Projekt Streuobstwiese

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Projekt Streuobstwiese

#21

Beitrag von Reisende » Fr 19. Apr 2013, 10:49

so leute, jetzt brauche ich mal dringend euren rat...

auf meine nachfrage bei der stadt erhielt ich grade folgende antwort:
Die Stadtplanung hat noch nicht offiziell geantwortet. Bisher haben Sie nur festgestellt, daß es Außenbereich ist und Gebäudegenehmigungen daher problematisch und antragspflichtig sind. Demzufolge kann ich mitteilen, daß daher die Untere Naturschutzbehörde des Kreises beteiligt werden müßte und Ausgleich fordern wird (für Versiegelung, Landschaftsbild und ggf. vorherigen Grünbestand) . Für diesen dürften Sie dann meines Wissens bislang keine biotopfördernden Maßnahmenmittel bezogen haben. Ansonsten könnten Sie die Obstwiese als Ausgleichsmaßnahme für den geplanten Stall heranziehen, jedoch abzüglich der vorher beseitigten Bestände. Darüber müßte auch die UNB entscheiden.

Ich empfehle daher, mit Herrn S. Kontakt aufzunehmen und dies zu klären. Sie müßten sich überlegen, ob der Schafstall, die Fördermittel oder die Obstbäume das wichtigste sind. Danach sollte sich Ihre Entscheidung ausrichten. Vielleicht legen Sie zuerst die Obstwiese mit Fördermitteln an und bringen die Schafe auf einer Pachtfläche eines privilegierten Landwirtes unter. Oder halten sich alles offen, verzichten auf die Fördermittel und legen die Obstwiese jetzt an, stellen dann den Bauantrag für den Stall.

Wie ich Ihnen bereits am Telefon mitteilte, teilen Sie somit das Schicksal aller Haustierhalter im Außenbereich, da das Tierschutzgesetz und die Landesbauordnung sich konträr gegenüberstehen.


und nu? :o:
den ersten absatz vonwegen versiegelung und landschaftsbild versteh ich nichtmal...
wie würdet ihr an meiner stelle vorgehen?

edit nach einer beruhigungszigarette:
muss das mit meiner besseren hälfte noch besprechen, aber ich denke ich mache es wie folgt:
ich sch**** auf die förderung, pflanze meine bäumchen, und stelle den bauantrag. kosten dafür werden sich laut Landesverordnung über Verwaltungsgebühren in Angelegenheiten der Bauaufsicht (Baugebührenverordnung - BauGebVO -) auf ca. 100,- belaufen. was die untere naturschutzbehörde dann noch von uns will werden wir ja sehen. :kaffee:

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Projekt Streuobstwiese

#22

Beitrag von fuxi » Fr 19. Apr 2013, 13:18

Querverweis auf >>Rechtliche Frage: Landschaftsschutzgebiet und Unterstand<<, wo Zacharias ein sehr ähnliches Problem hat(te).
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Projekt Streuobstwiese

#23

Beitrag von Reisende » Fr 19. Apr 2013, 14:24

danke fuxi, den fred kannte ich schon.
ist nicht ganz vergleichbar, weil meins nicht im naturschutzgebiet liegt. wie auch die dame von der stadt schrieb, widersprechen sich hier die bauvorschriften und die tierschutzgesetze. das problem kann weder ich noch die behörde lösen.
das wäre eigentlich ein anlass für ein normenkontrollverfahren. für mich zwar fachlich hochinteressant, aber faktisch hab ich weder zeit noch lust das durchzufechten. dazu müsste ich auch erstmal den bauantrag stellen, der müsste abgelehnt werden und dann müsste ich klagen...

mich ärgert halt nur, dass mir jetzt ca. 1.000,- durch die lappen gehen. aber wie ich schon schrieb - das projekt ist für uns eine herzensangelegenheit und die förderung wäre nur das sahnehäubchen. wir haben glücklicherweise die finanziellen mittel, das auch ohne förderung durchzuziehen. also sollen die sich halt gehackt legen. :ohm:

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Projekt Streuobstwiese

#24

Beitrag von Reisende » Sa 20. Apr 2013, 20:25

hier nun wie versprochen ein paar fotos.
da wir heute erst am späten nachmittag hinkonnten, und die erde sich mit massig wurzeln und steinen gegen löcher wehrt, haben wir bisher nur drei bäume gepflanzt. der rest folgt morgen. ich bin gespannt wie das mit den pfählen für den verbissschutz wird.... reintreiben wird sicher schwierig. also noch mehr buddeln...

blick nach vorne
Bild

blick nach hinten
Bild
Bild
Bild

Benutzeravatar
doradark
Beiträge: 363
Registriert: So 27. Jan 2013, 18:35

Re: Projekt Streuobstwiese

#25

Beitrag von doradark » So 21. Apr 2013, 10:28

schönes projekt, lass dich nicht entmutigen. gibt es denn eine möglichkeit, den schafstall im innenbereich zu bauen und die tiere trotzdem hauptsächlich im außenbereich zu halten?

ich hab schon ne streuobstwiese mit uraltem baumbestand. da ist mindestens ein verjüngungsschnitt notwendig, aber grundsätzlich habe ich mir gedacht, daß ich entlang der nordwest-grenze obstspalier als windschutz pflanze, sozusagen 2 fliegen mit einer klappe...

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Projekt Streuobstwiese

#26

Beitrag von Reisende » So 21. Apr 2013, 19:35

nein die möglichkeit habe ich leider nicht.
ich werde jetzt erstmal den bauantrag stellen umd darauf hoffen, das er genehmigt wird. falls nicht muss ich mich eben an die.10-kubikmeter-begrenzung halten. dann wird das ein recht niedriger unterstand und für das heu muss ich mir halt was anderes überlegen.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Projekt Streuobstwiese

#27

Beitrag von Reisende » So 21. Apr 2013, 19:51

hier noch eine kleine fotodokumentation vom pflanzen:


erstmal wird ein loch ausgehoben, das ca. den doppelten durchmesser des wurzelballens hat. wenn es tief genug ist die erde unten etwas auflockern.
Bild

dann wird der wühlmausschutzdraht angebracht. dazu wird ein 1m x 1m großes stück um die wurzeln geschlungen. darauf achten, dass es keine schlupflöcher gibt und der draht auch gut am stamm anliegt. unbedingt handschuhe anziehen, denn das ist eine arg pieksige angelegenheit.
Bild
Bild
Bild

dann etwas erde einfüllen, eine handvoll hornspäne drüberstreuen, eine weitere schicht erde und noch einmal hornspäne. dabei ruhig etwas laub mit untermischen.
Bild

das loch komplett füllen, leicht andrücken, die grassoden wieder auflegen und gut gießen. fertig.
Bild

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Projekt Streuobstwiese

#28

Beitrag von die fellberge » So 21. Apr 2013, 20:00

... schön beschrieben- doch wo ist der Haltestab?
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Projekt Streuobstwiese

#29

Beitrag von Reisende » So 21. Apr 2013, 20:08

der kommt noch. bzw die kommen noch. :mrgreen:
ich baue um jeden baum noch einen dreibock als verbissschutz, da werden die dann auch angebunden. gibt dann doku teil 2. ;)

christine-josefine
Beiträge: 2104
Registriert: So 2. Sep 2012, 10:14
Wohnort: 06925 Annaburg

Re: Projekt Streuobstwiese

#30

Beitrag von christine-josefine » So 21. Apr 2013, 21:16

Du darst doch sicher Tisch und Stühle aufstellen? :lol: :lol:

http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... AQ&dur=552

Christine
Viele Grüße, Christine mit J
Wait and see!

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“