Pferdemist im Frühbeet und trotzdem kalt?

Lehrling
Beiträge: 1759
Registriert: So 3. Jul 2011, 18:04

Re: Pferdemist im Frühbeet und trotzdem kalt?

#11

Beitrag von Lehrling » Fr 29. Mär 2013, 21:17

auf der Terrasse verstehe ich so,daß untendrunter Steinplatten sind? Die strahlen dann auch noch Kälte ab nach oben dein Frühbeet. :hmm:

liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...

aurora
Beiträge: 24
Registriert: So 25. Nov 2012, 17:54

Re: Pferdemist im Frühbeet und trotzdem kalt?

#12

Beitrag von aurora » Sa 30. Mär 2013, 01:21

Ja verstehe ich, die Oberfläche ist etwas groß, lässt sich aber nu nicht ändern und von unten her wird es an der Stelle auch nicht warm mit dem Beton drunter, direkt auf den Boden setzen halte ich bei den Steinplatten und Beton jetzt auch nicht für so sinnvoll... Ich hatte da etwas darauf gehofft dass die Schicht Äste und Holzschnitzel und Laub usw als gute Isolierung nach unten dient. Was ich machen kann fürs nächste Jahr ist das ganze noch mit Brettern zu verkleiden, zumindest an den Seiten (unten muss ja das überschüssige Wasser raus). Das sollte dann ja auch etwas isolieren und vor allem den Wind abhalten. Aber mehr kann ich da nicht machen ausser nächstes Jahr eben doppelt so viel Mist reinfüllen oder noch mehr. Hobbygaertnerin schrieb ja das das bei ihr so klappt obwohl das Beet auf einer Palette steht. Na mal sehen, jetzt giesse ich erstmal fleissig 2x am Tag mit warmem Wasser und hoffe das das als Starter funktioniert...

Armin Sommer

Re: Pferdemist im Frühbeet und trotzdem kalt?

#13

Beitrag von Armin Sommer » Sa 30. Mär 2013, 02:46

Hi Aurora,

es ist insgesamt etwas klein, es ist nicht nur die Schichtdicke. Ohnehin ist die Vorstellung, daß der jetzt losmeilert und mal eben 15 Grad macht, etwas gewagt ;-). Selbst wenn er in der Dimension anlaufen würde, würde er zu viel Energie verlieren. Einen Teil der selbst erzeugten Wärmeenergie benötigt der Mist auch, um sich selbst am Laufen zu halten. Geht die Energie nach außen weg, stellen die Organismen ihre "Arbeit" ein. Wurde ja auch schon gesagt.

Was jetzt helfen könnte, wäre fein warm einpacken und zwar richtig. Laub bringt da auch nichts. Richtig dick einpacken und zwar überall da, wo Du drankommst. Tüten mit Dämmaterial füllen (Zerknülltes Zeitungspapier, Pappeschnippsel, Sägemehl, Lumpen. etc. Alles in Tüten packen!) und dranpacken, Seil drum... vielleicht mit angewärmtem Wasser nachhelfen, evt. zwei Backsteine im Ofen anwärmen und in den Mist buddeln, also den Prozess etwas anschieben. Das hab ich selbst nie probiert...hm......vielleicht vielleicht gibt er ja doch noch Gas :-).

Grüße

Armin

aurora
Beiträge: 24
Registriert: So 25. Nov 2012, 17:54

Re: Pferdemist im Frühbeet und trotzdem kalt?

#14

Beitrag von aurora » Di 2. Apr 2013, 19:46

Ok, das ist mir dann glaube ich doch etwas zu viel, das jetzt mit Plastiktüten usw zu dämmen. Allzu viel in der Art habe ich nicht da und extra was besorgen wäre jetzt übertrieben. Ist dann halt ein Fehlversuch :( - Dann stellt sich die Frage ob man es nächstes Jahr besser machen kann und wie. Würde es klappen wenn ich das Beet rundum noch mit Brettern verkleide und nächstes mal 60cm Pferdemist hineinpacke?

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Pferdemist im Frühbeet und trotzdem kalt?

#15

Beitrag von Thomas/V. » Di 2. Apr 2013, 19:59

Würde es klappen wenn ich das Beet rundum noch mit Brettern verkleide und nächstes mal 60cm Pferdemist hineinpacke?
höchstwahrscheinlich ja
das ist so ähnlich wie bei der Kernspaltung: wenn die kritischen Masse nicht zusammen auf einem Haufen liegt, kommt nix zustande, wird die kritischen Masse überschritten, fängt es an zu heizen
worauf Du noch achten mußt ist die richtige Feuchte, zu trocken wirds nix, zu naß fault es eher als das es verrottet, also auf alle Fälle unten Ablauf für überschüssiges Wasser einplanen, oben aber nicht dauernd nachgiesen, sondern nach dem Aufsetzen des Mistes einmal gründlich wässern müßte reichen, dann nur noch so giesen, wie es die Pflanzen brauchen
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Pferdemist im Frühbeet und trotzdem kalt?

