Neuer Grund, neue Chance
- Spottdrossel
- Beiträge: 2714
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
- Wohnort: Alsfeld
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Grund, neue Chance
@ Peterle: Das wird toll, wenn Du hier dann so in 3 Jahren sehen kannst, wieviel sich schon verändert hat
(ansonsten sieht man ja immer nur, was man alles noch NICHT gemacht hat).
Zu den Fieberglasstangen: wenn jemand in der Nähe eines Festivalgeländes wohnt - beim Hockenheimring habe ich mitbekommen, daß der gemeine Pöbel seine Zelte als "Einweg" kalkuliert
- Billigzeug kaufen und einfach stehen lassen.
Da müßte sich einiges an Stangenzeugs abgreifen lassen.

Zu den Fieberglasstangen: wenn jemand in der Nähe eines Festivalgeländes wohnt - beim Hockenheimring habe ich mitbekommen, daß der gemeine Pöbel seine Zelte als "Einweg" kalkuliert

Da müßte sich einiges an Stangenzeugs abgreifen lassen.
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net
http://www.spottdrossel.net
- Peterle
- Beiträge: 2284
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
- Familienstand: Witwe/r
- Wohnort: Europa
- Kontaktdaten:
Zisterne
hallöle beisammen,
aufgrund der letzten Tage hab ich im Entwässerungsgraben des Bauern eine Senke gebuddelt und dahinter eine kleine Staustufe.
So kann ich Wasser mit einem 5l Eimer rausschöpfen (immer so ca. 1l). Zwei rechteckige Mörtelkübel nehmen das Wasser auf, so dass sich dieses etwas an die Lufttemperatur anpasst.
Nun ist dieses Wasser aber nitratbelastet, so dass ich das nur an den Obstbüschen/-bäumen verwenden mag.
In einem meiner Gartenhäuser (auf dem Bild dem rechten) ist eine Zisterne. Der Schlüssel zur Tür war verschwunden, so dass ich eine Blockhausbohle teilweise entfernen musste. Und siehe, da war das Wasser
. Voll bis oben hin, was die nasse Wiese dahinter erklärt. Ist eine gemauerte oder Betonzisterne unbekannten Fassungsvermögens, aber mindestens 4qm, mit Überlauf und Versickerung im Hinterland.
Hauswasserwerk ist bestellt: 1200S.
Alles dahinter fehlt mir. Aus der Zisterne kommt ein 1" Schlauch mit Messingadapter. An der Wand hängt noch so ein Zwischenstück(ca. 3m, einseitig passender Messingadapter 1", andere Seite 3/4" offen.)
Folgendes möchte ich gern erreichen:
1. Handschwengelpumpe ca. 3m entfernt installieren
2. Hauswasserwerk anschliessen und zwei Leitungen a 1" Durchmesser im Garten verlegen. An den Endstellen Abnahmenstellen mit Gardena kompatiblen Anschlüssen und Wasserstop.
Ich vermute, dass die Zisterne mit diesem Hauswasserwerk vier Abnahmestellen wie (Teil-)Kreisregner oder Brause etc. beschicken kann.
So, wie mache ich das am besten?
- Kann ich von dem 1"Schlauch aus der Zisterne mittels y-Stück auf zwei Pumpen verzweigen?
- Muss da ein 2-Wege Hahn zwischen den Pumpen umschalten?
- Kann ich zur Handschwengelpumpe ein Stück Schlauch waagerecht verlegen?
- Passt da noch ein Waschbecken zwischen?
- Könnte ich eine Reservoir auf dem Dach unterbringen (50l in ca. 2,2m Höhe?) und dieses erhitzte Wasser mittels 2-Wegemischer einmischen?
Fragen über Fragen
Danke für eure Geduld
Peter
aufgrund der letzten Tage hab ich im Entwässerungsgraben des Bauern eine Senke gebuddelt und dahinter eine kleine Staustufe.
So kann ich Wasser mit einem 5l Eimer rausschöpfen (immer so ca. 1l). Zwei rechteckige Mörtelkübel nehmen das Wasser auf, so dass sich dieses etwas an die Lufttemperatur anpasst.
Nun ist dieses Wasser aber nitratbelastet, so dass ich das nur an den Obstbüschen/-bäumen verwenden mag.
In einem meiner Gartenhäuser (auf dem Bild dem rechten) ist eine Zisterne. Der Schlüssel zur Tür war verschwunden, so dass ich eine Blockhausbohle teilweise entfernen musste. Und siehe, da war das Wasser

