Hi!
@Picassa - Ich denke die Kieselschicht unterbindet den Kontakt zum Mutterboden genauso wenig oder viel wie ein Metallgitter. Sie hat austeichend Zwischenräume die einen Austausch mit dem Mutterboden ermöglichen und auch den Feuchtigkeitsausgleich sicherstellen.
@65375 ich habe das ganz einfach gemacht indem ich den Gitterkorb den ich am Hochbeet eingehängt habe mit den Abschnitten vom Hochbeetbau gefüllt habe (siehe Bild). Den Korb habe ich dann einfach weitergeschoben wenn die Wand genug angekohlt war. Die Bretter die ich innen zusätzlich stehend angebracht habe wurden auch einfach in diesen Korb geworfen und wenn sie angekohlt waren mit der Gießkanne gelöscht - wie übrigens die Glutnester die an der Blockwand auch
@Mosi ich bin der Meinung man kann verzichten, weil ich denke dass es schon einige Zeit dauert bis die 8 - 10 cm starke "Wand" so weit verrottet ist. ich gehe davon aus, dass ich wenn ich das Hochbeet nach einigen Jahren neu aufsetze nur die innenliegenden stehenden Bretter ersetzen muß. Aber ob meine Theorie stimmt wird erst die Praxis zeigen...

Die Kiste wirkt auf den Bildern übrigens größer als sie ist sie hat 5,6 x 1,4m und ist 80 cm hoch.
Eine "Zusatzfunktion" habe ich auch noch nit "eingebaut" - an der Basis habe ich einen Hohlraum geschaffen (Kiste mit zugang nach außen) in dem Igel ihr Winterquartier finden....
Also wenn ich Igel wäre mir würde es dort gefallen
