Futterlagerung - wie macht ihr das?
Futterlagerung - wie macht ihr das?
Ich stehe vor einem Problem:
In der Garage, wo ich sonst Futter gelagert habe, sind Mäuse. Im Keller Schimmel. Wo lagert ihr Futter, Getreide und sowas in größeren Mengen?
In der Garage, wo ich sonst Futter gelagert habe, sind Mäuse. Im Keller Schimmel. Wo lagert ihr Futter, Getreide und sowas in größeren Mengen?
Grüße,
Birgit
Birgit
Re: Futterlagerung - wie macht ihr das?
Getreide und Leguminosen, Mineraltfutter etc: In Tonnen (Regenwasserfässer aus dem baumarkt, Oskartonnen), Fässern (Spannringfässer, gibt es ab und an günstig gebraucht), IBCs mit selbst gebasteltem Deckel, große mengen in einem fahrsilo, as ist aber nach oben auch abgedeckt.
Ganz klasse sind Mülltonnen - gute handhabbare mengen, fahrbar, mit Deckel. Kriegt man wohl günstig beim Entsorgungsbetrieb.
Allerdings: die Futtermitteltauglichkeit dieser ganzen Plastepötte ist fraglich...und wer will schon Auslöser des nächsten Lebensmittelskandälchens sein? ZUmindest des eigen kleinen privaten?
das macht doch nichts, das merkt doch keiner....
Außerdem muss das Getreide ausreichend trocken sein, direkt vom Acker kaufen, ist nicht ideal. Der Landhandel trocknet das ggf. nach.
Heu und Stroh idealerweise, wenn keine Scheune, auf Paletten unter einem Folientunnel oder geeigneter Gewebeplane - keine Siloplane nehmen, datt stockt. Luftig ist das Zauberwort. Oder gleich silieren (lassen).
bei Lagerung auf Strohboden: diesen nicht kehren, die gesammelte Spreuschicht bietet besten Schutz vor SChimmel von unten. Falls doch gekehrt: Paltten unter.
und bei Paletten, die so harmlos nach Holz aussehen, stellt sich auch wieder die Frage nach dem bischen Oho, das die vllt ausdünsten.
ZB auch, wenn man sie verbrennt. Aber das tut gewiss keiner hier ... .
Stoplen wir sie also unters heu, da sind sie nutzbringend untergebracht und Selbstversorgers Fleisch / Milch / Eier testet eh keiner auf Schadstoffe.
L.
Ganz klasse sind Mülltonnen - gute handhabbare mengen, fahrbar, mit Deckel. Kriegt man wohl günstig beim Entsorgungsbetrieb.
Allerdings: die Futtermitteltauglichkeit dieser ganzen Plastepötte ist fraglich...und wer will schon Auslöser des nächsten Lebensmittelskandälchens sein? ZUmindest des eigen kleinen privaten?


Außerdem muss das Getreide ausreichend trocken sein, direkt vom Acker kaufen, ist nicht ideal. Der Landhandel trocknet das ggf. nach.
Heu und Stroh idealerweise, wenn keine Scheune, auf Paletten unter einem Folientunnel oder geeigneter Gewebeplane - keine Siloplane nehmen, datt stockt. Luftig ist das Zauberwort. Oder gleich silieren (lassen).
bei Lagerung auf Strohboden: diesen nicht kehren, die gesammelte Spreuschicht bietet besten Schutz vor SChimmel von unten. Falls doch gekehrt: Paltten unter.
und bei Paletten, die so harmlos nach Holz aussehen, stellt sich auch wieder die Frage nach dem bischen Oho, das die vllt ausdünsten.
ZB auch, wenn man sie verbrennt. Aber das tut gewiss keiner hier ... .
Stoplen wir sie also unters heu, da sind sie nutzbringend untergebracht und Selbstversorgers Fleisch / Milch / Eier testet eh keiner auf Schadstoffe.
L.
Den Inhalt einer Botschaft bestimmt der Empfänger :-)
Re: Futterlagerung - wie macht ihr das?
Heu lagere ich direkt bei den Tieren, Rundballen auf Palette mit Plane drunter und drüber.