Hauswasserwerk ist bestellt: 1200S.
Alles dahinter fehlt mir. Aus der Zisterne kommt ein 1" Schlauch mit Messingadapter. An der Wand hängt noch so ein Zwischenstück(ca. 3m, einseitig passender Messingadapter 1", andere Seite 3/4" offen.)
Folgendes möchte ich gern erreichen:
1. Handschwengelpumpe ca. 3m entfernt installieren
2. Hauswasserwerk anschliessen und zwei Leitungen a 1" Durchmesser im Garten verlegen. An den Endstellen Abnahmenstellen mit Gardena kompatiblen Anschlüssen und Wasserstop.
Ich vermute, dass die Zisterne mit diesem Hauswasserwerk vier Abnahmestellen wie (Teil-)Kreisregner oder Brause etc. beschicken kann.
So, wie mache ich das am besten?
- Kann ich von dem 1"Schlauch aus der Zisterne mittels y-Stück auf zwei Pumpen verzweigen?
- Muss da ein 2-Wege Hahn zwischen den Pumpen umschalten?
- Kann ich zur Handschwengelpumpe ein Stück Schlauch waagerecht verlegen?
- Passt da noch ein Waschbecken zwischen?
- Könnte ich eine Reservoir auf dem Dach unterbringen (50l in ca. 2,2m Höhe?) und dieses erhitzte Wasser mittels 2-Wegemischer einmischen?
Fragen über Fragen

Danke für eure Geduld
Peter
- Peterle
- Beiträge: 2284
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
- Familienstand: Witwe/r
- Wohnort: Europa
- Kontaktdaten:
Kartoffeln
Die Ersten sind seit gestern draussen
Immerhin fünf Pflanzen.
Gruß
Peter

Gruß
Peter
-
- Beiträge: 16
- Registriert: So 21. Apr 2013, 14:33
- Familienstand: verheiratet
Re: Neuer Grund, neue Chance
Hallo Peterle!
Gratuliere zum neuen grund! Mich würde interessieren wie,s dir bei den beeten mit den schnecken geht. Mein grundstück sah letztes jahr gleich aus. 22jahre verwildert! Hatte das glück das ein glashaus draufsteht , aber sogar dort drinnen wüten die sa*viecher
Vor dem glashaus haben die mir in einer nacht eine bereits recht grosse zucchinipflanze abgefressen, das nicht einmal der stengel aus der erde ragte.
Ich war einmal in der abenddämmerung bei gewitter und starkregen im glashaus, was sehr stimmungsvoll war. Nach einiger zeit krochen aussen am glas überall schnecken. Hunderte! Das war richtig gruselig im schein der blitze, wie aus einem hitchkock.
Liebe grüsse aus tirol
Gratuliere zum neuen grund! Mich würde interessieren wie,s dir bei den beeten mit den schnecken geht. Mein grundstück sah letztes jahr gleich aus. 22jahre verwildert! Hatte das glück das ein glashaus draufsteht , aber sogar dort drinnen wüten die sa*viecher

Vor dem glashaus haben die mir in einer nacht eine bereits recht grosse zucchinipflanze abgefressen, das nicht einmal der stengel aus der erde ragte.
Ich war einmal in der abenddämmerung bei gewitter und starkregen im glashaus, was sehr stimmungsvoll war. Nach einiger zeit krochen aussen am glas überall schnecken. Hunderte! Das war richtig gruselig im schein der blitze, wie aus einem hitchkock.

