ja, schockgefrieren (in flüssig N2) ist aber nur der erste Schritt. Die Technik nennt sich Gefriertrocknung und damit ist es dann (trocken gelagert) echt seehr lange haltbar.Olaf hat geschrieben:(Rati kann -mikrobiologisches- Lab einfrieren! Schockgefrieren. Wenn ich den Herstellungsprozess noch richtig in Erinnerung hab. Aber nur auf der Arbeit mit faszinierender Technik!)

im großen und ganzen stimmt das, es gibt aber Tierarten deren Enzym - bezogen auf Kuhmilch- eine höhere Ausbeute pro Enzymeinheit bringt. Das ist aber echt nur für Dicklegung im Großmaßstab interessant.Olaf hat geschrieben:...Es ist ein Enzym, und das ist denke ich bei allen Säugetieren gleich..
Grüße Rati