Hühner zu fett
Hühner zu fett
Hallo,
ich habe heute 2 Hühner geschlachtet und war entsetzt wie fett sie waren. Die eine hatte so viel Fett im Bauchraum, dass ich erst gar nicht an den Darm ran kam. Nur seltsamerweise finde ich die Hühner jetzt im Winter eher zu dünn, Brustbein steht bei den meisten ziemlich hervor, auch bei den Beiden.
Ich füttere Biofutter oder Selbstgemischtes (ausgeklügeltes Rezept nach Hühnerbastis Futterrechner mit niedrigem Fettgehalt), gebe allerdings im Winter schon mal fettes Fleisch dazu. Hab ich zu viel des Guten gegeben? Oder liegt es am Bewegungsmangel? Das sehr viel zu fette Huhn hatte nicht mehr den größten Bewegungsdrang und derzeit leben meine Hühner mit eingeschränktem Auslauf wegen Füchsen. Oder lag es einfach am Alter - fettes Huhn ca. 3-4 Jahren alt? Aber auch die Junghenne hatte für meinen Geschmack und im Vergleich zu früheren Schlachtungen zu viel Fett im Bauchraum.
Ich hatte gerade überlegt noch zusätzlich SB-Kerne zu kaufen, das lass ich dann wohl mal besser.
ich habe heute 2 Hühner geschlachtet und war entsetzt wie fett sie waren. Die eine hatte so viel Fett im Bauchraum, dass ich erst gar nicht an den Darm ran kam. Nur seltsamerweise finde ich die Hühner jetzt im Winter eher zu dünn, Brustbein steht bei den meisten ziemlich hervor, auch bei den Beiden.
Ich füttere Biofutter oder Selbstgemischtes (ausgeklügeltes Rezept nach Hühnerbastis Futterrechner mit niedrigem Fettgehalt), gebe allerdings im Winter schon mal fettes Fleisch dazu. Hab ich zu viel des Guten gegeben? Oder liegt es am Bewegungsmangel? Das sehr viel zu fette Huhn hatte nicht mehr den größten Bewegungsdrang und derzeit leben meine Hühner mit eingeschränktem Auslauf wegen Füchsen. Oder lag es einfach am Alter - fettes Huhn ca. 3-4 Jahren alt? Aber auch die Junghenne hatte für meinen Geschmack und im Vergleich zu früheren Schlachtungen zu viel Fett im Bauchraum.
Ich hatte gerade überlegt noch zusätzlich SB-Kerne zu kaufen, das lass ich dann wohl mal besser.
Grüße,
Birgit
Birgit
-
kleinesLicht
- Beiträge: 1138
- Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56
Re: Hühner zu fett
Ich bin kein Experte und lehne mich jetzt weit aus dem Fenster: Logisch erscheint mir hier ein Mangel an essentiellen Aminosaeuren gepaart mit Bewegungsmangel.
In der Steinzeit habe ich gelernt, dass Fett als Sattmacher und damit Begrenzer der Nahrungsaufnahme gilt. Ausserdem gibt es erhebliche Unterschiede in der Fettzusammensetzung (gesaettigte und ungesaettigte Fettsaeuren) der Nahrungsbestandteile. Ich finde es immer merkwuerdig, wenn gesagt wird, dass Mehlwuermer zu fett seien. Wenn ich mir vorstelle, dass das Ursprungshuhn im indischen Regenwald eine dicke Mulchdecke mit dem darin lebenden Getier zur Verfuegung hatte, erscheint mir das ziemlich unlogisch. Vielleicht haben Maden, Wuermer und Co. ja gerade ein auf Voegel zugeschnittenes Fettsaeuremuster.
