Projekt Streuobstwiese

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Projekt Streuobstwiese

#41

Beitrag von ahora » Mo 22. Apr 2013, 21:12

stimmt Ihno. Ist ja Sekundensache und der Baum hat es wesentlich leichter beim Anwachsen.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Projekt Streuobstwiese

#42

Beitrag von Reisende » Mo 22. Apr 2013, 21:16

Manfred hat geschrieben:Gut schaut das aus.
Schneiden willst du ihn nicht? Oder darf er einfach wachsen, wie er möchte?
doch, beschnitten werden die sicher auch. ich orientiere mich da an den merkblättern ^^.
warum? siehst du da aktuellen bedarf oder meinst du das wird schwierig durch die einzäunung?

@ihno: nee der gärtner hat nichts gesagt. du sagst ich soll die zweige oben um ein drittel kappen? warum? damit er sich mehr verzweigt oder wofür ist das gut?
die wurzeln waren angeschnitten.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Projekt Streuobstwiese

#43

Beitrag von ahora » Mo 22. Apr 2013, 21:23

Ja, er <muss> jetzt sofort geschnitten werden. Er hat ja durch das Umpflanzen jede Menge Wurzeln eingebüßt, deswegen muß oben auch einiges weggenommen werden - jetzt !!! bevor er austreibt, weil er mit den wenigen Wurzeln nicht die ganzen vorhandenen Äste versorgen kann. Sie treiben dann nur sehr zögerlich aus und trocknen oftmals ein. Wenn er seinen Rückschnitt erhalten hat, können die verbliebenen Knospen mit dem verbliebenen Säften aus den Wurzeln wesentlich kräftiger austreiben.

Ich habe nach einem passenden Video gesucht. Leider funktioniert ausgerechnet das Video mit dem Titel: >Pflanzschnitt beim Apfelhochstamm> nicht, aber vielleicht findet ja jemand anderes etwas passendes im Net

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Projekt Streuobstwiese

#44

Beitrag von Reisende » Mo 22. Apr 2013, 21:25

ahora hat geschrieben: Da der neu gepflanzte Baum wurzelnackt war, braucht er unbedingt einen Pflanzschnitt, damit die Relation, Blattmasse - Wurzelmasse, stimmig ist.
aha ok, und das verhältnis soll wie sein? 1:1?
ich werd das mal googeln.

edit: sowas hier? macht der nette herr das richtig? :grinblum:
http://www.youtube.com/watch?v=Ddt7o7I358M

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Projekt Streuobstwiese

#45

Beitrag von ahora » Mo 22. Apr 2013, 21:39

ja, was er erzählt ist in Ordnung. Von ihm hatte ich auch ein Video rausgesucht über den Schnitt eines Hochstammapfels, aber das Video lief vorhin nicht, aber jetzt läuft es http://www.youtube.com/watch?v=YHrnoMY0Vt8. Ich würde den Schnitt genauso machen, wie er es erklärt. Wenn du unsicher bist, kannst du aber auch die Krone fotografieren und wir sagen dir dann, welcher Ast wie geschnitten wird.

lg Ahora

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Projekt Streuobstwiese

#46

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Di 23. Apr 2013, 07:24

Ein guter Gärtner braucht eine scharfe Schere und ein hartes Herz :) also keine Angst. Bei der Kvhs werden im Herbst immer sehr gute Kurse zum Obstbaumschnitt angeboten das bietet sich vielleicht an .

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Projekt Streuobstwiese

#47

Beitrag von ahora » Di 23. Apr 2013, 07:49

Stimmt Ihno :) und propfen lernen kann man da auch. Lg Ahora

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Projekt Streuobstwiese

#48

Beitrag von Reisende » Di 23. Apr 2013, 16:18

ihno hat geschrieben:Ein guter Gärtner braucht eine scharfe Schere und ein hartes Herz :) also keine Angst.
ja das scheint mir auch so :eek:
hab mir grad ahoras video genau angeschaut, da bleibt ja kaum was übrig von der krone! ob ich das übers herz bringe... :hmm:
ich habe da jetzt noch bissel erklärungsbedarf. also wie ist das, ein so beschnittener ast wächst noch weiter, sowohl in die breite als auch in die länge?

Manfred

Re: Projekt Streuobstwiese

#49

Beitrag von Manfred » Di 23. Apr 2013, 17:22

Die Knospen des Astes trieben aus und daraus entstehen dann ein oder mehrere neue Triebe, über die das Längenwachstum erfolgt.
Der geschnittene Teil selber wird nicht mehr länger, aber dicker.
Mit dem Pflanzschnitt wird die Grundlage für den späteren Kronenaufbau gelegt. Normalerweise will man bei Hochstämmen einen Haupttrieb und außenherum 3 bis 4 Leitäste, die im 45° Winkel vom Stamm abgehen.
Überzählige Triebe schneidet man weg oder bindet sie flach, damit sie Blütenknospen anlegen und im nächsten Jahr Früchte tragen.
Bei einem frisch gepflanzten Hochstamm ist das Wegschneiden sinnvoller, damit er seine Energie erst mal ins Wachstum stecken kann.

Das m.E. beste Schnittverfahren für Mostobst-Hochstämme ist der verbesserte Öschbergschnitt nach Helmut Palmer.
Aber da hat jeder seine eigenen Ansichten.

Mit dem in ahoras Video gezeigten Pflanzschnitt machst du jedenfalls nichts verkehrt.
Der starke Rückschnitt hat auch den Grund, dass die wenigen verbliebenen Wurzeln nicht genug Wasser zeihen können, um die austreibende Krone zu versorgen. Der Baum vertrocknet dann leicht.
Wenn er zurückgeschnitten wird, hat er nach dem Austrieb erst mal weniger Blattmasse zu versorgen. Dafür wächst er umso besser, wenn sich die Wurzeln wieder erholt haben.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Projekt Streuobstwiese

#50

Beitrag von Reisende » Di 23. Apr 2013, 19:18

ok verstanden.
ich war grad nochmal da, und obwohl ich mir das video genau angeschaut und sogar noch ein fachbuch in meinem regal (obstbaumschnitt von martin stangl) gefunden habe, stand ich dann doch ziemlich hilflos da... :rot:
daher würde ich gern dein angebot in anspruch nehmen ahora. ich habe folgende drei kronen fotografiert (der 2. ist ein halbstamm):

Bild
Bild
Bild

ich hoffe das man das halbwegs gut erkennen kann.

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“