Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)

Benutzer 72 gelöscht

Re: kennt jemand diese Blume??

#391

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mi 10. Apr 2013, 15:29

oh, leider - nein: Blaustern ist es nicht - den kenne ich eigentlich und auch sind die Blätter anders.....
Nightshade hat geschrieben:Ganz liebe Grüße an deine Mutter: Kann sie BITTE davon Abstand nehmen, irgendwelche Pflanzen einzusammeln, die sie nicht kennt? Es könnte sich nämlich tatsächlich um Arten handeln, die unter Naturschutz stehen.
ich schätze dein Engagement für Wildpflanzen - ehrlich!!
bin ja selber so eine "Pflanzenschützerin", aber trotzdem sollte man niemals vorschnell urteilen ;)

Die Blumen, die meine Mutter da eingesammelt hat, sind am Wegesrand gelegen - wieso sollte sie sie nicht mitnehmen??
Wir hatten ja die Hoffnung, dann zu Hause mit dem Bestimmungsbuch draufzukommen, wie die Blume heißt - aber wie gesagt "die gibt es nicht"...
Nightshade hat geschrieben:Das wahllose Kräutersammeln und Blumenpflücken sollte Vergangenheit sein und einem respektvolleren Umgang mit Wildpflanzen Platz gemacht haben..
Da hab ich zwei Fragen - Hunde (und ich nehme an, auch Rehe und Hasen) sowie Kinder und Wanderer, die vom Weg abkommen, zertrampeln ganz schön viele Wildpflanzen - wie sollte man das verhindern?
Und: weiß nicht, ob es "für die Natur" besser ist, Parks und unkrautbefreite Gärten anzulegen, in denen man dann "Schad"insekten und "Un"kräuter mit Gift tötet....
(aber dann, ohne wertvolle Wildpflanzen zu zertrampeln, herumrennen kann)
Statt einfach als Mensch in und mit der Natur zu leben - hm?
Ich jedenfalls schimpfe nicht mit meinen Kindenr, wenn sie im Frühling Primeln essen - haben wir als Kinder auch gemacht, und davon sind sie nicht weniger geworden.
Weniger geworden sind sie, weil sie ihren Lebensraum verloren haben.
Von dem her denke ich mir sogar, wenn ich von diesen geschätzten 200 Blumen, die dort wachsen, 2 ausgrabe und in unseren Wald setze - hab ich sogar etwas Gutes getan für die Pflanzen.
Denn sie können so - wenn es klappt - einen neuen Lebensraum erobern. :im:
Das Argument "wenn das alle machen täten", zählt da nicht so wirklich, weil ich soetwas nur tue, wenn am Originalstandort noch viele Pflanzen stehen.
In meinem Garten wachsen Unkräuter, die unter Naturschutz stehen - und ab heuer auch Spelztrespe (Tauschpacket sei Dank)!
Und schon seit Jahren die große wilde Malve - wunderschöne und gut eßbare Blüten. wuchert meiner Mutter ihren Garten voll - aber "in der freien Natur" seh ich sie nur ganz selten...
geschützte Pflanze?
Ja, in meinem Garten ist sie es auf jeden Fall! :hhe:

unter anderem weil ich sie angesiedelt habe und weiter nutzen will....

nachhaltig nutzen!! :wink_1:

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: kennt jemand diese Blume??

#392

Beitrag von emil17 » Mi 10. Apr 2013, 19:09

Nach dem was das Bild hergibt, und es ja in Österreich ist, könnte es sich um
Erythronium dens-canis handeln.
Möglich wäre noch Bulbocodium

Aufgrund des Bildes könnte man auch eine hellviolette schmalkronblättrige Variante einer Küchenschelle nicht ausschliessen - sehen kann man es aber auch nicht.

Bitte von kleinen Pflanzen nur kleine Bilder einstellen. Niemals ganze Pflanzen abbilden. Details wie Blätter oder Blattrosetten auf dem Bild lenken nur ab, schliesslich hat man ja nur wegen der Blüten geguckt. Beschreibungen wie "Blätter gegenständig, ganzrandig, nur grundständig" oder "Stengel borstig behaart" sind auch unnötig, schliesslich ist das bei allen Exemplaren der gleichen Art so. Auch eine Standortsbeschreibung sollte knapp gehalten werden ("draussen auf einer Wiese in der Nähe von Gebüsch"). Hingegen sind Hinweise wie "nicht weit von Nachbars Hühnerstall" hilfreich, damit man den Ort auch wiederfindet.
Die Pflanzen kommen auf dem Bild besser zur Geltung wenn man sie ein vorher ein paar Stunden in ein Taschentuch eingeknotet in der Hosentasche herumträgt. Auf keinen Fall eine Münze oder etwas anderes zum Grössenvergleich mit abbilden, sonst sieht man am Ende noch wie mickrig das Blümchen gewesen ist.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: kennt jemand diese Blume??

