Dagmars (Traum)Hof

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Dagmars (Traum)Hof

#151

Beitrag von Dagmar » So 11. Nov 2012, 21:43

Hallo,

ich hatte in einem vorausgegangenem Beitrag relativ ausführlich mein Sicherheitskonzept dargestellt. Durch einen aufmerksamen Leser hier im Forum bin ich darauf aufmerksam gemacht worden, das das für mich unnötige Risiken birgt. Ich habe deshalb meine Texte etwas verändern müssen.

Tut mir leid, bin manchmal doch etwas zu vertrauensselig. :rot:


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Dyrsian
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 1886
Registriert: Mi 19. Okt 2011, 21:56
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Duisburg

Re: Dagmars (Traum)Hof

#152

Beitrag von Dyrsian » So 11. Nov 2012, 22:25

Ich frage auch deshalb, weil bei uns im Schrebergartenverein dermaßen häufig und massiv eingebrochen wird. Im Winter, wenn keiner da ist (noch). Ich warte auf den Tag wo ich in der Hütte mit Frau und Kind penne und dann steht einer neben dem Bett. Es wird derartig geklaut, das ist echt abartig. Sie nehmen selbst die Abdeckungen von den Schächten mit, weil die aus Metall sind. Klauen alles was kabelartig ist oder sonst wie zu Geld gemacht werden kann. Das ist wirklich das allerletzte, Leuten die eh kaum Geld haben dann auch noch die Kabeltrommeln zu klauen.
Es wird jetzt auch überlegt, massiv sicherheitstechnisch aufzurüsten. Bisweilen fürchte ich Lynchjustiz :grr: :grr:

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Dagmars (Traum)Hof

#153

Beitrag von Theo » So 11. Nov 2012, 23:22

Dyrsian hat geschrieben:Ich frage auch deshalb, weil bei uns im Schrebergartenverein dermaßen häufig und massiv eingebrochen wird.
Wo ist das?
Gruß
Theo

Live Free or Die

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Dagmars (Traum)Hof

#154

Beitrag von Zacharias » Mi 23. Jan 2013, 00:42

Hallo Dagmar,

toll, was du da machst! Das wäre auch mein Traum. Insbesondere beeindruckt mich, dass du das quasi als Alters"ruhe"sitz machst. Ich höre in letzter Zeit so oft von Leuten in meinem Alter, dass sie so langsam daran denken, sich eine altersgerechte Erdgeschosswohnung zu kaufen. Und dann lese ich hier was du machst, einfach klasse!
Interessant fände ich mal eine Gesamtansicht. Aber vermutlich möchtest du das aus den genannten Sicherheitsbedenken nicht machen und das kann ich auch verstehen.
Bin gespannt, wie es weiter geht.
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Dagmars (Traum)Hof

#155

Beitrag von Dagmar » Mi 23. Jan 2013, 10:19

Hallo Birgit (Zacharias),

na ja ich plane auch schon für das Alter, so will ich eben auch meine Wohnung eher behindertengerecht (breite Türen, Dusche ohne Absatz und mit Sitz, etc . etc.) aufbauen. Ich weiß ja nicht ob ich im Alter noch rüstig sein werde oder eher gebrechlich. :pfeif:

Ich schicke dir mal ein Luftbild per PN, da kannst du dir ein Bild machen. Hier ins Forum möchte ich das wirklich nicht so einstellen. :aeh:

Ich freue mich auch schon wieder riesig auf das Frühjahr um einfach weiterzuarbeiten. :engel:


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Dagmars (Traum)Hof

#156

Beitrag von Dagmar » Mo 13. Mai 2013, 15:11

Hallo,

nachdem der Winter dieses Jahr sich wirklich lange hingezogen hat, wollte ich eigentlich zu Ostern das erste Mal wieder zu meinem Kleinsthof. Leider war das Wetter doch noch zu schlecht, so hat sich der erste Arbeitseinsatz dann bis Ende April hingezogen.

Fuhr also frohgemut nach Sachsen, nur um mir nach ein paar Tagen den linken Daumen sehr ark zu prellen, so daß ich leider schon früher den Arbeitsurlaub beenden musste :sauenr_1: :bang: .

Ich hatte nämlich absolut keine Lust mit 1 1/4 Händen zu arbeiten - ist äußert unproduktiv. :bang:

Na ja, so ein bißchen habe ich aber doch machen können. So habe ich zuerst einmal die im letzten Jahr gefällten Bäume:
AA-gefällte Bäume1.jpg
AA-gefällte Bäume1.jpg (255.34 KiB) 1785 mal betrachtet
entastet. Dazu habe ich (auf den Tipp vom emil hin) die ganzen kleinen Äste klein gebrochen und in Mörtelwannen gesammelt.
AA-feinere Holzschnitzel.jpg
AA-feinere Holzschnitzel.jpg (323.35 KiB) 1785 mal betrachtet
Danach (mit der frisch gekauften Astschere :rot: ), die restlichen mitteldicken Äste vom Baum geschnitten und auch zerkleinert
AA-sehr grobe Holzschnitzel.jpg
AA-sehr grobe Holzschnitzel.jpg (293.72 KiB) 1785 mal betrachtet
Das Ergebnis sah dann zwischendurch so aus:
AA-Baumstamm halb entastet.jpg
AA-Baumstamm halb entastet.jpg (336.1 KiB) 1785 mal betrachtet
So und dann geht es im nächsten Beitrag weiter.


