#69
Beitrag
von hobbygaertnerin » So 24. Feb 2013, 09:51
Hallo Erika,
was besser ist, kann ich nicht sagen, Sauerrahmbutter schmeckt ein wenig anders, eben säuerlicher. Sie hat den Vorteil, dass man Milchsäurebakterien abbekommt und ich hab Probleme mit dem Milchzucker, gesäuert ohne Problem. Ich schütte die frische Milch ein eine Schüssel mit einer grossen Oberfläche und schöpfe später den Rahm ab, mit Zentrifuge wäre es einfacher, aber die Reinigung macht sehr viel arbeit. Die entrahmte Milch verarbeite ich zu Quark, Käse.
Wenn ich Butter übrig hab, kommt in die Gefriertruhe und von Zeit zu Zeit mach ich dann Butterschmalz. Das schmeckt wirklich gut, dabei wird dann noch saures Schmalz fertig, dass für Dampfnudeln, Bratkartoffeln oder Quiche sehr gut passt.
Ich mache Butter so : die Küchenmaschine rührt und ich höre, wenn sie anders klingt, dann noch kurz rühren und die Butter/Buttermilchmischung in ein Sieb giessen. Die Butterflöckchen- sie werden mal grösser, mal kleiner, kneten und dann in eine Schüssel mit kaltem Wasser geben. Dann kommt der Butterkloss in eine mit kaltem Wasser ausgespülte Schüssel und wird so ähnlich wie ein Ball in der Schüssel hin und her geworfen.
Dabei verliert die Butterkugel noch die restliche Buttermilch.
Die Kugel kann dann mit Löffel in eine sehr schöne Form gebracht oder in ein Buttermodel gedrückt werden.