Erdbeerstöcke

Benutzeravatar
Stieglitz
Beiträge: 119
Registriert: So 11. Sep 2011, 09:26

Erdbeerstöcke

#1

Beitrag von Stieglitz » Mo 8. Apr 2013, 08:56

Wunderbar waren meine ersten selbst gezogenen Erdbeerstöcke letzten Herbst. Dann kam der Winter mit viel Frost und Schnee.
Erdbeeren im Herbst.jpg
Erdbeeren im Herbst.jpg (254.14 KiB) 2727 mal betrachtet
Wie sie jetzt aussehen ist eine Katastrophe. Ein Teil der Blätter ist braun. Die andern haben alle braune Ränder bis hinein zu den Herzblättern. Sie sehen aus wie abgefroren. Einige Stöcke sind aus dem Boden raus. Die Wurzeln liegen blank.

Wie das passieren konnte weiss ich nicht. Vermutlich hatten sie zu kalt, und der Frost hat sie aus der Erde gerissen.

Hat jemand diesbezügliche Erfahrungen. Es würde mich auch interessieren, wie ihr Eure Erdbeeren überwintert. Muss man diese den Winter über bedecken und wenn ja womit?

Liebe Grüsse Stieglitz

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Erdbeerstöcke

#2

Beitrag von Buchkammer » Mo 8. Apr 2013, 10:23

Wenn die Wurzeln blank liegen, haben sich die Pflanzen sicher verabschiedet. Wurden diese tief genug in die Erde eingesetzt? Oder wurden die Wurzeln durch die verrottende Mulchschicht frei gelegt? Eventuell haben auch ein paar Tierchen (Katzen oder Mäuse) an den Pflanzen gescharrt und das Erdreich um die Wurzeln entfernt? Aber alle Erdbeerpflanzen? Das muss schon eine ziemlich große oder schlaue Tierart gewesen sein. :hmm:

Empfehle, ein paar neue Pflanzen zu kaufen. Am besten Frigo- oder Topfpflanzen. Die kannst du im April noch auspflanzen, wenn auch die Ernte dieses Jahr nicht so reichhatig sein wird.

Viele Erdbeersorten sehen im Frühling aus wie vertrocknet oder erfroren. Solange aber noch eine grüne Herzknospe bzw. Herzblatt zu erkennen ist, erholen sie sich meist. Die alten Blätter werden dann nur entfernt. Extra geschützt habe ich meine Erdbeeren über den Winter nicht.

Das obere Bild sieht hübsch aus. Um welche Sorte handelt es sich dabei? Dürfte ich das mit deiner Zustimmung in meinem Beitrag über Erdbeeren verwenden, der letzten Freitag entstand?
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Manfred

Re: Erdbeerstöcke

#3

Beitrag von Manfred » Mo 8. Apr 2013, 11:00

Dass Jungpflanzen hochfrieren kommt häufiger vor. Erst mal Ruhe bewahren. Die hochgefohrenen Pflanzen wieder andrücken und bedecken.
Und dann erst mal abwarten, welche wieder austreiben.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Erdbeerstöcke

#4

Beitrag von Olaf » Mo 8. Apr 2013, 11:12

Moin,
also der Blätter wegen würde ich mich auch nicht verrückt machen, seh das wie Buchkammer.
Ich hab meine gestern etwas sauber gemacht, bzw. Ableger rausgenommen, in Blumenkästen gepflanzt und ind GH gebracht.
Da hab ich auch je nur 2 oder 3 halbwegs passable Blätter stehen lassen.
Bei meiner Mutter war ich Samstag.
IN deren Laubengarten muss es -vermutlich - Vögel geben, die rupfen ihr gezielt irgendwelchen Pflanzen aus, hat sie mir gezeigt, auch schon im Herbst gepflanzte, also nicht mehr als "frisch" erkennbare lagen Sa. draußen. Auch können die keine Markierungsschildchen ausstehen und reissen die immer wieder aus.
Vielleicht hast Du da auch so einen Plagegeist? Schön gemulcht hast Du ja, vielleicht finden sich ein paar dicke Würmer bei den Pflanzen?
Dann könnstest Du die im Winter ja einfach mit Verfrühungsflies schützen.
Wenn ihr auch so dick Schnee hattet, wäre ich optimistisch, dass die wurzelnackten nicht erfroren sind.
Ich mach ansonsten auch gar nichts. Meine Oma hat früher nahezu schon gewerblich Erdbeeren angebaut, kann mich auch nicht erinnern, dass die irgendwelchen Circus gemacht hätte.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Erdbeerstöcke

#5

Beitrag von hobbygaertnerin » Mo 8. Apr 2013, 11:17

Meine im Spätsommer gepflanzten Erdbeeren sehen auch sehr marode aus, ich vermute, dass die Witterung nicht so optimal für die Pflanzen war. Ich hab sie wieder fest in die Erde gedrückt und ein wenig um sie angehäufelt,, das ganze Mulchmaterial weggeräumt, dass sich die Erde erwärmen kann und dann hoffe ich, dass sie wieder mehr Lebenslust bekommen.
Wie lange lässt ihr die Erdbeeren auf der gleichen Stelle wachsen?
Ich hab vor längerer Zeit einen Artikel gelesen, dass die Erdbeeren wahre Fresssäcke in Richtung Pflanzenernährung wären und nach ein paar Jahren der Boden richtig ausgehungert wäre.