#16

Beitrag von Rati » Mi 3. Apr 2013, 13:36

Armin Sommer hat geschrieben:es ist insgesamt etwas klein, es ist nicht nur die Schichtdicke. Ohnehin ist die Vorstellung, daß der jetzt losmeilert und mal eben 15 Grad macht, etwas gewagt ;-). Selbst wenn er in der Dimension anlaufen würde, würde er zu viel Energie verlieren. Einen Teil der selbst erzeugten Wärmeenergie benötigt der Mist auch, um sich selbst am Laufen zu halten. Geht die Energie nach außen weg, stellen die Organismen ihre "Arbeit" ein. Wurde ja auch schon gesagt.
jupp, so sehe ich das auch. Zu klein, zu wenig.

Außerdem, hast du doch einen Erfolg erziehlt:
aurora hat geschrieben:...Jetzt ist es schweinekalt seit 1 Woche, -4°C war es mal draussen. Irgendwann war es dann auch im Frühbeet -0.5 in der Luft, dann habe ich ein Grablicht drinnen angezündet, das hat geholfen - +1.5 °C. Bodentemperatur aber 4°C...
die Bodentemp in deinem Beet hast du nicht dem Grablicht zu verdanken.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

aurora
Beiträge: 24
Registriert: So 25. Nov 2012, 17:54

Re: Pferdemist im Frühbeet und trotzdem kalt?

#17

Beitrag von aurora » Mi 3. Apr 2013, 22:46

Also die Bodentemperatur von 4°C würde ich mal der Wärmespeicherung des Bodens zuschreiben. Den Tag zuvor hatte es noch Plusgrade - der Boden hält das immer noch etwas länger aus. Da muss es schon im Frühbeet mehrere Tage lang unter 0 sein damit der Boden auch gefriert und dazu lasse ich es nicht kommen. nun gut - dann werde ich wohl sobald man draussen arbeiten kann ohne sich die Finger zu verkühlen mal noch mehr Bretter rundherum festschrauben und evtl vorne dran gleich eine Palette mit ein paar Pflanzreihen, dann kann man das im Sommer auch gleich noch vertikal für Erdbeeren o.ä. nutzen. Und nä. Jahr kommt dann halt 80% Pferdemist rein und vielleicht noch mal eine Extra Schicht Laub oder Zeitungspapier an die Innenseite um das Mistpaket besser zu isolieren...
Aber immerhin, die Radieserlsamen sind schon am keimen, also ist es dafür zumindest warm genug...

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Pferdemist im Frühbeet und trotzdem kalt?

#18

Beitrag von Rati » Do 4. Apr 2013, 11:16

aurora hat geschrieben:Also die Bodentemperatur von 4°C würde ich mal der Wärmespeicherung des Bodens zuschreiben. Den Tag zuvor hatte es noch Plusgrade - der Boden hält das immer noch etwas länger aus...
das passt zwar nicht zu deiner vorhergehenden Ausführung, aber wie du meinst. :aeh:

Grüße rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

aurora
Beiträge: 24
Registriert: So 25. Nov 2012, 17:54

Re: Pferdemist im Frühbeet und trotzdem kalt?

#19

Beitrag von aurora » Fr 5. Apr 2013, 23:33

Naja 4°C ist auf jeden Fall unter dem was andere jetzt hier geschrieben haben als minimale Temperatur ab der der Mist überhaupt aktiv wird, von daher hätte ich das jetzt mal dem Boden selbst zugeschrieben. Habe leider nicht in dem "Vergleichsbeet" ohne mist gemessen ob das evtl unter 0°C war, aber so wie ich das verstanden habe dauert es immer etwas bis aus minusgraden in der Luft auch noch Bodenfrost wird.

Und was ich meinte war, dass es zwar an der Luft einige Tage unter Null Grad war, aber in dem Frühbeet hatte die Luft noch einige Tage später knapp über Null, sobald es dann im Frühbeet unter Null war (Luft) habe ich die Kerze angemacht. Der Boden im Frühbeet hat also eigentlich keinen Frost gesehen, daher hätte ich jetzt auch erwartet dass er noch über Null grad hat. Ob das jetzt wirklich 4°C sind auf dem Thermometer oder nur 2°C kann ich nicht sagen, so genau ist das olle Ding vermutlich nicht. Bei 0°C hört die Skala auch schon auf...

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Pferdemist im Frühbeet und trotzdem kalt?

#20

Beitrag von Adjua » Sa 31. Aug 2013, 21:06

emil17 hat geschrieben:Die Mikroben gehen wegen dem Frost nicht ein, aber die machen dann auch nichts. Und weil sie nichts machen wird es auch nicht warm.
Ich würde da gerne nochmal darauf zurückkommen. Kurz bevor es schneit und meine Zufahrtsstraße für den Winter geschlossen wird, würde ich gerne Mist organisieren, den ich dann vor Ende März schon in einem Frühbeet verwenden könnte. Im März kann man noch nicht zufahren bei uns, auch wenn der Garten schon schneefrei wäre.

Geht das, und wenn ja, wie würde man den Mist über den Winter lagern?

Antworten

Zurück zu „Sortenerhaltung, Saatgutgewinnung, Jungpflanzenanzucht“