Bohnenstangen woraus selber machen?

dasebastian
Beiträge: 111
Registriert: Mo 12. Mär 2012, 15:31
Wohnort: Erde/Europa/Österreich/Waldviertel

Re: Bohnenstangen woraus selber machen?

#41

Beitrag von dasebastian » Mi 13. Mär 2013, 15:43

Das stimmt natürlich. Dazu fehlt mir aber der Platz. Und ein neues Beet, das vertragen gerade die Bohnen bei uns ganz schlecht.
Zuerst nachdenken und dann immer rein ins kalte Wasser...

beutelsend
Beiträge: 327
Registriert: Do 21. Feb 2013, 13:48

Re: Bohnenstangen woraus selber machen?

#42

Beitrag von beutelsend » Mi 13. Mär 2013, 17:59

mhhhh. also wir hatten auch schon seeeehr große Sonnenblumen - meiner Erfahrung ist aber, dass die nie nebeneinander wachsen. Wenn eine große da ist, bleiben die nebenan kleiner (könnte man natürlich auch weiter dran experimentieren). Aber Sonnenblumen sind bei uns bisher nur Zier und unfreiwilliges Spatzenfutter

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Bohnenstangen woraus selber machen?

#43

Beitrag von 65375 » Mi 13. Mär 2013, 18:33

Hat's schon jemand erwähnt? Schnüre spannen tut's auch. Angeblich bilden Bohnenranken mehr Blüten, wenn sie engere/mehr Windungen machen müssen.

beutelsend
Beiträge: 327
Registriert: Do 21. Feb 2013, 13:48

Re: Bohnenstangen woraus selber machen?

#44

Beitrag von beutelsend » Do 14. Mär 2013, 09:09

schnüre werden bei mir immer "labberig" und die Bohnen die ich letztes Jahr an Schnüre hatte haben sogut wie gar nichts getragen.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Bohnenstangen woraus selber machen?

#45

Beitrag von 65375 » Do 14. Mär 2013, 11:32

Letztes Jahr haben meine auch fast nichts getragen. Lag aber sicher nicht an den Schnüren, denn im Jahr davor war die Ernte gut.
Was stört Dich dran, wenn die Schnüre labbrig sind? Ich hatte Wolle von einer alten Lampe. Die wurden auch ganz flott labbrig. Die Bohnen hat's nicht gestört.

beutelsend
Beiträge: 327
Registriert: Do 21. Feb 2013, 13:48

Re: Bohnenstangen woraus selber machen?

#46

Beitrag von beutelsend » Do 14. Mär 2013, 14:18

wenns die Bohnen nicht stört störts mich auch nicht (-;
es war mir bloß aufgefallen, dass die Bohnen an kurzen Stangen mehr getragen haben als die an langen Schnüren. Kann natürlich Zufall sein.

Benutzeravatar
connymatte
Beiträge: 1373
Registriert: Mo 12. Nov 2012, 22:12
Familienstand: verpartnert

Re: Bohnenstangen woraus selber machen?

#47

Beitrag von connymatte » Do 14. Mär 2013, 14:46

Moin Moin
unser Bohnen wachsen super an einer Baustahlmatte die hat 2x5m und wir haben die zu nem Bogen gebogen hat dann inne mitte ca 2m und man kann da prima drunter laufen zum Bohnen ernten und die ist mehrjährig :lol:
Alt genug um es besser zu wissen,
Jung genug um es nochmal zu tun!

beutelsend
Beiträge: 327
Registriert: Do 21. Feb 2013, 13:48

Re: Bohnenstangen woraus selber machen?

#48

Beitrag von beutelsend » Do 14. Mär 2013, 16:18

ja von denen ist mein Mann großer Fan (: na mal sehen was die hier so kosten
ins Auto passt sie jedenfalls in der Größe nicht

Andvari

Re: Bohnenstangen woraus selber machen?

#49

Beitrag von Andvari » Do 14. Mär 2013, 18:38

Meine Bohnen haben letztes Jahr an Schnüren (ein zentraler Stab in der Mitte und dann zu alle Seiten Schnüre verspannt) gut getragen. Ich habe auch keinen Unterschied zwischen den Bohnenpflanzen an den Schnüren und denen an den Stäben (Äste aus dem Wald, ca. 3-5cm Durchmesser) gesehen.

dasebastian
Beiträge: 111
Registriert: Mo 12. Mär 2012, 15:31
Wohnort: Erde/Europa/Österreich/Waldviertel

Re: Bohnenstangen woraus selber machen?

#50

Beitrag von dasebastian » Sa 6. Apr 2013, 10:29

von den sonnenblumen als stütze würde ich eher abraten, da die sehr große starkzehrer sind
Aber das passt ja dann eh perfekt. Da wir sowieso Sonnenblumen anbauen, ist es doch ideal, wenn im Folgejahr Bohnen dorthin kommen -> Fruchtfolge, Bohnen als Stickstofflieferanten (Knöllchenbakterien).
Zuerst nachdenken und dann immer rein ins kalte Wasser...

Antworten

Zurück zu „Hülsenfrüchte“