Hallo auch,
ich wär da etwas vorsichtiger mit der Frostverträglichkeit, ich denke diese kann sehr differieren je nach Pflanzenart.
Als Beispiel:
Letztes Jahr im März hatte ich Tagetes gesät in Anzuchtschalen, die Samen lagerten in der nicht frostfreien Garage,
aufgelaufen sind 3 Pflanzen von ca. 20-30 Samen.
Im April hat meine Oma im Gewächshaus Tagetessamen ausgebracht, die frostfrei lagerten > Keimquote gefühlte 100%,
wohlgemerkt aus gleicher Ernte (Termin) und von gleichen Pflanzen.
Die Lagerfähigkeit von Samen ist auch sehr spannend.
Hatte zu meinem 20. Geburtstag mal einen hübschen Blumenstrauß arrangiert mit einem Baumwollstengel geschenkt bekommen.
Die Blumen welkten, die Baumwolle blieb - als getrocknete Deko.
Den Stengel hab ich immer noch, wenn auch recht verstaubt mittlerweile, jedenfalls hab ich letztes Frühjahr aus Neugier mal so einen
Baumwollflaum auseinandergepuhlt und die Samen in Küchentüchern eingeweicht. Das hat zwar etwas gedauert, aber da war noch Leben drin,
die 5 Samen sind zu 100% gekeimt - nach fast 20 Jahren.
Leider ist das Projekt 'Baumwolle' an den hiesigen Bedingungen gescheitert, aber gekeimt sind sie
Von daher glaube ich, bei Samen kann man schwer pauschalisieren, es kommt immer auf einen Versuch an - und Versuch macht kluch;-)
Zurück zum Frost, jedwede Restfeuchte in Samen, gepaart mit Temps dauerhaft unter -8° sehe ich kritisch,
aber stop - wollte ja nicht pauschalisieren.
Ist halt ein weites Feld mit den Samen und deren Lagerung ...., da spielen soo viele Faktoren mit rein.
So kleine Feldversuche bringen Spannung & Erkenntniss - Viel Glück & positive Überraschungen,
lg baba
It's not the hammer - it is the way you hit.