"Luft-Sonnenfänger"
- Waldläuferin
- Beiträge: 1502
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
- Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind
Re: "Luft-Sonnenfänger"
HI,
ich würde die Westseite nehmen, denn den kleinen Vorraum auf der Südseite willst Du wohl nicht unbedingt beheizen, das ist doch eher ein Windfang, oder?
Die Luft kühlt ja auch schnell wieder ab, man kann sie nicht meterweise in andere Räume lenken.
An der Westseite kannst Du Dir ja ausrechnen, wie viele Stunden Sonne dort anfallen in den Wintermonaten. ZB im Oktober von 15 - 19 h oder so.
Da der Luftkollektor preiswert ist, lohnt es sich auf jeden Fall zur Heizungsunterstützung.
Grüße
Waldläuferin
ich würde die Westseite nehmen, denn den kleinen Vorraum auf der Südseite willst Du wohl nicht unbedingt beheizen, das ist doch eher ein Windfang, oder?
Die Luft kühlt ja auch schnell wieder ab, man kann sie nicht meterweise in andere Räume lenken.
An der Westseite kannst Du Dir ja ausrechnen, wie viele Stunden Sonne dort anfallen in den Wintermonaten. ZB im Oktober von 15 - 19 h oder so.
Da der Luftkollektor preiswert ist, lohnt es sich auf jeden Fall zur Heizungsunterstützung.
Grüße
Waldläuferin
Fertig ist besser als perfekt.
-
- Beiträge: 2104
- Registriert: So 2. Sep 2012, 10:14
- Wohnort: 06925 Annaburg
Re: "Luft-Sonnenfänger"
Hallo Waldläuferin,
nein es macht tatsächlich nicht viel Sinn die Veranda zu beheizen, da sie sich eh am schnellsten erwärmt durch die großen Fenster.
Ich überlege ob ich das Dach nutzen kann, ist ein leicht geneigtes Flachdach mit Blech, allerdings schreckt es mich da Löcher reinzubohren, weil die M..tz eh nicht dicht ist obwohl der Dachdecker schon 4x dran gebastelt hat
nein es macht tatsächlich nicht viel Sinn die Veranda zu beheizen, da sie sich eh am schnellsten erwärmt durch die großen Fenster.
Ich überlege ob ich das Dach nutzen kann, ist ein leicht geneigtes Flachdach mit Blech, allerdings schreckt es mich da Löcher reinzubohren, weil die M..tz eh nicht dicht ist obwohl der Dachdecker schon 4x dran gebastelt hat
Viele Grüße, Christine mit J
Wait and see!
Wait and see!
- Kap Horn
- Beiträge: 435
- Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
- Wohnort: Ostkueste Schwedens
- Kontaktdaten:
Re: "Luft-Sonnenfänger"
Hej Christine-Josefine
Bitte schön, ist mir ein Vergnuegen!
Ich kann leider die Bilder hier an Bord nicht sehen, aber vielleicht mailst Du sie mir (siehe PN).
Das Interessante ist dass zumindest im Oktober selbst das "Streulicht" aufgefangen wurde, dh als die Sonne schon um die Ecke war.
Ok, da waren es Plusgrade aber selbst dann kamen noch immer 5 Grad wärmere Luft als draussen ins Haus.
Bei 15 Grad sind das ja noch immer behagliche Temperaturen.
Hast Du mehr Fragen, dann los!
Kap Horn
Bitte schön, ist mir ein Vergnuegen!
Ich kann leider die Bilder hier an Bord nicht sehen, aber vielleicht mailst Du sie mir (siehe PN).
Das Interessante ist dass zumindest im Oktober selbst das "Streulicht" aufgefangen wurde, dh als die Sonne schon um die Ecke war.
Ok, da waren es Plusgrade aber selbst dann kamen noch immer 5 Grad wärmere Luft als draussen ins Haus.
Bei 15 Grad sind das ja noch immer behagliche Temperaturen.
Hast Du mehr Fragen, dann los!
Kap Horn
- Kap Horn
- Beiträge: 435
- Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
- Wohnort: Ostkueste Schwedens
- Kontaktdaten:
Re: "Luft-Sonnenfänger"
Hej C-J
Danke, Bilder angekommen und wie geschrieben: auch ich schlage die Westseite vor.
Danke, Bilder angekommen und wie geschrieben: auch ich schlage die Westseite vor.
- Kap Horn
- Beiträge: 435
- Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
- Wohnort: Ostkueste Schwedens
- Kontaktdaten:
Re: "Luft-Sonnenfänger"
Hej
Ich bin das noch mal: also Dach wuerde ich aus dem von Dir genannten Grund auch nicht wählen, und dann wenn mal Schnee fällt dann ist er dicht.
Ausserdem, und das ist das Hauptargument: je näher 90 Grad die Sonne auf den Kollektor scheint, desto mehr Energie. Und gerade im Winter wenn die Sonne tief steht ist die vertikale Wand am besten.
Und da das ganze fuer mich auch ein wenig optisch gut aussehen soll (ich hab mit so einem Photoprogram mir das ein wenig anschaulich gemacht bevor ich die Kollektoren baute) so passt das viellecht recht gut zwischen die Fenster?
Also: senkrecht auf alle Fälle!
Genau so lieber länger als breit damit der Luftstrom auch Zeit hat sich aufzuwärmen...
Ich bin das noch mal: also Dach wuerde ich aus dem von Dir genannten Grund auch nicht wählen, und dann wenn mal Schnee fällt dann ist er dicht.
Ausserdem, und das ist das Hauptargument: je näher 90 Grad die Sonne auf den Kollektor scheint, desto mehr Energie. Und gerade im Winter wenn die Sonne tief steht ist die vertikale Wand am besten.
