Wachteln - Japanische Legewachteln

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#781

Beitrag von ahora » Do 7. Mär 2013, 09:10

Sabi(e)ne hat geschrieben:@Ahora: und irgendjemand legt 22 Eier ein und hat dann 17 Hähne.... :lol:
Es kommt halt immer über lange Zeit aufs Gleiche raus.
Wenn du 10x hintereinander das mit den 22 Eier zu 17 Hennen hast/hinkriegst, dann wäre ich bereit, meine Eso-Einstellung nochmal zu überdenken.... :engel:
sabine, ich bin da ganz bei dir - ich schrieb, wenn es eine esomethode gäbe mit der es klappen würde, wäre das nicht schlecht. als ich die damals gebrütet hatte, kannte ich das wort esoterik noch gar nicht, bis dato war mir nur das wort <hexe> bekannt :lol:

meine tochter hat mal mal 24 eier angebracht von grünlegern, die haben wir auf 3 glucken verteilt, und aus anderen bruten kannte ich, dass immer mal welche unbefruchtet sind, oder die glucke welche zertritt und ich dachte, dann kann man die zusammenlegen (wir hatten nämlich nur einen kükenauslauf) nichts, von allem 24 eiern schlüpften 24 kücken und auch da war der hennenanteil sehr hoch.(wir mußten noch zwei weitere kükenausläufe bauen) aber dazwischen lagen auch bruten, wo es ziemlich gleich verteilt war. an eine brut, wo die hähne überwogen, kann ich mich allerdings nicht erinnern - vielleicht verdrängt.

ich denke, wenn an dieser art der esoterik was dran wäre, wäre es längst umgesetzt. dann säßen bei den großen brutfirmen entsprechende leute, die die bruteier auswählen. so wie die hellseher beim CIA etc. :pfeif:

lg ahora

Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#782

Beitrag von tipopaar » Do 7. Mär 2013, 11:43

Hi!
@minze - danke! Momentan liegen 20 Mechelner und 20 Bielefelder im Brüter beim nächsten Wachteldurchgang werd ich mal testen.
...obwohl wenn das Geschlecht beim Ei schon feststeht müsste das Legedatum ausschlaggebend sein und nicht das Einlegedatum :hmm:

@ Ofaf - Wachteln legen im 16-Stundentakt hab ich mal irgendwo gelesen. Ist bei mir auch so, dass die Eierzahl nicht mit den Wachteln übereinstimmt ;)

cu E

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#783

Beitrag von Olaf » Do 7. Mär 2013, 11:57

Moin Tipopaar,
lt. meinem Buch ist das Legeintervall hauptsächlich von der Beleuchtungsdauer abhängig und ist bei 14 Stunden ziemlich genau 24 Stunden. Manchmal schiebt es sich aber ganz komisch vom Trend her, aber immer irgendwann abends, mal ne Stunde früher, mal später.
Und morgens macht meine Frau eigentlich immer noch mal nen Kontrollgang.
Ich glaub eher, das manchmal 2 relativ kurz hintereinander gelegt werden. :hmm:
Deine Überlegung, dass das Geschlecht ja schon beim frisch gelegten Ei feststeht ist eigentlich ja logisch, hat bloß noch keiner dran gedacht, und... naja ... bestärkt nicht grade irgenwelche Abhängigkeiten von Sternenkonstellationen. :pfeif:
Und wir zumindest müssen auch immer sammeln vorm Brüten, dass auch der Entstehungstag nicht einheitlich ist...
Naja, und so oft haben wir ja noch nciht gebrütet, als dass es für eine Statistik taugen würde.
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#784

Beitrag von Kaufnix » Do 7. Mär 2013, 20:35

Meine Wachteln sind wohl der Gewerkschaft beigetreten.
Jedenfalls sind sie im Legestreik. Eine Woche lang hatte ich täglich nur insgesamt ein Ei gefunden, jetzt sind sie wieder auf drei hoch. Ich schiebe das auf die Frühjahrsmauser.
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#785

Beitrag von Olaf » Fr 8. Mär 2013, 08:38

Wenns Dich tröstet, Kaufnix, die ich über Neujahr gebrütet habe haben noch kein einziges Ei gelegt. Und Ostern naht, eine Katastrophe!
:verschw: :frust:
Gestern haben wir 3 Schachteln verkauft, wegen einer Schachtel die wir noch haben braucht meine Frau nun heute auch nix rausstellen...
Der Rest ist fleißig, gestern 9 Eier von 10 Wachteln, die Tage davor immer 8.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#786

