Bohnenstangen woraus selber machen?

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Suche: Bohnenstangen woraus selber machen?

#11

Beitrag von Thomas/V. » Mi 27. Feb 2013, 18:20

ich lasse ja die Kletterbohnen ausreifen, die klettern bis August-Ende gern bis auf 4m, 2m haben die Ende Juni, da würden die dumm aus der Wäsche gucken, wenn die Stange zuende wäre :lol:
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Andvari

Re: Suche: Bohnenstangen woraus selber machen?

#12

Beitrag von Andvari » Mi 27. Feb 2013, 18:29

:lol: - meine Bohnen müssen dann eben dumm gucken, da bin ich erbarmungslos! Teilweise wuchsen die Triebe dann eben ein Stückchen eine andere Schnur entlang oder herunter. Ansonsten hörte das Höhenwachstum eben auf, nachdem der Trieb eine Zeitlang dumm guckend in die Luft über der Bohnenstange ragte. :pft:

Bringt es denn wirklich auch deutlich mehr Ertrag, wenn man die Bohnen höher ranken lässt? Ich dachte, wenn ich sie nicht ganz so hoch lasse, bilden sich die Bohnen dafür auf dem vorhandenen Trieb dichter, weil die Pflanze mehr Energie in die Bohnen und weniger ins Höhenwachstum stecken kann?

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Suche: Bohnenstangen woraus selber machen?

#13

Beitrag von Thomas/V. » Mi 27. Feb 2013, 18:37

Ich ernte auch in 4 m Höhe noch, wenn das Wetter mitspielt
allerdings klettere ich nicht hoch, sondern reiße dann die Pflanzen runter, die unteren Regionen sind ja eher reif und schon abgeerntet
der Ertrag ist eher eine Sache der Düngung und der Bestäubung, wenn wenig Insekten da sind, wird an jeder Blütendolde nur 1-2 Schoten, ist die Bestäubung gut, dann hängen auch mal 4-5 reife Schoten an jedem Blütenstand
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Suche: Bohnenstangen woraus selber machen?

#14

Beitrag von Little Joe » Mi 27. Feb 2013, 18:49

Man kann Bohnen auch von oben nach unten wachsen lassen, also in einer Kiste vom Balkon runter, da brauchts gar keine Stangen
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Aika
Beiträge: 260
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 18:09

Re: Suche: Bohnenstangen woraus selber machen?

#15

Beitrag von Aika » Mi 27. Feb 2013, 20:52

Früher hatten wir dünne Fichtenstangen als Bohnenstangen, die hätte ich auch gerne wieder. An den Knubbeln wo vorher die Äste waren können sich die Bohnen gut halten.Zur Zeit haben wir Dachlatten, die faulen unten aber schnell ab.Unser Nachbar hat noch Fichtenstangen, die er unten noch angekohlt hat damit sie länger halten.
Und die Bohnen können sich nicht so richtig halten, musste sie am Anfang mit Schnüren anbinden.
Letztes Jahr habe ich in einem Baumarkt Fichtenstangen gesehen, weiß leider nicht mehr in welchem.

Gruß Bärbel

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Suche: Bohnenstangen woraus selber machen?

#16

Beitrag von Sabi(e)ne » Mi 27. Feb 2013, 20:55

Ich hab einen schwarzen Fargesia-Bambus mit dem Grundstück gekauft, der langsam gegen die Weiden und Erlen im Kampf ums Licht verliert, und deshalb wird er dieses Jahr zu sehr dünnen Bohnenstangen (4m). Wenn's klappt, ist es gut, wenn nicht, dann halt nicht, aber kein Geld ausgegeben.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

beutelsend
Beiträge: 327
Registriert: Do 21. Feb 2013, 13:48

Re: Suche: Bohnenstangen woraus selber machen?

#17

Beitrag von beutelsend » Do 28. Feb 2013, 09:45

Danke für die vielen Ideen (:
zwischen Gebäuden spannen fällt leider aus. Ein paar Bohnen habe ich letztes Jahr bis zur Dachrinne ranken lassen (Gardinenstange in die Dachrinne, Schnüre dran, unten Bohnen gepflanzt), aber da sie ziemlich spät und aus einer Wanne rauswachsen mussten sind sie gar nicht erst so hoch gekommen - außerdem ist da nur ein Meter platz und es war hauptsächlich zu Fassadenbegründung ;)

