Es ist ja nicht ganz uneigennützig, was ich hier machen, ich hab schon ein paar mal selber hier gelesen, wie dieses oder jenes ging.

So.
Heute also Ziger.
Im "cheese making " Ziergerkase genannt, aber ich vermute, da hat der Korrekturleser gepennt, nicht des a´s wegen, sondern beim vorderen Teil. Aber vielleicht weiss das ja jemand.
Es ist also ein Molkenkäse, dem Ricotta ähnlich.
In "cheese making" steht, die Molke solle nicht älter als 3 Stunden sein, in "Käsen leichtgemacht" steht, zumindest bezüglich Ricotta die Molke soll unbedingt 2 Tage nachsäuern.
Also, (*lach* @ Sabine, ein klarer Fall von " 3 Experten - 4 Meinungen) hab ich die 1,5 Tage alte Molke genommen.
In einen Topf getan, auf so 90 Grad erhitzt. (Ich hab nicht gemessen, das sieht man ja so halbwegs).
Ich hab auf die knapp 5 L dann einen Liter normale H-Milch gekippt, schrittchenweise, immer wenn es drohte zu kochen. Vorab hab ich, entgegen der Rezeptur ein wenig Zigerklee reingetan (,danke @ Krautrübe für das Saatgut).
Als ich mit der MIlch durch war, kam Essig dran, das mögen so 200 ml gewesen sein, ein Rest Balsamico und normalen Weinessig.
Dann, als es wieder fast kochte ausgemacht: Zehn Minuten ruhen lassen, ins Tuch gebracht: Und aufgebaumelt: Waren vorhin genau 400 Gramm, das deckt sich halbwegs mit dem amerikanischen Rezept, die benutzen bei 2 Gallonen eine 1 kg-Pressform.
Jetzt wird er nämlich gleich für 24 Stunden gepresst, ich hoffe, ich komm mit einer 300g-Form zurecht.
Ach so und noch: Ich "musste" vorhin den Löffel ablecken:
Viel besser und auch geschmeidiger als Ricotta, der ging ja meist doch an die Wachteln...
LG
Olaf