Wirklich helfen kann ich dir nicht, die mageren Brueste beschaeftigen mich hier auch
In der Steinzeit habe ich gelernt, dass Fett als Sattmacher und damit Begrenzer der Nahrungsaufnahme gilt. Ausserdem gibt es erhebliche Unterschiede in der Fettzusammensetzung (gesaettigte und ungesaettigte Fettsaeuren) der Nahrungsbestandteile. Ich finde es immer merkwuerdig, wenn gesagt wird, dass Mehlwuermer zu fett seien. Wenn ich mir vorstelle, dass das Ursprungshuhn im indischen Regenwald eine dicke Mulchdecke mit dem darin lebenden Getier zur Verfuegung hatte, erscheint mir das ziemlich unlogisch. Vielleicht haben Maden, Wuermer und Co. ja gerade ein auf Voegel zugeschnittenes Fettsaeuremuster.
Wirklich helfen kann ich dir nicht, die mageren Brueste beschaeftigen mich hier auch
viele Grüße
ein kleines Licht
ein kleines Licht
Re: Hühner zu fett
Moin,
ich reite ja nicht umsonst immer auf "ausreichendem" Eiweißgehalt im Futter rum.
Getreide hat nur um die 10-12% Roheiweiß, so ziemlich alle Gefiederten und Säuger brauchen aber mindestens 20%, bei Hochleistung wie Vermehrung auch bis zu 28%.
Und dann muß es auch noch bedarfsgenau im Aminosäureprofil passen.
Bienen z.B. können keine Brut aufziehen, wenn sie nur Maispollen bekommen, da fehlt dann das Lysin, und die Brut stirbt, trotz volle Pollenwaben.
In einem anderen Forum hat es eine 3köpfige Familie, die vegan/vegetarisch lebt, und da kriegt der Hund(!) dasselbe Essen wie die Menschen, und man wundert sich, daß der Hund so fett ist....
Völlig falsche Ernährung für einen Fleisch/Aasfresser, viel zuwenig für ihn verdauliches Eiweiß im Futter.
Und ja, Bewegungsmangel trägt seinen Teil dazu bei.
ich reite ja nicht umsonst immer auf "ausreichendem" Eiweißgehalt im Futter rum.
Getreide hat nur um die 10-12% Roheiweiß, so ziemlich alle Gefiederten und Säuger brauchen aber mindestens 20%, bei Hochleistung wie Vermehrung auch bis zu 28%.
Und dann muß es auch noch bedarfsgenau im Aminosäureprofil passen.
Bienen z.B. können keine Brut aufziehen, wenn sie nur Maispollen bekommen, da fehlt dann das Lysin, und die Brut stirbt, trotz volle Pollenwaben.
In einem anderen Forum hat es eine 3köpfige Familie, die vegan/vegetarisch lebt, und da kriegt der Hund(!) dasselbe Essen wie die Menschen, und man wundert sich, daß der Hund so fett ist....
Völlig falsche Ernährung für einen Fleisch/Aasfresser, viel zuwenig für ihn verdauliches Eiweiß im Futter.
Und ja, Bewegungsmangel trägt seinen Teil dazu bei.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
-
Benutzer 72 gelöscht
Re: Hühner zu fett
sorry, kurze OT-Frage...
Gibt es da noch andere Pflanzen mit ähnlich unvollständigem Aminosäureprofil?
Zu den "fetten Hühnern" - war es nicht schon bei den Schweinen einmal die Ansage, dass die durch zuviel Getreide im Futter mehr Fett ansetzen??
wobei.... die EU hat ja fleischiges Futter für Nutztiere verboten - wieso eigentlich nicht nur für Wiederkäuer???
aha - (auch) deshalb ist der viele Mais für die Bienen schädlich - oder?Sabi(e)ne hat geschrieben:Bienen z.B. können keine Brut aufziehen, wenn sie nur Maispollen bekommen, da fehlt dann das Lysin, und die Brut stirbt, trotz volle Pollenwaben.
Gibt es da noch andere Pflanzen mit ähnlich unvollständigem Aminosäureprofil?
Zu den "fetten Hühnern" - war es nicht schon bei den Schweinen einmal die Ansage, dass die durch zuviel Getreide im Futter mehr Fett ansetzen??
wobei.... die EU hat ja fleischiges Futter für Nutztiere verboten - wieso eigentlich nicht nur für Wiederkäuer???