Beitrag von hobbygaertnerin » Fr 8. Mär 2013, 09:54

Wie lange macht es Sinn Wachteln zu halten- kommen sie nach der Mauser wieder annähernd in Legelaune oder sind sie dann nur noch Ziervögel?
Die einjährigen sind wunderschön, aber mit der Legerei haben sie es nicht mehr so besonders, die vom Sommer legen brav ihr Ei und die vom Herbst sind jetzt in wirklicher Legelaune.
@Olaf, deine zarten Grillwachteln, wie alt waren sie, als sie auf den Grill wanderten, waren das reine Fleischwachteln?
Wobei ich ein Problem haben werde, die Wachteln sind so zutraulich und menschenbezogen, ich kann sie nicht schlachten.

holzgaser
Beiträge: 429
Registriert: So 26. Jun 2011, 20:20
Kontaktdaten:

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#787

Beitrag von holzgaser » Fr 8. Mär 2013, 10:27

Servus!

@hobbygaertnerin

aber die Eier von deinen Wachteln sind echt eine feine Sache....
lecker...


Vielen Dank nochmal

Gruß holzgaser
Holzkohle - warum die wertvollste Kohle nicht das Geld ist!

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#788

Beitrag von Olaf » Fr 8. Mär 2013, 10:47

Moin Hobbygärtnerin,
nein das waren 4 reine Legewachteln, die "Industriewachteln", die wir mal zugekauft hatten, also eher sogar extrem schmächtig.
Ca. ein Jahr alt im Herbst, jetzt kamen sie aus dem aus dem ewigen Eis. Und zwei jüngere Hähnchen, die waren frisch.
EIn paar von den Industriewachteln hatten wir auch über Winter, offenbar sind die, anders als welche aus Hobbyzucht auf extreme Legeleistung aber Kurzlebigkeit ausgelegt, die haben mit anderthalb Jahren auch körperlich total abgebaut, so dass wir die, ich muss wirklich sagen aus Mitleid auch geschlachtet haben. Die ersten die wir (von einem Hobbyzüchter) hatten haben 2 Jahre wirklich gut gelegt und sahen auch immer gut aus....
LG
Olaf
PS: noch mal zum allgemeinen Verständnis: Wenns extrem kalt wird wie vorletzen Winter über mehrere Tage -23 °C müssen wir alle ins Haus holen können, deswegen wird unser Bestand zum Winter hin immer reduziert, weniger, weil wir sooo verrückt nach Wachtelfleisch sind oder uns das Schlachten Spass machen würde.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#789

Beitrag von hobbygaertnerin » Fr 8. Mär 2013, 13:58

Hallo Olaf,
eigentlich war meine Vorstellung, Wachteln wegen der Eier und auch wegen dem Fleisch zu halten. Kann mir gut vorstellen, dass für dich das Schlachten auch nicht einfach ist.
So und jetzt stelle ich fest, ich kanns nicht, ich kann weder die 1. gekauften Wachteln schlachten, noch weniger die, die ich selbst aus dem Brutapparat geholt habe.
Die Wachteln sind gut im Futter oder im Fleisch, springen, hüpfen und freuen sich des Lebens. Wenn eines der Tiere leiden oder krank werden würde, hätte ich überhaupt kein Problem, es zu schlachten.
@Holzgaser, in diesem Forum wird man ob man will oder nicht, über kurz oder lang von der Wachtelitis angesteckt. :)

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#790

Beitrag von Kaufnix » Fr 8. Mär 2013, 20:37

@Olaf: die einzelnen Stämme scheinen sich wohl recht deutlich in ihrer Legeleistung und Legepausen zu unterscheiden. Meine haben, obwohl sie von unterschiedlichen Farbschlägen sind, um Weihnachten und jetzt Legepausen gemacht, als es plötzlich auf 15 Grad hochging. Im Frühling steht ein Umbau des Geheges in eine besser zugängliche zweistöckige Konstruktion ähnlich einem Hasenstall an, und dann will ich versuchen, auf einen neuen, rein wildfarbenen Stamm umzusteigen.

Die gegrillten Wachteln sehen unglaublich lecker aus!
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“