Düngung während der Aufzucht

Benutzer 1612 gelöscht

Re: Düngung während der Aufzucht

#11

Beitrag von Benutzer 1612 gelöscht » Fr 15. Mär 2013, 00:21

Hejhej,
also die Umfallkrankheit ist es nicht. Sie stehen nämlich noch alle...
Eigentlich betrifft es auch nur die Kohlrabis, sie sind schnell hochgeschossen,
und jetzt verkümmern die Keimblätter, a) ohne dass die richtigen Blätter entwickelt wurden,
bzw. b) alle Blätter. Trocknen einfach weg, der Stiel steht weiter ganz normal.
Sie stehen sehr hell in einem Zimmer, das den ganzen Tag von zwei Seiten Sonne hat.
Und sie stehen in Heizungsnähe oder drauf (je nachdem, wenn die Heizung sehr heiß ist, nehme ich sie runter)
Und Helmuth, ja, ich habe zum ersten Mal ein Frühbeet mit Mistmatte, da hinein soll aller Kohl kommen, und zwar ganz bald.
Nur, im Moment ist alles vollgeschneit!
Ich bin nicht sicher, ob ich die Chuzpe habe, die Pflänzchen in das Frühbeet zu setzen mitten in einem verschneiten Garten...

Es ist wirklich ein Experiment. Der erste Effekt ist schon mal, dass ich merke, wie wenig ich weiß.
Allerdings bin ich auch nicht sooo experimentierfreudig, dass ich riskieren möchte, dass ich am Ende ohne Pflanzen dastehe.

Eben habe ich doch noch pikiert, drei Andenbeeren, einen Broccoli und die einzige Kohlrabi (von 20!), die noch ihre Blätter hatte.
Grmpf. (<- dafür gibt's kein Smilie...)

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Düngung während der Aufzucht

#12

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Fr 15. Mär 2013, 08:25

Ich wollte es ja nicht sagen aber wo Helmuth schon mal dabei ist :) 3 Wochen später Kohlrabi aussäen bringt zeitmässig dasselbe Ergebnis und gibt wesentlich weniger Ausfall.
Ich habe gestern Kohlrabis ausgesät die keimen in 14 Tagen und dann Stelle ich sie nach Draußen . Und wenn es Nachts kein Frost mehr gibt bleiben die auch da. Das gibt abgehärtete Pflanzen ohne viel Arbeit.

Benutzer 1612 gelöscht

Re: Düngung während der Aufzucht

#13

Beitrag von Benutzer 1612 gelöscht » Fr 15. Mär 2013, 11:43

Hej, ich bin schon zufrieden mit mir, dass ich mir in diesem Jahr mit den Tomaten mehr Zeit lasse (noch keine ausgesät!)

Es hätte doch auch klappen können mit den Kohlrabis, in einer Woche oder so ins Frühbeet.
Aber nun geben die auf...

Ich werde jetzt mal vergleichen, wie sich die pikierten im Unterschied zu den noch nicht pikierten entwickeln.
Blöderweise muss ich auf diese Art jedes Pflänzchen einzeln betreuen und kann nicht "heute mal alle" machen.
Na, ich werde sehen.
Hoffentlich gucke ich am Ende nicht so: :eek: und stehe ohne Pflanzen da...

babayaga
Beiträge: 570
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 22:12
Wohnort: unteres Erzgebirge - KLZ6b

Re: Düngung während der Aufzucht

#14

Beitrag von babayaga » Fr 15. Mär 2013, 19:15

Kohlrabi können sehr zickig sein, wenn denen im Jugendstadion irgendwas nicht paßt(e), kanns passieren sie bilden dann keine Knolle und gehen nur ins Kraut. Ist mir letztes Jahr so passiert und war sehr ärgerlich, weil man es vergleichbar sehr viel später erst merkt.

