Strom sparen mit Warmwasser

Antworten
Manfred

Strom sparen mit Warmwasser

#1

Beitrag von Manfred » Mi 15. Feb 2012, 15:58

Das Thema wurde hier und im alten Forum schon mehrfach angesprochen:
Man kann auch normale Waschmaschinen und Geschirrspüler so nachrüsten, dass Sie mit Warmwasser aus der Heizungsanlage (z.B. Solar oder Holz) betrieben werden können.
Da diese Geräte den Großteil ehres Strombedarfs zur Wassererwärmung benötigen, besteht ein erhebliches Einsparpotential.
Bei einem durchschnittlichen 4-Personen Haushalt soll die Einsparung über die Waschmaschine bei ca. 300 kWh im Jahr liegen.
Je nach Preis machen sich die Vorschaltgerät also nach 3 bis 4 Jahren bezahlt.
In Haushalten mit viel Hochtemeratur-Schmutzwäsche (viele Kinder, Bauernhof usw...) dürfte das Einsparpotential höher liegen.

http://www.solarlink.de/alfamix.htm
http://www.martin-elektrotechnik.de/ms1 ... 2plus.html

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Strom sparen mit Warmwasser

#2

Beitrag von Olaf » Mi 15. Feb 2012, 16:12

Moin,
also den Geschirrspüler hab ich seit Jahren direkt am Warmwasser, was wiederum auf max. 60 Grad gestellt ist.
Das war bei mir sehr nett, das Kaltwasser-Eckventil des Spülbeckens hatte einen zusätzlichen Anschluß für den Spüler. Also Eckvebtile getauscht und fertig.
Nun spült er natürlich u.U. auch mit 60, wenn einer die Super-Spar-4o°-Ökotaste drücken sollte. Da aber heizen mit Öl nach meiner Faustregel immer noch nur 1/3 von Heizen mit Strom kostet, ist mir das dann auch egal.
Waschmaschine bin ich mir nicht so sicher, es behaupten auch welche, dass das langsame Erwärmen des Wassers für den Reinigungsprozess von Vorteil wäre.
Vorstellen kann ich mir das auch nicht so. Ein Bekannter hat ne einfache Automatikmischbatterie zwischengeklemmt und die mixt nur einen Teil warmes zu, so auf 40 Grad. Der Rest wird dann ggf. elektrisch zugeheizt.
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

laracine

Re: Strom sparen mit Warmwasser

#3

Beitrag von laracine » Mi 15. Feb 2012, 17:52

@ Manfred

Meine Waschmaschine läuft mit Warmwasser, das die Holzzentralheizung bereitet (i.d.R. 50 Grad). Der Grossteil meiner Wäsche wird bei 50 Grad gewaschen. Für Kochwäsche - eher selten - drehe ich den Brauchwasserthermostat auf 80 Grad. Die wenige 30 Grad Wäsche mache ich von Hand unter Verwendung von Wasser aus dem Brauchwasserspeicher. Für mich als Einzelperson lohnt die Anschaffung eines 200 - 300 € teuren Mischers nicht. Bei einem Mehrpersonen Haushalt ist das etwas anderes.

Lehrling
Beiträge: 1759
Registriert: So 3. Jul 2011, 18:04

Re: Strom sparen mit Warmwasser

#4

Beitrag von Lehrling » Mi 15. Feb 2012, 20:53

Eiweißflecken in der Wäsche ( Blut-, Milch-, Soßenflecken) gerinnen in heißem Wasser und werden dann sehr ortsfest :motz:
die sollten dann auf jeden Fall vorbehandelt werden.

liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...

Benutzer 146 gelöscht

Re: Strom sparen mit Warmwasser

#5

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mo 11. Mär 2013, 16:55

Versorcht hat geschrieben:So ein Alfa-Mix will ich mir auch anschaffen, hab davon nur Positives gehört!
Weiß hier jemand zufällig, ob ein Alfa Mix auch mit Regenwasser funktioniert? Weil ich würde gerne das heiße Wasser aus meinem Photovoltaikspeicher und das kalte Wasser aus meiner Regenzisterne verwenden...
Vielen Dank im Voraus, hoffe das Thema hat noch wer auf dem Schirm ;)
wenn Du einen Feinfilter vor der Regenwasser-Pumpe hast, fällt mir nichts ein, was einem Mischer am Regenwasser nicht behagen sollte :hmm:

Antworten

Zurück zu „Wasser, Regen und Abwasser“