem fossiler Rohstoffe im Speziellen arbeiten.
Bis auf wenige Ausnahmen hat damit wohl praktisch jeder von uns genug Potential, seinen Beitrag zu leisten.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Peak Oil wird mal wieder verschoben

#12

Beitrag von Rati » Do 16. Mai 2013, 11:56

stechus kaktus hat geschrieben:Retourquote ist zum Teil ein Ausdruck der Differenz zw, Werbeversprechen und realen Produkteigenschaften, Du kannst es Kunde anlasten, musst Du aber nicht da er nicht der Verursacher ist
Ein Beispiel, mein M T-Shirt aus späten 90ern passt mir noch, heute muss ich XL kaufen Wobei manchmal L reicht, manchmal muss es XXL sein.
stimmt nur zum Teil.
Der Kunde benimmt sich (vor allem bei Textilien und Schuhen ) online nämlich genau so wie im Laden.
Was machen den (vornehmlich Damen) im Klamottenladen?
Sie gehen ein mal an den Klamottenständern vorbei nehmen dies und jenes mit um zu schauen wies ihnen steht und kaufen dann ein Teil.
Im Laden ist das kein Problem, da wird es einfach wieder aufgehangen, aber online....

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Peak Oil wird mal wieder verschoben

#13

Beitrag von Rati » Do 16. Mai 2013, 11:57

Manfred hat geschrieben:
autark_heizen hat geschrieben:Aber was kann man machen?
Vor der eigenen Haustür kehren. Spricht am eigenen Energieverbrauch insgesamt und an dem fossiler Rohstoffe im Speziellen arbeiten.
Bis auf wenige Ausnahmen hat damit wohl praktisch jeder von uns genug Potential, seinen Beitrag zu leisten.
:daumen:

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Lehrling
Beiträge: 1759
Registriert: So 3. Jul 2011, 18:04

Re: Peak Oil wird mal wieder verschoben

#14

Beitrag von Lehrling » Do 16. Mai 2013, 14:33

es werden auch schon wieder Geldblasen gebacken, indem von Öl- und Gasvorkommen bei Zypern geredet wird :grr:


schlimmer als Lemminge....


liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...

stechus kaktus
Beiträge: 29
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 01:59

Re: Peak Oil wird mal wieder verschoben

#15

Beitrag von stechus kaktus » So 19. Mai 2013, 19:45

Kann man auch von der anderen Seite sehen, indem mehr Öl erwartet wird geht die Preisspekulation (temporär) nach unten.
Zwar ist die Tankstelle viel träger als Börse, aber es wird schon etwas Entlastung bringen und sei sie nur so dass es langsamer steigt.
Wenn Du die Wahl hast zw. "halbwegs bezahlbar bis zum Schluss" und "die ganze Zeit künstlich verteuert" (nur mal von Börsenaspekt gesehen, Staat macht ja eher ständig viel Steuer drauf) dann nimmst Du was ? ;) Und vergiss nicht dass es überall verkörpert ist, kannst auch mit Fahrrad zum Bäcker fahren, der LKW brauchte das Mehl trotzdem nicht mit Luft im Tank.
Ein 8.0 V12 wirst Du eher nicht kaufen wollen und/oder können, aber sparst eben paar Euro, wirst vielleicht für ein Elektroauto oder sonst etwas sicher gut gebrauchen können ;)
Gegen Luftverpestung gibt es auch die Möglichkeit Grenzwerte immer wieder zu verschärfen, muss nicht durch Preise kommen die Dich verarmen lassen (ja das wissen auch die sog. Grünen, aber Steuergeld ist ja bekanntlich interessanter als Umwelt ;) ).

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: Peak Oil wird mal wieder verschoben

#16

Beitrag von Kap Horn » So 19. Mai 2013, 22:48

Hej Stechus Kaktus

Es hilft leider nichts ob man mehr Öl erwartet, es ist einfach nicht mehr da um zu fördern. Und das was man findet, verbraucht mehr und mehr Öl umd es zu fördern.
Langsam aber sicher so wird weniger gefördert, da beisst die Maus keinen Faden ab.
Die ersten Knappheiten an Diesel machen sich schon bemerkbar...
Wart man ab, bald ist der Sprit bei zwei Euronen der Liter. (Wieviel davon allerdings Inflation ist weiss ich nicht).
Und Grenzwerte zu verschärfen funktioniert nicht, selbst wenn dann sind sie nur local...die 400 ppm aber sind schon global!
Und Tendenz: steigend!

Naja, noch gibt es Suppe, ich liefere gerade mal 12 Millionen Liter Benzin nach Stockholm...