Mir geht es um Sackware, also Getreide für den häuslichen Bedarf und Hühnerfutter, bzw. die Komponenten zum selbermischen. Das Problem ist, dass so 'ne Garage halt nicht sehr groß ist. Da steht zwar kein Auto drin, aber halt der übliche Krimskrams, der ins Haus halt nicht passt oder nicht gehört + 4 Fahrräder, an 2 müssen wir beinahe täglich dran + 3 Paletten mit Hundefutter, das ich verkaufe (das mögen die Mäuschen anscheinend nicht). An Regenfässer habe ich schon gedacht, nur die nehmen durch die runde Form doch ziemlich Platz weg. Und da ich in der Woche zur Zeit einen Futterbedarf von 25kg nur für's Geflügel habe, wäre das nur in rechteckiger Form praktikabel. Aber die extra neu kaufen ist ja Wahnsinn.
Fahrsilo? Mein Vermieter wird sich bedanken
. Bei den Hühnern selber ist zwar viel Platz, aber das Grundstück ist nicht anfahrbar. Darum Lagerung zu Hause.
Mülltonnen gibt unser Entsorgungsbetrieb leider nicht ab. Was sind denn IBCs?
Mir geht es um Sackware, also Getreide für den häuslichen Bedarf und Hühnerfutter, bzw. die Komponenten zum selbermischen. Das Problem ist, dass so 'ne Garage halt nicht sehr groß ist. Da steht zwar kein Auto drin, aber halt der übliche Krimskrams, der ins Haus halt nicht passt oder nicht gehört + 4 Fahrräder, an 2 müssen wir beinahe täglich dran + 3 Paletten mit Hundefutter, das ich verkaufe (das mögen die Mäuschen anscheinend nicht). An Regenfässer habe ich schon gedacht, nur die nehmen durch die runde Form doch ziemlich Platz weg. Und da ich in der Woche zur Zeit einen Futterbedarf von 25kg nur für's Geflügel habe, wäre das nur in rechteckiger Form praktikabel. Aber die extra neu kaufen ist ja Wahnsinn.
Fahrsilo? Mein Vermieter wird sich bedanken

Mülltonnen gibt unser Entsorgungsbetrieb leider nicht ab. Was sind denn IBCs?
Grüße,
Birgit
Birgit
Re: Futterlagerung - wie macht ihr das?
Hallo Birgit,
Heu lagern wir in der Scheune, Stroh vor der Scheune auf Paletten unter Plane. Heu sollte man nicht im Stall lagern. Für Getreide haben wir rechteckige Holzkisten deren Deckel dicht abschließen. Eine Kiste fasst fünf Zentner Getreide. Bei Kunststofftonnen hatten wir schonmal Probleme mit Schimmel. IBC´s sind die 1000 Liter Kunstofffässer auf Paletten, die wir z.B an Haus und Ställen für das Regenwasser haben.
LG
Heu lagern wir in der Scheune, Stroh vor der Scheune auf Paletten unter Plane. Heu sollte man nicht im Stall lagern. Für Getreide haben wir rechteckige Holzkisten deren Deckel dicht abschließen. Eine Kiste fasst fünf Zentner Getreide. Bei Kunststofftonnen hatten wir schonmal Probleme mit Schimmel. IBC´s sind die 1000 Liter Kunstofffässer auf Paletten, die wir z.B an Haus und Ställen für das Regenwasser haben.
LG
- Waldläuferin
- Beiträge: 1502
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
- Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind
Re: Futterlagerung - wie macht ihr das?
Hi,
ich nehme sowas für das Wachtelfutter:
https://www.globetrotter.de/shop/wasser ... ss-101628/
Also die Tonnen, die man im Kanu mitnehmen kann. Wasserdicht.
Deine Mäuse mögen das Hundefutter nicht? Bei uns haben sie sich als erstes in die Hundefuttertüte reingefressen.
Arg.
Grüße
Waldläuferin
ich nehme sowas für das Wachtelfutter:
https://www.globetrotter.de/shop/wasser ... ss-101628/
Also die Tonnen, die man im Kanu mitnehmen kann. Wasserdicht.