#393

Beitrag von ahora » Mi 10. Apr 2013, 19:23

emil ?????? :haha: wußte garnicht. dass du so ironisch sein kannst - lg ahora

Benutzer 72 gelöscht

Re: kennt jemand diese Blume??

#394

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mi 10. Apr 2013, 22:02

:haha: :haha:

ok - ok.
ich hätts gar nicht probieren sollen, oder?
egal - wenn wir nichts gefunden haben in der ganzen Bibliothek meiner Mutter, dann gibt es diese Blume am End gar nicht und ich hab nur zuviel am Seidelbast geschnüffelt ....
:pft:

Küchenschelle ist ein heißer Tipp!
im schattig-feuchten Wald wachsen die so gerne, oder? :grinblum:

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: kennt jemand diese Blume??

#395

Beitrag von emil17 » Mi 10. Apr 2013, 22:34

ina maka hat geschrieben: Küchenschelle ist ein heißer Tipp!
im schattig-feuchten Wald wachsen die so gerne, oder? :grinblum:
eher nicht ... trockene Steppenrasen ... Wald deutet auf die geophyten-Monokotylen-Sektion hin. Wobei auch nur bestimmte Waldtypen in Frage kommen, unter Fichte z.B. wächst meistens gar nichts gescheites mehr.
Küchenschellen hätten sehr viele Staubblätter und der Stengel wäre behaart. Die Lilien- und Zeitlosenartigen wären kahl, mit einer definierten, durch 3 teilbaren Anzahl Staubblätter (vgl. Tulpe). Bei Erythronium müsste der Fruchtknoten oberständig sein.
Google halt Bilder und vergleiche.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzer 72 gelöscht

Re: kennt jemand diese Blume??

#396

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mi 10. Apr 2013, 22:59

hey, emil!!
ich glaube, ich habs - die Blume auf dem von dir verlinkten Foto ist es zwar nicht - aber das da könnte hinkommen!
Scheint ja sehr variabel zu sein - ??

Hundszahnlilie - und ja, es war in der Steiermark, wo ich s gesehen hab.

"oberständiger Fruchtknoten" - das bedeutet, dass der Fruchtknoten in der Blume drin versteckt ist?
So ähnlich war es bei meiner Blume.

Werde mal schaun, ob ich da im botanischen Garten Glück hab und so eine Pflanze kaufen kann - scheint ja doch eher was selteneres zu sein.... :daumen:

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: kennt jemand diese Blume??

#397

Beitrag von ahora » Mi 10. Apr 2013, 23:14

hallo ina,

ja, da passt doch einiges, z.b. die panaschierten blätter als auch die cyclamenähnliche blütenform. vielleicht kannst du ja einige wenige samen beim nächsten mal mitnehmen und sie in deinem waldstück aussäen, wenn dort ähnliche bedingungen herrschen, dann hast du nichts anderes gemacht, als vögel, mäuse, haarwild.

sehr schöne pflanze.

lg ahora

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Welche Pflanze ist das ?

#398

Beitrag von Olaf » Sa 20. Apr 2013, 14:13

Und was ist das jetzt?
Es breitet sich massiv auf der (Nutz-)Gartenseite aus, so wir letztes Jahr Mist untergepflügt haben und ich mit Kalk die Vogelmiere in ihre Schranken gewiesen habe.
Ist mir deutlich lieber als die Vogelmiere, aber ich will trotzdem mal was für meine Allgemeinbildung tun. Die Begeisterung der Ziegen jedenfalls hält sich ebenso in Grenzen.
k-kraut1.JPG
k-kraut1.JPG (57.64 KiB) 1211 mal betrachtet
k-kraut2.JPG
k-kraut2.JPG (47.43 KiB) 1211 mal betrachtet
Danke jetzt schon,
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Aika
Beiträge: 260
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 18:09

Re: Welche Pflanze ist das ?

#399

Beitrag von Aika » Sa 20. Apr 2013, 14:22

Sieht nach Schöllkraut aus. Brech mal ein Blatt ab, es müsste gelber Saft rauskommen. Schöllkraut ist giftig, mit dem Saft kannst du Warzen behandeln. Schöllkraut ist auch in Magenmedikamenten enthalten.
Gruß Bärbel

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Welche Pflanze ist das ?

#400

Beitrag von Olaf » Sa 20. Apr 2013, 15:27

Danke, Bärbel!
Gelber Saft kommt raus, hatte ich vergessen zu erwähnen.
Und nun weiss ich auch, warum die Ziegen es nicht mögen.
;)
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“