Liebe grüsse aus tirol
Alle lieben mich - sie trauen es sich nur nicht sagen....
- Peterle
- Beiträge: 2284
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
- Familienstand: Witwe/r
- Wohnort: Europa
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Grund, neue Chance
Hallo Eisheilige,
bis jetzt hält sich das in Grenzen! Weinbergschnecken habe ich viele..
Heute morgen nach dem Regen über nacht kontrolliert, aber die Pflanzen sind unauffällig. Bis jetzt sind aber auch nur Radieschen, Kohlrabi und Kartoffeln zu sehen.
Ich vermute, der strenge und späte Winter hat noch etwas aufgeräumt?
Gruß
Peter
bis jetzt hält sich das in Grenzen! Weinbergschnecken habe ich viele..
Heute morgen nach dem Regen über nacht kontrolliert, aber die Pflanzen sind unauffällig. Bis jetzt sind aber auch nur Radieschen, Kohlrabi und Kartoffeln zu sehen.
Ich vermute, der strenge und späte Winter hat noch etwas aufgeräumt?
Gruß
Peter
- Peterle
- Beiträge: 2284
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
- Familienstand: Witwe/r
- Wohnort: Europa
- Kontaktdaten:
Neue Bilder aus dem Garten
Es geht vorran, es ist etwas zu sehen. Gras und Butterblume dringen wieder durch, ich hoffe ich kann das im Zaum halten.

Mix aus Kartoffeln (links und rechts), Salat und Kohlrabi (mittig) dazwischen noch Sonnenblumen

In diesem Frühjahr gesetzt und günstig bei den A-Brüdern erstanden (30Stck).

Heute erst entdeckt, eine Pflingstrose. Die mag meinen Platz zum Ausruhen also auch.
Gruß
Peter
Mix aus Kartoffeln (links und rechts), Salat und Kohlrabi (mittig) dazwischen noch Sonnenblumen

In diesem Frühjahr gesetzt und günstig bei den A-Brüdern erstanden (30Stck).

Heute erst entdeckt, eine Pflingstrose. Die mag meinen Platz zum Ausruhen also auch.
Gruß
Peter
- Peterle
- Beiträge: 2284
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
- Familienstand: Witwe/r
- Wohnort: Europa
- Kontaktdaten:
Neues Hügelbeet?
An der Südseite hab ich einen Platz völlig verwildert mit Klettkraut und Brennesseln.
Hier möchte ich abmähen, etwas Kompost aufbringen, eine Mulchfolie drüber ziehen und in Pflanzlöchern anpflanzen.

Meint Ihr das klappt? Oder lieber etwas anderes versuchen?
Gruß
Peter
Hier möchte ich abmähen, etwas Kompost aufbringen, eine Mulchfolie drüber ziehen und in Pflanzlöchern anpflanzen.

Meint Ihr das klappt? Oder lieber etwas anderes versuchen?
Gruß
Peter
- Peterle
- Beiträge: 2284
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
- Familienstand: Witwe/r
- Wohnort: Europa
- Kontaktdaten:
Bäume
Vielleicht könnt ihr mir helfen, was sind das für Bäume?

Könnte Pflaume oder Zwetschge sein? Hängen noch verdorrte Früchte in Gruppen dran.

Und dies vielleicht ein Apfel
Den kenne ich, hab ich aus einem Kern selbst gezogen

Ein Pfirsich
Gruß
Peter

Könnte Pflaume oder Zwetschge sein? Hängen noch verdorrte Früchte in Gruppen dran.

Und dies vielleicht ein Apfel
Den kenne ich, hab ich aus einem Kern selbst gezogen

Ein Pfirsich

Gruß
Peter
- Peterle
- Beiträge: 2284
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
- Familienstand: Witwe/r
- Wohnort: Europa
- Kontaktdaten:
Erste Ernte
Brennesseln

Als Jauche 2x5l

Als Tomatenduenger, wird in die Pflanzgrube gelegt.
Schönen Sonntag noch
Peter

Als Jauche 2x5l

Als Tomatenduenger, wird in die Pflanzgrube gelegt.
Schönen Sonntag noch
Peter