Von daher wäre ich knallhart & 1x neu säen, pfeif auf die paar Wochen von Februar, das holst du locker wieder raus bei den jetzigen Lichtverhältnissen.
It's not the hammer - it is the way you hit.

helmuth
Beiträge: 80
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 12:22
Wohnort: Ilmenau

Re: Düngung während der Aufzucht

#15

Beitrag von helmuth » Fr 15. Mär 2013, 23:59

Hallo Stadtgärtner,
ich habe noch mal nachgeschaut und folgende Angaben zum Frühkohlrabi gefunden:
1. Aussaat 15.1.; nicht pikieren; Eintopfen in 7 cm Tontopf 1.2.; Auspflanzen ins Haus im März
2. Aussaat 15.2.; nicht pikieren; Eintopfen in 7 cm Tontopf 1.3.; Auspflanzen ins Haus/Freiland März/April
3. Aussaat 1.3.; pikieren 15. 3.; nicht eintopfen; Auspflanzen Mitte April.
Keimung bei 20°C, Anzucht 14-16°C, Temperaturen unter 14°C führen zu vermehrten schießen.
Hier bei uns kann man meist nicht vor dem 1.5. pflanzen, da könnte ich jetzt anfangen. Jetzt grübele ich ob ich es auch machen sollte :hmm:. Leider passen die Temperaturen nicht so richtig zu den dann bald folgenden Tomaten.
Liebe Grüße Helmuth

Monkeywrench
Beiträge: 84
Registriert: Mo 11. Mär 2013, 08:48

Re: Düngung während der Aufzucht

#16

Beitrag von Monkeywrench » Sa 16. Mär 2013, 08:57

Ich hab im letzten Jahr die gleiche unerfreuliche Erfahrung mit der Kokosfaser gemacht. Mir ist komplett alles eingegangen!
Musste dann alles neu kaufen, ich würde dir also davon abraten weiter in Kokosfaser vorzuziehen oder gar die Einzel polierten Pflanzen wieder darin einzupflanzen.

Grüsse

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Düngung während der Aufzucht

#17

Beitrag von ahora » Sa 16. Mär 2013, 09:21

hallo MW,

danke für deinen erfahrungsbericht, ich bin auch skeptisch. andererseits habe ich von kulturen gelesen, die nur in kokosfasern wachsen. allerdings mit ständiger flüssigdüngerzufuhr.

ich werde auch noch mal versuche machen mit eigenem saatgut, von dem ich reichlich habe.

lg ahora

smallfarmer
Beiträge: 1159
Registriert: So 8. Aug 2010, 22:23

Re: Düngung während der Aufzucht

#18

Beitrag von smallfarmer » Sa 16. Mär 2013, 10:20

Vor vier Wochen habe ich ja einen großen Karton Steinwolle Growbags bei Zollauktionen erstanden. Das Zeug stammt wohl aus einer beschlagnahmten Hanfproduktion. Anfangs war das nur ein Lustkauf, aber so langsam find ich immer mehr Infos über das Zeug. Gedüngt wird das "Substrat" mit Flüssigdünger, ein bißchen mehr Aufwand, aber wir werden es mal versuchen. Immer nur in Erde gärtnern wird doch auch langweilig :hhe:
smallfarmer

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Düngung während der Aufzucht

#19

Beitrag von ahora » Sa 16. Mär 2013, 10:45

:haha:

ja, die düngerzufuhr muss sehr ausgeklüngelt sein, damit man nicht überdüngt und sich dem wachstum anpassen. na was die <hanfbauern> hinkriegen, wird dir auch gelingen, vielleicht sich dort ein wenig informieren - lach -

viel erfolg

ahora

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Düngung während der Aufzucht

#20

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Sa 16. Mär 2013, 18:46

Die Dünger puffern nix . Also immer gleichmäßig Düngen . Nie Zuviel Düngen und auch nie zuwenig. Entsorgungstechnisch sind die Dinger auch sehr Nett. Aber davon mal ab ne schöne Sache.

Antworten

Zurück zu „Sortenerhaltung, Saatgutgewinnung, Jungpflanzenanzucht“