bin grade wegen dem Heilkräuterthread drauf gekommen:
Ich kaufe jedes Jahr April/Mai drei Flaschen Korn und dann wird vor der Blüte der größte Teil Bärlauch geerntet, gewaschen & geschnippelt.
Das ganze wird dann fest in 3 große Gläser gestopft, mit Korn (30%) aufgefüllt und verschlossen.
Nach 6-8 Wochen Durchziehen wird abgeseit und in die Flaschen zurück gefüllt,
den 'Bärlauchschnaps' gibts dann winters über, meist ein kleines Gläschen nach dem Abendbrot oder wenns einen mal arg friert.
Allerdings sei gesagt, es schmeckt scheußlich, heizt aber selbst in kleinen Mengen (2cl) ordentlich durch wenns einem kalt ist.
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
Bisher wurde der Bärlauch(trester), also die abgesiebten Blätter immer weggeworfen,
ich frage mich grade ob man:
1 - den 'Trester' noch für irgendwas verwenden könnte
oder
2 - die ganze Bärlauch-Korn-Mischung ähnlich wie Pesto -nur halt mit Alkohol- pürieren könnte?
Vorteil von 2 wäre, die Blätter würden nicht weggeschmissen sondern mit verwertet,
es entstünde sozusagen ein '30%iger Bärlauchsmoothie'

Allerdings zweifle ich da etwas an der Haltbarkeit des Produktes.
Wie würdet ihr damit umgehen? Wiegesagt, die Blätter flogen bislang immer auf den Kompost,
was mir etwas leid tut irgendwie.
lg baba
--
ps: keine Angst, sowas wie Michel aus Lönneberga mit den Hühnern kann hier nicht passieren