Re: Hühner zu fett
Ina, keine Pflanze hat das "perfekte" Aminosäurespektrum, aber mit bis zu 300 Pflanzenarten, die von Bienen besucht werden (wenn sie denn DA sind), gibt es keine Mangelerscheinungen.
Deshalb hassen Imker ja Monokulturen so sehr, wo der ganze blühende Unterwuchs abgespritzt wird.
Dazu kommen die ganzen PSM gegen die Schädlinge in den Monokulturen - keine Bienen mehr.
Und wenn die "normalen" Bienen sterben, sind die Solitärbienen und Hummeln schon lange tot, weil die alle Spezialisten für ganz bestimmte Pflanzen sind.
Deshalb hassen Imker ja Monokulturen so sehr, wo der ganze blühende Unterwuchs abgespritzt wird.
Dazu kommen die ganzen PSM gegen die Schädlinge in den Monokulturen - keine Bienen mehr.
Und wenn die "normalen" Bienen sterben, sind die Solitärbienen und Hummeln schon lange tot, weil die alle Spezialisten für ganz bestimmte Pflanzen sind.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
Re: Hühner zu fett
Sabine, ich habe nicht behauptet, dass ich Getreide füttere. Der Proteingehalt meines selbstgemischten Futters ist hoch und selbst der Weizen darin hat gemessene 14%. Aminosäuren füge ich entsprechend hinzu, evt. aber zu wenig.
Grüße,
Birgit
Birgit
Re: Hühner zu fett
Hallo
wie wärs mit ein bisschen Agility für Deine Hühner
.
Meine dürfen zur Zeit ins Gewächshaus ich habe ihnen ein bisschen Heu eingestreut und scharren, buddeln und hüpfen die herum. Ich habe Hühner mit Wintergarten
wie wärs mit ein bisschen Agility für Deine Hühner
Meine dürfen zur Zeit ins Gewächshaus ich habe ihnen ein bisschen Heu eingestreut und scharren, buddeln und hüpfen die herum. Ich habe Hühner mit Wintergarten
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Erika mit Lux und Ricky im Herzen
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Re: Hühner zu fett
Tja, Agility musste ich ihnen verwehren. Nachdem ich Fuchsangriffe ohne Ende hatte, habe ich ein festes Gehege bauen müssen. Glücklich bin ich darüber nicht, aber das soll nicht die Endlösung sein, aber im Moment geht es nicht anders. Durch den Schnee kann ich schön beobachten, dass der oder die Füchse täglich kommen. Das Gehege ist aber im Vergleich zu anderen Hühnergehegen eher groß. Und ich denke im Laufe dieses Jahres wird es eine Änderung geben.
Grüße,
Birgit
Birgit
Re: Hühner zu fett
Die verfettung der Hühner liegt - oft - am zu hohen Kohlenhydratanteil.
Ähnlich wie beim Menschen die Diabetes, es wird eine Stoffwechselstörung bewirkt, bis hin zur fettleber (die ist dann orange - gelb....).
Das hat mit dem Eiweiß nichts zu tun. Höchstens insofern, dass eine KH - betonte Ernährung leicht eine Eiweißmangelernährung sein kann, weil man ins Hihn halt nicht beliebig viel reinstecken kann.
Da man aber eine bestimmte Menge Energie (KH und fette ....) ins Huhn reinkriegen muss, unter Berücksichtigung des notwendigen Eiweißes, wird der KH - Anteil "äquikalorisch" teilweise wie es so schön heißt, durch Fett / Öl ersetzt. Das belastet den Hühnerstoffwechsel weniger, braucht im verdauungstrakt weniger Platz, als wenn man die gesamte Energie in Form von KH gibt.
Quelle: Kirchgaßner, Tierernährung.
L.
Ähnlich wie beim Menschen die Diabetes, es wird eine Stoffwechselstörung bewirkt, bis hin zur fettleber (die ist dann orange - gelb....).
Das hat mit dem Eiweiß nichts zu tun. Höchstens insofern, dass eine KH - betonte Ernährung leicht eine Eiweißmangelernährung sein kann, weil man ins Hihn halt nicht beliebig viel reinstecken kann.