Benutzeravatar
shadowchester
Beiträge: 142
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 12:59
Wohnort: Hinternah, Thüringen

Re: Erdbeerstöcke

#6

Beitrag von shadowchester » Mo 8. Apr 2013, 11:25

Also ich lass meine Erdbeeren maximal zwei Jahre auf der gleichen Stelle. Dann werden aus den Trieben neue Pflanzen gemacht und gleich umgesetzt.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Erdbeerstöcke

#7

Beitrag von Olaf » Mo 8. Apr 2013, 11:58

Meine Oma hat im Herbst gepflanzt, dann 2 Jahre stehen lassen und dann wieder raus, im 2. Jahr dann Ableger gemacht wie shadowchester und die dann eben wieder gepflanzt.
Ich hab als Kind nicht drauf geachtet, aber ich denke, sie hat dem Boden höchstens 2 Jahre Zeit gelassen, dann kamen wieder Erdbeeren drauf.
Das hat sie wohl an die 20 Jahre so gemacht, ich glaube, dass der Boden heute, nach weiteren 20 Jahren immer noch darunter leidet und völlig ausgezehrt ist.
Das erstere werd ich also genauso machen wie sie, das zweitere ganz bestimmt nicht. Ich hab aber auch nur ein kleines Erdbeerbeet*, so dass ich wohl 10 mal rotieren könnte, bis ich wieder auf die gleiche Stelle muss.
(*Irgendwie mag ich keine Erdbeeren mehr so richtig, wenn man sie als Kind frisch, eingezuckert, eingeweckt, als Marmlade essen muss und gelegentlich auch noch helfen muss beim Pflücken der in der Erinnerung endlosen Reihen, ich bau das nur für mein Mitmenschen an *lach*)
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Erdbeerstöcke

#8

Beitrag von fuxi » Mo 8. Apr 2013, 13:58

Meine Ableger von letztem Spätsommer sehen auch ganz schlimm aus und einige sind von den Kaninchen rausgegraben/abgefressen worden. Aber ich warte erstmal ab, wieviel davon von selbst wiederkommt.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
Stieglitz
Beiträge: 119
Registriert: So 11. Sep 2011, 09:26

Re: Erdbeerstöcke

#9

Beitrag von Stieglitz » Mo 8. Apr 2013, 18:19

@Buchkammer

Du schreibst:
Das obere Bild sieht hübsch aus. Um welche Sorte handelt es sich dabei? Dürfte ich das mit deiner Zustimmung in meinem Beitrag über Erdbeeren verwenden, der letzten Freitag entstand?
Natürlich kannst Du das Bild verwenden, wenn es Dir dienlich ist. Die Sorte ist „Wädenswil 6“, eine sehr aromatische Haussorte, die nicht geeignet ist für den Grossanbau und den Transport durch die Kühlhäuser. Sicher findest Du auf dem Netz eine nähere Beschreibung.

@Manfred
Vielen Dank. So etwas Ähnliches habe ich erwartet. Ich hab die Pflanzen geputzt, wieder ordentlich eingebuddelt und ihnen etwas alten, feinen Kompost zu den Wurzeln gegeben.

@Olaf
Tiere können es nicht gewesen sein.

Ich vermute, dass es die Erde war, in die ich die Jungpflanzen eingetopft hatte. Diese bestand zu einem Teil aus Torf. Dieser Torf könnte es sein, der während des Winters verrottete und so die Erde um die Wurzeln sehr locker machte. Da drang dann Wasser ein, das gefror und die Pflanzen aus dem Boden hob. Nächstes Mal werde ich der Substratmischung beim „Hunden“ mehr Gartenerde beifügen.

Die Erdbeeren sind Starkzehrer. Als Kinder mussten wir beim Bauern nebenan Schweinegülle holen uns sie gerade um diese Zeit herum den Erdbeeren als Dünger-Startgabe mit dem Jaucheschöpfer zu den Wurzeln schütten. Weshalb wusste ich damals noch nicht. Die Schweine wurden damals jedoch noch nicht mit Antibiotika behandelt. Heute hätte man sicher Bedenken.

@hobbygaertnerin
…. Genau, – das Mulchmaterial muss weg, sobald es wärmer wird, damit sich der Boden erwärmen kann. Dieses schützt den Boden im Frühling genauso vor der Erwärmung, wie es ihn im Herbst schützt vor der Abkaltung. Man kann es später wieder hin tun.

Diese Erdbeeren sind vom letzten Jahr „abgenabelte“. Eigentlich möchte ich sie noch 2 Jahre behalten, wenn sie sich dann wieder erholt haben. – Ich hoffe es!

Liebe Grüsse Stieglitz

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Erdbeerstöcke

#10

Beitrag von hobbygaertnerin » Di 9. Apr 2013, 09:32

Ich werde einen Versuch starten, ein Beet mit Erdbeeren mit Terra Preta jedes Jahr mulchen und beobachten, wie lange die Erdbeeren auf diesem Beet gute Erträge liefern.
Wenn diese Pflanzen wirklich solche Fressnäpfe sind, dann können sie sich in einem Hochbeet mal richtig vollfuttern. Mein Versuch deshalb, weil ich auf dem schlechtesten, aufgefüllten Boden Hochbeete angelegt habe und dort sehe, welche Erträge beim Gemüse möglich sind.
Ich find den Artikel nicht mehr, dort wurden 1o Jahre Erdbeeren auf einem Beet gehalten und die haben bis einen halben Meter Wurzelwerk entwickelt.
Ist mir eine Lehre, das nächste Mal, wenn ich was lese, das interessant sein könnte, sofort abspeichern oder ausdrucken.

Antworten

Zurück zu „Beerenobst, Weinreben“