Deine Mäuse mögen das Hundefutter nicht? Bei uns haben sie sich als erstes in die Hundefuttertüte reingefressen.
Arg.
Grüße
Waldläuferin
Fertig ist besser als perfekt.
- Minze
- Förderer 2019
- Beiträge: 2171
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Ostprignitz-Ruppin
Re: Futterlagerung - wie macht ihr das?
Ich habe die Getreidesäcke im Haus im Flur stehen, sieht nicht schön aus, aber was macht das schon, sie stehen geschützt, trocken und die Mäuse kommen auch nicht dran.
Liebe Grüße
Minze
Minze
Re: Futterlagerung - wie macht ihr das?
Ich hab den Weizen auch im Moment im Flur stehen, aber da ich zur Miete wohne, mit Vermieter im Haus geht das nicht in größeren Mengen und es kann auch kein Dauerzustand werden. Ich habe gerade ein sehr günstiges Angebot bzgl. Bio-Hühnerfutter bekommen. Aber so günstig ist das nur, wenn ich richtig viel abnehme. Daher meine Frage. Bis jetzt mische ich selbst, da kaufe ich immer nur sackweise so viel wie ich gerade brauche.
Von den runden Tonnen bräuchte ich dann schon ziemlich viele, das wäre teuer und würde viel Platz wegnehmen.
Schafmelker, was sind das für Holzkisten, wo hast du die her? 5 Zentner ist ja schon ne Größenordnung, gibt es sowas auch kleiner?
Ok, IBC ist zwar auch ne Lösung, fällt aber wegen der Größe in der Garage weg.
Von den runden Tonnen bräuchte ich dann schon ziemlich viele, das wäre teuer und würde viel Platz wegnehmen.
Schafmelker, was sind das für Holzkisten, wo hast du die her? 5 Zentner ist ja schon ne Größenordnung, gibt es sowas auch kleiner?
Ok, IBC ist zwar auch ne Lösung, fällt aber wegen der Größe in der Garage weg.
Grüße,
Birgit
Birgit
Re: Futterlagerung - wie macht ihr das?
Die viereckigen Mülltonnen gibt es in allen Farben im Schäfer-Shop in Siegen.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
-
- Beiträge: 2335
- Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a
Re: Futterlagerung - wie macht ihr das?
Futtersäcke lagere ich auf Vorrat in 2 alten Tiefkühltruhen, die ausrangiert wurden. Sind relativ Feuchte- und garantiert Mäusedicht. Die eine steht sogar in der alten Pferdebox, die ich im Notfall für alle Tiere und auch mal für einen Kindergeburtstag nutze.
Bei der letzten Getreideernte habe ich mir 1 Bigpack voll Getreide unter ein vordach stellen lassen. ca 600kg Getreide reichten dann für den Winter.
Die laufenden Posten lagere ich in alten weißen Bäckereitonnen mit (losem) Deckel. Waren wohl mal für Vanillezucker oder Backpulver und eine riecht nach künstlichem Pudding - die sind lebensmittelecht und umsonst zu bekommen. Fassen jeweil ca 45 kg Weizen.
In den Tonnen habe ich Getreide, Legemischung vom örtlichen demeter-Hof, Waldvogelfutter, ....
http://www.jh-profishop.de/media/resour ... L719-2.jpg
Quelle: http://www.jh-profishop.de
lg, zaches
Bei der letzten Getreideernte habe ich mir 1 Bigpack voll Getreide unter ein vordach stellen lassen. ca 600kg Getreide reichten dann für den Winter.
Die laufenden Posten lagere ich in alten weißen Bäckereitonnen mit (losem) Deckel. Waren wohl mal für Vanillezucker oder Backpulver und eine riecht nach künstlichem Pudding - die sind lebensmittelecht und umsonst zu bekommen. Fassen jeweil ca 45 kg Weizen.
In den Tonnen habe ich Getreide, Legemischung vom örtlichen demeter-Hof, Waldvogelfutter, ....
http://www.jh-profishop.de/media/resour ... L719-2.jpg
Quelle: http://www.jh-profishop.de
lg, zaches