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: Peak Oil wird mal wieder verschoben

#17

Beitrag von Kap Horn » Mo 20. Mai 2013, 04:56

Hej Autark Heizen

Naja, bei ca 8 Millionen registrierte Fahrzeuge in ganz Schweden, so reicht es fuer die Stockholmer dann doch ein paar Tage!
Und was die Drachenfliegerei betrifft. wurde nix draus!

Manfred

Re: Peak Oil wird mal wieder verschoben

#18

Beitrag von Manfred » Fr 24. Mai 2013, 09:15

Passt auch zum Thema:
Stromerzeugungskosten in Deutschland pro kWh:

Braunkohle: 0,53 Cent (!)
Steinkohle: 2,92 Cent
Erdgas: 6,40 Cent
Durchschnittlicher Strompreis an der Börse: 5,00 Cent

http://www.focus.de/finanzen/news/markt ... 86821.html

Gerade die Erdgaskraftwerke, die wir so dringend als Ausgleich für die schwankenden Solar- und Winderträge bräuchten, machen jetzt schon mit jeder erzeugten kWh Verlust. Dabei werden sie noch gar nicht in dem Umfang als Puffer mit unregelmäßigen Laufzeiten eingesetzt, wie das zunehmend nötig wird.

Zusammengefasst: Der Mix aus regenerativen Energien und Erdgas-Ausgleichskapazitäten kostet ca. 10 x mehr als Braunkohlestrom.
Kein Wunder, dass fast alle anderen Länder bei der Energiewende auf der Bremse stehen.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Peak Oil wird mal wieder verschoben

#19

Beitrag von Rati » Fr 24. Mai 2013, 09:29

Manfred hat geschrieben: Braunkohle: 0,53 Cent (!)
...Zusammengefasst: Der Mix aus regenerativen Energien und Erdgas-Ausgleichskapazitäten kostet ca. 10 x mehr als Braunkohlestrom.
Kein Wunder, dass fast alle anderen Länder bei der Energiewende auf der Bremse stehen.
soweit ich weis, ist Braunkohle trotz offizieller Behautung mancher Politiker nicht subvensionsfrei. Ist also mMn das gleich Spiel wie beim angeblich billigem Atomstrom. :aeh:
Manfred hat geschrieben:..Gerade die Erdgaskraftwerke, die wir so dringend als Ausgleich für die schwankenden Solar- und Winderträge bräuchten, machen jetzt schon mit jeder erzeugten kWh Verlust. Dabei werden sie noch gar nicht in dem Umfang als Puffer mit unregelmäßigen Laufzeiten eingesetzt, wie das zunehmend nötig wird...
ja, das ist der offiziell provagiert Weg, - Wind und Sonne schwanken, deshalb müssen noch andere Energieerzeuger gefördert werden um für Ausgleich zu sorgen.
Ich persönlich halte das für falsch. In Speichertechnologie muß investiert werden, um den sehr oft entstehenden Überschuß bei Wind und Sonne auffangen zu können.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

thom
Beiträge: 34
Registriert: Do 9. Sep 2010, 12:37

Re: Peak Oil wird mal wieder verschoben

#20

Beitrag von thom » Do 13. Jun 2013, 09:47

Ein Aspekt bei der Ölgewinnung aus Ölschiefer ist der Energiewirkungsgrad: Man muss eine Menge Energie reinstecken, bis man aus dem Schiefer das Öl gewonnen hat und die Energie muss auch irgendwo herkommen. Soweit ich weiß, (bei Richard Heinberg gelesen), nimmt man dafür in der Regel Erdgas. Wir werden also inn Zukunft viel mehr Erdgas verbrennen als heute, einfach dafür, dass unsere Ölförderung auf demselben Stand bleibt. Fragt sich dann also wieder, ob wir in Zukunft genug Erdgas für die Ölförderung aus Schiefern haben und ob sich das rechnet. Da ist der Ölpreis doch mal wirklich an den Erdgaspreis gekoppelt: Wenn der Erdgaspreis steigt, muss der Ölpreis steigen, sonst gehen die Ölschiefer-Förderer pleite.

Interessant finde ich bei dem Wikipedia-Artikel
http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lschiefer
den "In situ"-Abschnitt: Da werden 0,6 Kubikkilometer Gestein erstmal elektrisch erhitzt, um das Öl aus dem Gestein herauszuholen, was 1,2 Gigawatt elektrischer Leistung benötigt, also die Leistung eines großen Atomkraftwerks. Dass sich der ganze Aufwand energetisch noch rechnet, erstaunt mich.

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“