Mein Mann sagt auch ständig "BambusBambus" das ist sein Mantra :pft: aber ich bin kein Freund von Bambus im Garten -weiß auch nicht 1) ist er im Baumarkt in diesen Größen richtig teuer
2) ist er so komisch glatt, so dass weder meine Schnüre, noch die Bohnen richtig daran halten

letztes Jahr habe ich die Bohnen an einem alten Zaunfeld hochranken lassen, aber das war nicht das wahre, weil viel zu wenig hoch. Ich möchte halt den Platz optimal nutzen, den ich habe (dieses Jahr kommen noch Kapuzinererbsen dazu, die gehen auch bis auf 2m Höhe) und meine Tomaten werden immer zum Dschungel an ihren "normalen" 1,50 Stäben.
Lange Stangen nach oben scheint mir in allen drei Fällen im Moment der Ausweg zu sein (im Herbst bin ich dann schlauer)
und ernten in der Höhe finde ich nicht schlimm. Zum frischen Verzehr wird geerntet wo ich rankomme. Und alles andere wird am Ende der Saison "gefällt" und trocken eingelagert. Kostet auch nicht soviel Energie wie alles zu frosten oder zu wecken.

Ich habe jetzt schon mit einem Holzhandel gesprochen. Die kommen auch nur bis 2,50m. Das muss es dann im Zweifel eben sein... letzte Hoffung jetzt noch der Landhandel (da fahr ich am Samstag vorbei)

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Suche: Bohnenstangen woraus selber machen?

#18

Beitrag von Olaf » Do 28. Feb 2013, 10:03

Zum frischen Verzehr wird geerntet wo ich rankomme. Und alles andere wird am Ende der Saison "gefällt" und trocken eingelagert.
Nach meinem Kenntnisstand wird die Pflanze blühfaul, wenn man schon einen Teil der Früchte ausreifen lässt.
Deshalb sind meine Gestelle auch so max. 250cm, und da hab ich dann schon ein kleines Höckerchen stehen. Und jeden 2. Tag wird komplett durchgeerntet.
Für meine Mutter hab ich aus Moniereisen was gebastelt, womit sie sehr glücklich ist, eigentlich auch ein Tippi, vielleicht skizzier und scann ich das nachher mal.
Sie baut allerdings nur kleine Mengen an, und ich habs ihrer Körpergröße angepasst.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Suche: Bohnenstangen woraus selber machen?

#19

Beitrag von Olaf » Do 28. Feb 2013, 10:42

So, ist jetzt nicht preisverdächtig und dem jungen dynamischen Selbstversorger scheint es sicher übertrieben.
Da meine Mutter aber nicht mehr ganz so jung und dynamisch ist, hab ich ihr das so aus Moniereisen gebogen.
Vorteile:
Moniereisen kostet beim Dorfschmied in den Stärken so um 40 Cent/m (im Baumarkt gut 2 Euro!), dafür gibt noch nicht mal ne Bambusstange.
An dem Übergang vom 8er zum 6er kann sie das mit der Beilrückseite in die Erde hauen, Ring oben drüberstecken, nachjustieren und mit Schnur nochmal oben fixieren. Naja, eigentlich bau ich es ihr immer auf, aber ich freu mich dann auch, wie einfach das geht... Die restliche Zeit liegt es demontiert an der Schuppenrückwand.
Und man kann prima von innen ernten.
Das wichtigste aber in einer Gartenkolonie voller älterer Herrschaften: es sieht zugerankt besser aus als die Konstrukte der meisten :pft:
Zum Zeichner bin ich nicht geboren:
k-img268.jpg
k-img268.jpg (5.28 KiB) 3856 mal betrachtet
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Delikat
Beiträge: 70
Registriert: Fr 21. Dez 2012, 17:22
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Dreifreistaateneck

Re: Suche: Bohnenstangen woraus selber machen?

#20

Beitrag von Delikat » Fr 1. Mär 2013, 11:07

Wir hatten im letzen Jahr einen (Billig-)Rosenbogen für Stangenbohnen umfunktioniert.
Bild
Leider war das nicht so stabil wie gedacht, bei einem Sturm hat es die dünnen Streben einfach umgeknickt und wir mussten sie dann "schienen". Wir hatten Borlotti-Bohnen, die wir auch größtenteils haben ausreifen lassen und als Trockenvorrat nutzen. Sehr lecker!

Was wir genau dieses Jahr verwenden werden, steht noch nicht fest. Aber ich lese hier sehr interessiert mit.

Antworten

Zurück zu „Hülsenfrüchte“