Da man aber eine bestimmte Menge Energie (KH und fette ....) ins Huhn reinkriegen muss, unter Berücksichtigung des notwendigen Eiweißes, wird der KH - Anteil "äquikalorisch" teilweise wie es so schön heißt, durch Fett / Öl ersetzt. Das belastet den Hühnerstoffwechsel weniger, braucht im verdauungstrakt weniger Platz, als wenn man die gesamte Energie in Form von KH gibt.
Quelle: Kirchgaßner, Tierernährung.
L.
Den Inhalt einer Botschaft bestimmt der Empfänger :-)
Re: Hühner zu fett
Zacharias, was waren das denn für Hühner? (Rasse/Mixe oder Legehybriden?)
Bei Rassehühnern ist das Phänomen des Verfettens nicht unbekannt, weshalb oft restriktive Fütterung empfohlen wird, sprich abwiegen. Ich hatte im ersten Jahr meiner Haltung (Rassehühner) auch das Problem der Verfettung trotz Robusthaltung und grossem Auslauf. Die Damen fingen erst mit 45 Wochen zu legen an und waren viel zu schwer. Hatte es zu gut gemeint. Seit dem wird gewogen. 100g Mischung am morgen pro Kopf, abends noch so c. 30g Getreide.
Was den Proteingehalt angeht, sagt man bei Legehennen eigentlich so c. 15-17%. Die von Sabiene angegebenen 20% und mehr halte ich für viel zu hoch und rausgeschmissenes Geld, ausser in der Aufzucht . Schau Dir mal die Bedarfstabellen in Fachbüchern zur Nutztierhaltung an.
Ich habe die folgenden (Industrie-)angaben für den Rohproteingehalt des Futters:
Küken W1-2 22-23%
Alleinfutter für Hühnerküken ab W3 17-18%
Junghennenalleinfutter 13% (dies ist die "Bremse" um zu frühes Legen zu verhindern, wenn der Legeapparat noch nicht ausgereift ist)
Alleinfutter I 1.- 22./24. Legewoche 16 - 18%
Alleinfutter II ab 23./25. Legewoche 14.5 - 16.5%
Entsprechende Angaben gibt es für Energiegehalt, Rohfett usw. Natürlich ist es in Hobbyhaltungen sehr schwer, das so genau einzustellen, aber es gibt einem zumindest Orientierung.
LG
Ute
Bei Rassehühnern ist das Phänomen des Verfettens nicht unbekannt, weshalb oft restriktive Fütterung empfohlen wird, sprich abwiegen. Ich hatte im ersten Jahr meiner Haltung (Rassehühner) auch das Problem der Verfettung trotz Robusthaltung und grossem Auslauf. Die Damen fingen erst mit 45 Wochen zu legen an und waren viel zu schwer. Hatte es zu gut gemeint. Seit dem wird gewogen. 100g Mischung am morgen pro Kopf, abends noch so c. 30g Getreide.
Was den Proteingehalt angeht, sagt man bei Legehennen eigentlich so c. 15-17%. Die von Sabiene angegebenen 20% und mehr halte ich für viel zu hoch und rausgeschmissenes Geld, ausser in der Aufzucht . Schau Dir mal die Bedarfstabellen in Fachbüchern zur Nutztierhaltung an.
Ich habe die folgenden (Industrie-)angaben für den Rohproteingehalt des Futters:
Küken W1-2 22-23%
Alleinfutter für Hühnerküken ab W3 17-18%
Junghennenalleinfutter 13% (dies ist die "Bremse" um zu frühes Legen zu verhindern, wenn der Legeapparat noch nicht ausgereift ist)
Alleinfutter I 1.- 22./24. Legewoche 16 - 18%
Alleinfutter II ab 23./25. Legewoche 14.5 - 16.5%
Entsprechende Angaben gibt es für Energiegehalt, Rohfett usw. Natürlich ist es in Hobbyhaltungen sehr schwer, das so genau einzustellen, aber es gibt einem zumindest Orientierung.
LG
Ute