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Dagmars (Traum)Hof

#157

Beitrag von Dagmar » Mo 13. Mai 2013, 15:18

Hallo,

so, es geht weiter.


Die stärkeren Äste habe ich mit dem Kubota zur Scheune gebracht
AA-Brennholz im Kubota.jpg
AA-Brennholz im Kubota.jpg (234.62 KiB) 1783 mal betrachtet
Und dort mit der Säge zerkleinert
AA-Kaminholz.jpg
AA-Kaminholz.jpg (229.8 KiB) 1783 mal betrachtet
So habe ich für den nächsten Einsatz bei Kälte schon mal genug Holz zum Heizen.


Dann habe ich noch ein bißchen aufgeräumt. So habe ich die Seilwinde in Betrieb genommen.
AA-Seilwinde mit Alublech.jpg
AA-Seilwinde mit Alublech.jpg (229.82 KiB) 1783 mal betrachtet
Mit der kann ich jetzt alles Mögliche nach oben ziehen, ohne alles mühsam die Treppen hochzutragen. Das lohnt sich aber nur, wenn jemand unten einhängt und ich oben aushänge, aber dann spart man durch die Winde wirklich viel Zeit und Energie.

Dann war u.a. im Winter bei einem Sturm am Tor, ein Holzquerbalken durchgebrochen. Den habe ich dann ersetzt,
AA-Tor Querbalken.jpg
AA-Tor Querbalken.jpg (163.12 KiB) 1783 mal betrachtet
aber leider nicht mehr mit Holzfarbe schützen können (mache ich beim nächsten Einsatz), das verzogene Tor repariert, die Wasserversorgung inkl. Provisorischer Dusche wieder in Betrieb genommen, und und und.

Aber ich hoffe, daß beim nächsten Arbeitseinsatz, ich dann wieder mehr leisten kann. Drückt mir mal die Daumen.



Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Manfred

Re: Dagmars (Traum)Hof

#158

Beitrag von Manfred » Mo 13. Mai 2013, 15:29

Kleiner Tipp zwischendurch: Das Brechen und Schneiden der kleineren Äste gehen mit einer kleinen Axt oder geraden Hippe (ohne Haken vorne dran) auf einem hüfthohen Hackstock deutlich schneller als von Hand oder mit Astschere.

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Dagmars (Traum)Hof

#159

Beitrag von Dagmar » Mo 13. Mai 2013, 15:51

Hallo Manfred,

ich habe einen deutlichen Unterschied zwischen dem Pflaumenbaumholz und dem Birkenholz gemerkt.

Das Holz von der Pflaume konnte man bei den kleinen Ästen sehr gut mit der Hand brechen, die Birke war dazu viel zu elastisch, da habe ich so eine kleine Handastschere benutzt.

Einen Hackklotz habe ich bisher noch nicht, muss ich auch mal gucken, ob ich da irgendwo einen abstauben kann :pfeif: .

Danke für die Tipps. :daumen:


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Manfred

Re: Dagmars (Traum)Hof

#160

Beitrag von Manfred » Mo 13. Mai 2013, 16:07

Ja. Erle z.B. lässt sich auch gut brechen. Als Kinder mussten wir immer helfen, wenn am Bach Erlen gefällt wurden.
Bis ca. 1 cm Aststärke wurde fast alles als Brennholz mitgenommen. Der Rest wurde als Uferverbauung verwendet, zu Bunden gelegt und entlang dem Ufter festgetreten, wo das Wasser Boden mitnehmen wollte.
Eine normale Axt war mir als Kind für den Einhandbetrieb noch zu schwer. Und so dünnes Zeug beidhändig ausasten ist reichlich umständlich. Also hab ich die dünnen Ästchen einfach gegen den Wuchs von Hand abgerissen. Später hab ich mir dann einen Hippe dafür gesucht. Damit geht es schneller als von Hand und leichter als mit der Axt. Hätte mir als Kind ja mal wer stecken können, wie praktisch die Dinger für solche Arbeiten sind... Aber das Reisig war wohl seit jeher Frauen- und Kinderarbeit. Und da unsere Männer nur mit Kettensägen und Äxten fuhrwerkten und die Frauen daheim auf dem Hof arbeiteten, mussen wir Kinder halt selber rausfinden, wie man das am besten macht. :)

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“