terra preta
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: terra preta
Hallo Sabi(e)ne,
mit dem Kocher komme ich schon klar, allerdings müsste ich jeden Tag damit kochen, um wirklich ausreichende Mengen Holzkohle zu erzeugen. Wenn ich die Holzmenge im Hackschnitzelbunker sehe, dann hätte ich eben gerne die Variante- Wärme, Strom und Holzkohle.
@ihno, Terra Preta ist wohl mehr als nur Ton-Humuskomplex mit Holzkohle, es braucht diese Sättigung mit allen Nährstoffen. Die Holzkohle kommt mir als der Tresor vor, der diese Nährstoffe bunkert. Nach meiner Vermutung macht dieses Schlaraffenland den reichen Tisch für die Bodenorganismen, aber was mir auch als wichtig erscheint, dass immer weiter genug Biomasse nachgeliefert wird. Die Pflanzen fressen jedes Jahr ganz schöne Mengen davon weg.
mit dem Kocher komme ich schon klar, allerdings müsste ich jeden Tag damit kochen, um wirklich ausreichende Mengen Holzkohle zu erzeugen. Wenn ich die Holzmenge im Hackschnitzelbunker sehe, dann hätte ich eben gerne die Variante- Wärme, Strom und Holzkohle.
@ihno, Terra Preta ist wohl mehr als nur Ton-Humuskomplex mit Holzkohle, es braucht diese Sättigung mit allen Nährstoffen. Die Holzkohle kommt mir als der Tresor vor, der diese Nährstoffe bunkert. Nach meiner Vermutung macht dieses Schlaraffenland den reichen Tisch für die Bodenorganismen, aber was mir auch als wichtig erscheint, dass immer weiter genug Biomasse nachgeliefert wird. Die Pflanzen fressen jedes Jahr ganz schöne Mengen davon weg.
Re: terra preta
Kohle wird ja auch zur Reinigung von z.b. Pflanzenschutzspritzen gebraucht und kann Unwahrscheinlich viele Schadstoffe aufnehmen .
Gerade bei wikipedia geklaut : Die Poren sind wie bei einem Schwamm untereinander verbunden (offenporig). Die innere Oberfläche beträgt zwischen 300 und 2000 m²/g Kohle, damit entspricht die innere Oberfläche von vier Gramm Aktivkohle ungefähr der Fläche eines Fußballfeldes.
Gerade bei wikipedia geklaut : Die Poren sind wie bei einem Schwamm untereinander verbunden (offenporig). Die innere Oberfläche beträgt zwischen 300 und 2000 m²/g Kohle, damit entspricht die innere Oberfläche von vier Gramm Aktivkohle ungefähr der Fläche eines Fußballfeldes.
-
- Beiträge: 1138
- Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56
Re: terra preta
Ich weiss gar nicht, was du hastkraut_ruebe hat geschrieben:ah ja, das ist mal ne idee für den knöterich hier am bachufer. wenn man das endergebnis brauchen kann machts mehr spass das blöde zeugs auszubuddeln.gudrun hat geschrieben: aus einem ärgerlichen Neophyten

Die Stangen kann man gut fuer Tomaten hernehmen. Wie lange die halten, weiss ich allerdings nicht, ich bin dann umgezogen.
Ansonsten ist das Zeug sicher, wie Bambus, gut als Anzuendmaterial zu verwenden. Oder im Kompost (wenn er eine Heissrotte durchlaeuft). Die Blaetter machen auf jeden Fall viel Masse und lassen sich leicht abstreifen.
Nach dem, was ich mittlerweile darueber gelesen habe, wuerde ich dieses Teufelszeug nie anbauen, aber wenn es einmal da waere...
Vielleicht sind ja die jungen Triebe auch fuer's Vieh ganz schmackhaft, da hab ich aber null Ahnung.
viele Grüße
ein kleines Licht
ein kleines Licht
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: terra preta
@ kleineslicht: vieh frisst das zeug nur in not und rehe und sonstiges wildgetier schaut das gar nicht an. und es ist viel zu viel überall und verdrängt die 'normalen' pflanzen am bachufer.
@thema: ich hab jetzt mal knochen testweise in den wohnzimmerofen geworfen, die werden toll: sie lassen sich verkohlt leicht in stückchen bröseln und sind willkommene beigabe für den konpost.
@thema: ich hab jetzt mal knochen testweise in den wohnzimmerofen geworfen, die werden toll: sie lassen sich verkohlt leicht in stückchen bröseln und sind willkommene beigabe für den konpost.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: terra preta
Danke für den Tipp!... wird nachgemacht - im Kompost schaufele ich Knochen schon viele Jahre immer vom einen Behälter in den anderenkraut_ruebe hat geschrieben: @thema: ich hab jetzt mal knochen testweise in den wohnzimmerofen geworfen, die werden toll: sie lassen sich verkohlt leicht in stückchen bröseln und sind willkommene beigabe für den konpost.
und wundere mich, wie lange Schinken~ und Röhrenknochen so durchhalten

Meine "Neophytenkohle" ist da, und wird momentan mit EMa Sprühern fleißig im Küchenkomposteimer verwendet.
Bilde mir ein, da riecht's jetzt gar nicht mehr "abfällig"

Re: terra preta
Ich hab bisher die Knochen, die im Garten auftauchen und vermutlich teils schon zwei, drei Generationen lang umgeschichtet werden, meinem Zwerg in den Sandkasten geworfen. Er kann dann Archäologe spielen. Aber im Ofen machen sie sich sicher auch gut! Werde ich meinem Mann mal vorschlagen.
Unsre SV-Bib: http://tinyurl.com/l7x9773
Re: terra preta
gudrun hat geschrieben:Meine "Neophytenkohle" ist da, und wird momentan mit EMa Sprühern fleißig im Küchenkomposteimer verwendet.
Bilde mir ein, da riecht's jetzt gar nicht mehr "abfällig"

Nicht mal im heißesten Sommer Fruchtfliegen am Biomüll, und es riecht NIX.
In einem 10l Eimer 3 - 5 Liter Erde, der Rest dann Küchenabfälle. Dörrt sehr schnell, nix gärt oder stinkt. Wenn voll, dann auf den Kompost, und dann mit nem halben Eimer frischer Erde wieder anfangen.
Und das ganz ohne alle Extra-Zusätze.

I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
Re: terra preta
... hab schon kapiert, liebe Sabi(e)ne, dass du EMs für Verblödungszeugs hältst. Bei mir gibt's im Winter keine Erde ausmSabi(e)ne hat geschrieben: Und das ganz ohne alle Extra-Zusätze.
Garten zum in Küchenabfälle mischen ... auf gefrorene Brocken zerdetschen und zusätzliche Sauerei in der Küche kann ich gut verzichten.

Re: terra preta
mit Em ist es wie mit Ac Kalk nichts was sowieso schon in normaler Erde vorhanden wäre. Vorteil ich weis genau was drinnen ist ( steht ja auf der Verpackung )
Nachteil es kostet Geld.
Nachteil es kostet Geld.
Re: terra preta
Die Erdisierung klingt gut, das mach' ich jetzt mal.
Danke, Sabiene
Danke, Sabiene