Projekt Streuobstwiese

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzeravatar
Spencer
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1794
Registriert: Di 11. Sep 2012, 11:30
Wohnort: pommersches Dorf, slawischen Ursprungs

Re: Projekt Streuobstwiese

#11

Beitrag von Spencer » So 14. Apr 2013, 17:47

Wirklich coole Sache das mit der Förderung. Und ganz schön viel kommt dabei rum an Kohle...

Omni
Beiträge: 151
Registriert: So 2. Dez 2012, 11:35
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Kreis Recklinghausen (Bei Dortmund/NRW)

Re: Projekt Streuobstwiese

#12

Beitrag von Omni » So 14. Apr 2013, 20:12

Reisende hat geschrieben: für die biotopförderung werden hochstämme vorausgesetzt. und ich möchte auch nicht so lange auf die erste ernte warten hehe.
Dann hast Du aber falsch eingekauft... Je größer der Baum, desto länger dauert es vom Pflanzen bis zur Ernte. Für die Ernte direkt im nächsten Jahr wären Büsche oder (ach wie heissen die, verdammt)... besser geeignet.

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Projekt Streuobstwiese

#13

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » So 14. Apr 2013, 21:29

Zwergobst trägt mist auch im ersten Jahr Omni meint sicher Spindelbäume . Hochstämme tragen länger aber halt a bissel später . Ernten wird aufwendiger wegen der Höhe darum sind in Obstplantagen fast nur Halbstämme oder Spindeln. Ich hab halb und Hochstämme weil ein Sommertag unter einem Apfelhochstamm ist was ganz besonderes.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Projekt Streuobstwiese

#14

Beitrag von Reisende » So 14. Apr 2013, 21:45

ups, da hätte ich mich wohl mal vorher genauer einlesen sollen. :rot:
na wenigstens leben die länger. :schmoll: ;)

Hildegard
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2109
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 21:33
Wohnort: Oberösterreich

Re: Projekt Streuobstwiese

#15

Beitrag von Hildegard » So 14. Apr 2013, 22:59

Reisende hat geschrieben:danke für die blumen. :)


ich hätte auch noch eine frage zum verbißschutz.
das grundstück ist ja komplett 1,80m hoch umzäunt und bei hochstämmen kommen karnickel die vll irgendwo nen durchschlupf finden nicht ran. unser verbißschutz muss dann also eig. nur die schafe abhalten. welche variante würdet ihr mir da empfehlen?
Wie meinst du das, dass die Karnikel nicht an die Hochstämme kommen? Sie klettern ja nicht rauf, sondern schälen die Rinde auf "ihrer" Lauf- Höhe (und die können ganz schön lang werden dabei) einfach ab, egal ob Hochstamm oder Busch.Also ja nach Schneelage :Gitter rum
LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst ;)

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Projekt Streuobstwiese

#16

Beitrag von Reisende » So 14. Apr 2013, 23:16

die kauen auch rinde ab?
wenn ich grad nochmal drüber nachdenke, macht das ja auch voll sinn, wie spencer das erzählt hat, im winter werden die wohl kaum nach blättern suchen... :lol:
ach wie gut dass ich euch habe. dann muss da wohl auch noch hasendraht rum. danke!

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Projekt Streuobstwiese

#17

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Mo 15. Apr 2013, 21:35

Hasen lieben Apfelrinde im Winter ;)

Hildegard
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2109
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 21:33
Wohnort: Oberösterreich

Re: Projekt Streuobstwiese

#18

Beitrag von Hildegard » Mo 15. Apr 2013, 21:59

ihno hat geschrieben:Hasen lieben Apfelrinde im Winter ;)
....und Quitten- und Marillen- undund und...auch! Ebenso Mangold und Zuckerhut und Königskerzenblätter :grr:
LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst ;)

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Projekt Streuobstwiese

#19

Beitrag von Reisende » Di 16. Apr 2013, 09:45

Garstige kleine hoppler... :lol:

Ich hatte am we den förderantrag fertig gemacht und da vorher auch noch eine Stellungnahme der Gemeinde einzuholen ist, hab ich die Unterlagen zunächst an das hiesige Amt "nachhaltiges norderstedt" geschickt. Die Frau dort ist sehr freundlich und hat mich direkt angerufen. Sie machte mich auf zwei Dinge aufmerksam, nämlich dass
1. Ich eine ausnahmegenehmigung beantragen kann, sollten wir jetzt noch bäume fällen müssen um für die Pflanzung Platz zu schaffen und
2. dass es die Bearbeitung sehr beschleunigen würde, wenn ich in die maßnahmenbeschreibung den Hinweis mit aufnehme, dass die zwei kleinen tümpel auf dem Gelände erhalten bleiben.
Ansonsten müsste wohl noch eine Untersuchung stattfinden, ob und welche amphibien dort leben und ob da irgendwelche libellen ihre Eier ablegen etcpp.
Gut das ist kein Problem, ich wollte mir eh die Kosten und mühen sparen das zuzuschütten und die tümpel stören mich auch nicht. Als ich ihr sagte, dass ich sie abzäunen will, weil die Schafe nicht aus stehenden Gewässern trinken sollen, war sie sehr zufrieden - die hätten ja sonst die uferzone beschädigen können....
Sie hat jetzt noch eine anfrage ans Stadtplanungsamt geschickt, um in Erfahrung zu bringen, ob das Gebiet zum innen- oder Außenbereich zählt. Das ist relevant für die Art und Größe des unterstandes für die Schafe. Im außenbereich wären mir laut lbo nur 10 Kubikmeter Raum genehmigungsfrei erlaubt.
Drückt mir die Daumen dass es innenbereich ist, das würde mir die Sache sehr erleichtern. :) ich will da nicht so ein ding auf hüfthöhe bauen müssen den ich dann im kriechgang ausmisten muss... Und bissel lagerplatz für heu und tränke brauch ich auch. Und wenn ich dafür einen Bauantrag stellen müsste kostet das wieder Zeit und Geld und bringt meinen schönen ablaufplan durcheinander. :nudel:

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Projekt Streuobstwiese

#20

Beitrag von Reisende » Mi 17. Apr 2013, 20:37

Von der Stadt hab ich leider noch nichts weiter gehört, aber immerhin sind die bäume nun alle da :michel:
Am we werden sie gepflanzt, und dann gibts auch endlich die versprochenen Fotos.
Bild

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“