Buch mit exakten Keimtemperaturen?

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Buch mit exakten Keimtemperaturen?

#11

Beitrag von Olaf » So 3. Mär 2013, 17:07

och, da muss ich mich wohl mal als Trittbrettfahrer versuchen, heute war nämlich auch bei mir Aussaat-Großkampftag und ich hab da über dies und das nachgedacht...
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Buch mit exakten Keimtemperaturen?

#12

Beitrag von hobbygaertnerin » So 3. Mär 2013, 17:26

Für die Keimerei hab ich Wärmeplatten, aber welche Temperaturen sie in die Erde bringen, hab ich noch nie gemessen.
Was ich suche, aber noch nie gefunden habe, wie hoch die Bodentemperaturen für die Pflanzen sein sollen.
Hab schon öfters ins Gewächshaus gepflanzt, aber nie bedacht, dass der Boden noch sehr kalt ist, dann stehen die Pflanzen im Boden, sind verschnuft und sauer und sie werden nie die Pflanzen, die sie sein hätten sollen.
Alte erfahrene Gärtner haben hier wohl ihre Kenntnisse, ich hab mir ein Bodenthermometer geleistet, aber für exaktes Aufschreiben uns auswerten fehlte bisher die Zeit.
Wenn ich unten eine Mistpackung reingebe, dann wachsen die Pflanzen im Frühjahr besser weg.
Sollte jemand darüber mehr wissen, besten Dank gleich im Voraus.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Buch mit exakten Keimtemperaturen?

#13

Beitrag von Sabi(e)ne » So 3. Mär 2013, 18:09

Die Frage hatte Bernhard schon mal beantwortet, da kam ca.15°C raus, und das Gießwasser sollte in jedem Fall wärmer als die Bodentemperatur sein.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Buch mit exakten Keimtemperaturen?

#14

Beitrag von hobbygaertnerin » So 3. Mär 2013, 19:24

Hallo Sabi(e)ne,
find ich da noch irgendwas?
Bodentemperatur - da hab ich schon sehr viel Leeeehrgeld bezahlt.
Gemulchter Boden im Frühjahr erwärmt sich erst viel später,
in zu kaltem Boden gepflanzte Pflanzen, die sehr verschnupft sind,
heute hab ich einen Gartenrundgang gemacht, ein Beet war mit Endiven und als Unterpflanzung mit Portulak bepflanzt und mit Folie zugedeckt, der Endivie hat die Kälte nicht vertragen,
der Portulak ist schnittreif, der am gleichen Tag ins Gewächshaus gepflanzte Portulak ist noch sehr winzig.
Letztes Jahr hab ich das grosse Hochbeet nur zur Hälfte mit einer Mistpackung versehen, die andere Hälfte mit einer Kompostauflage -
die Pflanzen, Salat, Kohlrabi, Frühkohl Rettiche waren seeeeeeeeeeeeeehr zeitversetzt erntereif. Obwohl sie die gleiche Vliesabdeckung und ansonsten vollkommen gleiche Bedingungen hatten.
Deshalb wundert es mich, dass ich in keinem meiner Gartenbücher einen Hinweis auf die Beachtung der Bodentemperaturen gefunden habe.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Buch mit exakten Keimtemperaturen?

#15

Beitrag von Sabi(e)ne » So 3. Mär 2013, 19:37

Eher leider nicht, das war noch im alten Forum. :ohoh:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Buch mit exakten Keimtemperaturen?

#16

Beitrag von Olaf » So 3. Mär 2013, 21:54

Also ich wunder mich heute auch grade, dass dieses Thema so wenig behandelt wird. Auch hier im Forum noch nie glaube ich thematisiert wurde.
Was ich in nem anderen Thread schrieb, dass ich da belächelt mit meinem Thermometer durch den Garten latsche....
Wegen den Kartoffeln. Aber sonst hab ich das auch immer nur so "nach Gefühl" gemacht, und da steckt vermutlich jede Menge Potential drin, also in °C oder K ausdrückbar. Ich mag ja messbare Dinge lieber als Bauernweisheiten.
Lehrlings Tabelle kann ich auf diesem Rechner leider nicht abrufen, aber ich freu mich schon drauf, und viele Misserfolge lassen sich vielleicht dann erklären....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Lehrling
Beiträge: 1759
Registriert: So 3. Jul 2011, 18:04

Re: Buch mit exakten Keimtemperaturen?

#17

Beitrag von Lehrling » So 3. Mär 2013, 22:25

ich weiß nur, daß im März die Abdeckung von den Beeten gerecht werden soll, damit der Boden sich erwärmen kann. Bodentemperatur hab ich noch nie geprüft, bin aber sowieso immer ziemlich spät dran, weil es mir meist auch noch zu kalt ist draußen.

@ Olaf, das liegt aber an deinem System, daß du die Liste nicht abrufen kannst? bei Sabine ging's doch.

liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Buch mit exakten Keimtemperaturen?

#18

Beitrag von Olaf » So 3. Mär 2013, 22:35

Ja, natürlich, der Küchenrechner ist ne Möhre, ich habs gar nicht erst probiert, kann auch Mails nur per Webinterface abrufen...
Ich seh da kein Problem und nochmal vielen Dank, das Thema ist spannend!
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Buch mit exakten Keimtemperaturen?

#19

Beitrag von Sabi(e)ne » So 3. Mär 2013, 22:48

Olaf, mit exakten Keimtemperaturen und präzisen Angaben zur Keimdauer und Samenhaltbarkeit kann man eine Menge Fehler vermeiden.
Das alles steht da drin, also morgen auf Arbeit ausdrucken und zusammenbasteln. :engel:
Wir machen morgen noch ein paar Zaunpfähle rein, mit so einem komischen Teil zum Erde-aus-Loch-drehen (kein richtiger Erdbohrer), da kann ich mal mit dem Thermometer alle 10cm Tiefe mal messen.
Und mir ist wichtig, daß das Gießwasser möglichst immer wärmer als die Bodentemperatur ist - dann wird es zügig aufgesaugt.
Wenn es kalten Regen gibt, geht davon nur wenig in den Boden, es läuft eher ab.
Beim Beregnen produziert man auch eine Menge Verdunstungskälte - nicht gut für die Pflanzen und das Bodenleben.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Buch mit exakten Keimtemperaturen?

#20

Beitrag von Olaf » So 3. Mär 2013, 22:56

Ich muss demnächst auch Löcher bohren. Ich denke, ab so 30 cm Tiefe sind eh 7 Grad. Aber lieber messen als Denken!
Das mit der Wassertemperatur, darauf haben mich die Gurken gebracht, das hat auch Potential!
Gn8
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Sortenerhaltung, Saatgutgewinnung, Jungpflanzenanzucht“