Satzweise säen - kriegt ihr das hin?

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Satzweise säen - kriegt ihr das hin?

#11

Beitrag von Olaf » Sa 2. Mär 2013, 16:21

:hmm:
Das Saatgut zeitlich zu sortieren und nicht in die Kategorien, wie ichs jetzt habe geistert mir öfter mal im Kopf rum.
Wenn Ihr damit tatsächllich klar kommt sollte ich das auch mal versuchen.
Ich hab auch noch ein peinlich altbackenens Buch, "Ratschlag für jeden Gartentag", das ist auch zeitlich aufgebaut und nicht nach Themen oder so. Und ich liebe es!
Und wenn man so eine Box hätte für den Kram, der sozusagen jederzeit geht, vielleicht hilft das ja schon....
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Satzweise säen - kriegt ihr das hin?

#12

Beitrag von hobbygaertnerin » Sa 2. Mär 2013, 16:55

Hallo Sabi(e)ne,
eigentlich hatte ich heute vor, das Hochbeet mit Mist zu füllen, leider ist die Erde noch tief gefroren.
Ich krieg das auch nicht so toll gebacken, immer passende Pflanzen zu haben.
Heuer möchte ich einen Versuch machen, Erdpresstöpfe und Clopapierrollen. Die Erdpresstöpfe immer für die baldige Nachpflanzung, die Clorollenpflanzen für die spätere Nachpflanzung.
Zumindest hat es beim Chicoree letztes Jahr gut geklappt.
Mein Gedanke, alle 14 Tage zu sääen, um immer passende Pflanzen zu haben.
Aber was mich etwas blockiert- ich brauche einen Aussatplan im GH, wo ich auch Bemerkungen reinschreiben kann.
Hier bin ich noch nicht fündig geworden.

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Satzweise säen - kriegt ihr das hin?

#13

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Sa 2. Mär 2013, 19:03

Ich säe ja wenig aus!!! Aber Ich pflanze jeden Montag jede Ecke wieder voll wo Platz ist ich hab allerdings auch genügend Pflanzen. :pft:

Andvari

Re: Satzweise säen - kriegt ihr das hin?

#14

Beitrag von Andvari » So 3. Mär 2013, 20:33

Wie schön, dass es auch erfahrenen Gärtnern so geht! Bisher haben meine Nachsaaten immer entweder die früheren Saaten eingeholt, so dass ich doch alles auf einmal ernten "musste", oder sie wurden nichts mehr wegen zu spätem Aussaattermin. Nur bei den Radieschen hat es mit der kontinuierlichen Versorgung einigermaßen geklappt (im Hochsommer sind sie mir dann aber alle ins Kraut geschossen, dann bin ich auf Spinat als "Lückenfüller" umgestiegen).

Für dieses Jahr habe ich geplant, die Reihen von Anfang an in mehreren Teilen zu markieren, mit Daten auf den Schildern. Mal schauen, ob das klappt...

Benutzeravatar
citty
Beiträge: 2324
Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Canada

Re: Satzweise säen - kriegt ihr das hin?

#15

Beitrag von citty » So 3. Mär 2013, 21:54

Hi,

wenn ich fuer andere Leute gaertnere saehe ich strikt nach Kalender und habe immer mehr Setzlinge als ich brauche, bei meinen eigenen Pflanzen bin ich nachlaessiger. Dieses Saison will ich versuchen mal alles perfekt zu machen.

LG Citty
Dr. Roger Liebi fan :)

geeseanny
Beiträge: 181
Registriert: Mi 6. Feb 2013, 12:29

Re: Satzweise säen - kriegt ihr das hin?

#16

Beitrag von geeseanny » Mo 4. Mär 2013, 13:02

Ich arbeite dieses Jahr das erste mal mit dem Gartenjahrbuch von Kraut und Rüben(Mondkalender). Da gibt für die für die jeweilige Jahreszeit eine Übersicht, was alles für Arbeiten zu erledigen sind. Im Kalenderteil kann man dann alles eintragen. Ich finde es ganz gut.

Ob ich das schaffe weiß ich auch noch nicht.
Liebe Grüße
geeseanny

Nimm dein Leben in die Hand, sonst tun es Andere!

Benutzeravatar
citty
Beiträge: 2324
Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Canada

Re: Satzweise säen - kriegt ihr das hin?

#17

Beitrag von citty » Di 5. Mär 2013, 03:43

Hallo geeseanny,

wie kannst Du es gut finden wenn Du es noch nicht ausprobiert hast. Du meinst sicher, dass Du die Idee gut findest? Also ich bin die ganze Gartensaeison ueber am (nach)saeen und pflanzen und konnte wie gesagt keinen Unterschied feststellen.

LG Citty
Dr. Roger Liebi fan :)

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Satzweise säen - kriegt ihr das hin?

#18

Beitrag von emil17 » Di 5. Mär 2013, 07:44

Als Jäger und Sammler habe ich diese Mehrfach-Kleintöpfe aus Kunststoff, wo man die Setzlinge einzeln säen und dann leichter verpflanzen kann.
Es gibt Profi-Ausführungen für Gärtnereien mit 20 - 30 Feldern, aus stärkerem Kunststoff und grossem Abzugsloch, so dass man den Sämling samt dem Wurzelballen mit dem Finger von unten herausstossen kann.
Wenn man die Setzlinge vergisst zu säen oder zu giessen, was mir regelmässig passiert, dann wird es trotzdem nix.
Ausserdem hat man das Problem, entweder es wird nix dann hat man nix, oder es kommt, dann kommt alles und man hat viel zuviel.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Satzweise säen - kriegt ihr das hin?

#19

Beitrag von Olaf » Di 5. Mär 2013, 09:08

Wenn man die Setzlinge vergisst zu säen oder zu giessen, was mir regelmässig passiert, dann wird es trotzdem nix.
Ach daran liegts!
Besonders enttäuschend ist es vermutlich, wenn man vergisst zu säen, aber trotzdem gießt... :lol:
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Satzweise säen - kriegt ihr das hin?

#20

Beitrag von emil17 » Di 5. Mär 2013, 10:19

Wenn man die Setzlinge vergisst zu säen oder zu giessen, was mir regelmässig passiert, dann wird es trotzdem nix.
Was hab ich da bloss für nen Stuss geschrieben? Setzlinge statt Samen säen ist auch nicht die erprobte Methode.
Ich geh mal in die Werkstatt, da kann sowas nicht passieren
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Sortenerhaltung, Saatgutgewinnung, Jungpflanzenanzucht“