Und da das ganze fuer mich auch ein wenig optisch gut aussehen soll (ich hab mit so einem Photoprogram mir das ein wenig anschaulich gemacht bevor ich die Kollektoren baute) so passt das viellecht recht gut zwischen die Fenster?
Also: senkrecht auf alle Fälle!
Genau so lieber länger als breit damit der Luftstrom auch Zeit hat sich aufzuwärmen...
-
- Beiträge: 2104
- Registriert: So 2. Sep 2012, 10:14
- Wohnort: 06925 Annaburg
Re: "Luft-Sonnenfänger"
okay, Dach ist aus dem Kopf
und die Fassade muß eh gemacht werden, das hab ich für dieses Jahr eingeplant
werde mich mal Photoshop spielen und ausprobieren
und die Fassade muß eh gemacht werden, das hab ich für dieses Jahr eingeplant
werde mich mal Photoshop spielen und ausprobieren
Viele Grüße, Christine mit J
Wait and see!
Wait and see!
- Kap Horn
- Beiträge: 435
- Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
- Wohnort: Ostkueste Schwedens
- Kontaktdaten:
Re: "Luft-Sonnenfänger"
Hej
Na also, und dann steht da ja vielleicht ein Geruest und damit wird die Arbeit ja um so leichter!!!
Na also, und dann steht da ja vielleicht ein Geruest und damit wird die Arbeit ja um so leichter!!!
- Kap Horn
- Beiträge: 435
- Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
- Wohnort: Ostkueste Schwedens
- Kontaktdaten:
Re: "Luft-Sonnenfänger"
Hej
Nur mal so zum auffrischen: heute klarer Himmel, minus 4 Grad und schon jetzt, im ersten Drittel des Februars kommen 60 m3/h maximal 51 Grad warme Luft ins Haus. Vor knapp zwei Wochen waren es "nur" 41 Grad bei den gleichen Bedingungen!
Die Kraft der Sonne ist am zunehmen!!!
Tendenz steigend!!!
Also heute ein richtiger Plustag fuer die Umwelt und meinen Geldbeutel!
Hepp
Kap Horn
Nur mal so zum auffrischen: heute klarer Himmel, minus 4 Grad und schon jetzt, im ersten Drittel des Februars kommen 60 m3/h maximal 51 Grad warme Luft ins Haus. Vor knapp zwei Wochen waren es "nur" 41 Grad bei den gleichen Bedingungen!
Die Kraft der Sonne ist am zunehmen!!!

Also heute ein richtiger Plustag fuer die Umwelt und meinen Geldbeutel!

Hepp
Kap Horn
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: "Luft-Sonnenfänger"
Hey Kap Horn!
Ich will das nur mal erwähnen: Ich finde das wunderbar, dass Du ZAHLEN ablieferst!
Und ich lese sie interessiert und beeindruckt.
Gestern hab ich zufällig wieder mal, Sonne schien, meine eine Südwand angestarrt und an Dein Konstrukt gedacht.
Mir geistert noch im Kopf, das ausladender zu bauen umd da im Sommer, wenn ich die Wärme keinesfalls im Haus haben will meine Kaktusfeigen rein zu stellen. Universallösungen gehen immer zu Lasten des Wirkungsgrads, aber irgendwie könnt ich da doch gleich 2 Fliegen erwischen....
Jedenfalls... Danke!
Olaf
Ich will das nur mal erwähnen: Ich finde das wunderbar, dass Du ZAHLEN ablieferst!
Und ich lese sie interessiert und beeindruckt.
Gestern hab ich zufällig wieder mal, Sonne schien, meine eine Südwand angestarrt und an Dein Konstrukt gedacht.
Mir geistert noch im Kopf, das ausladender zu bauen umd da im Sommer, wenn ich die Wärme keinesfalls im Haus haben will meine Kaktusfeigen rein zu stellen. Universallösungen gehen immer zu Lasten des Wirkungsgrads, aber irgendwie könnt ich da doch gleich 2 Fliegen erwischen....
Jedenfalls... Danke!
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
- Kap Horn
- Beiträge: 435
- Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
- Wohnort: Ostkueste Schwedens
- Kontaktdaten:
Re: "Luft-Sonnenfänger"
Hej Olaf
Prima dass es Dir was bringt mit meinen Zahlen!
Klar, lass Dir das mal durch den Kopf gehen, aber es kann wirklich heiss werden, also auch fuer Deine Kakteen. Da musst Du schon irgendwie fuer Lueftung sorgen.
Auch ich bin dabei mir einen "zwei-Fliegen-mit-einer-Klappe" Konstruktion auszudenken.
Ein Photovoltaikpanel das geschuetzt sitzt und gleichzeitig Strom und Wärme liefert.
Klar, ein wenig Effektverluste habe ich dann auch, aber das ist dann auch nur ein Kasten am Haus statt Panel und Kollektor.
Meinen Prototyp der ganz zu Anfang hier zu sehen ist werde ich auf alle Fälle neu bauen!!!
Allerdings ist mein Motto: keep it simple...dann ist es eher so dass ueberhaupt was passiert...
Prima dass es Dir was bringt mit meinen Zahlen!
Klar, lass Dir das mal durch den Kopf gehen, aber es kann wirklich heiss werden, also auch fuer Deine Kakteen. Da musst Du schon irgendwie fuer Lueftung sorgen.
Auch ich bin dabei mir einen "zwei-Fliegen-mit-einer-Klappe" Konstruktion auszudenken.
Ein Photovoltaikpanel das geschuetzt sitzt und gleichzeitig Strom und Wärme liefert.
Klar, ein wenig Effektverluste habe ich dann auch, aber das ist dann auch nur ein Kasten am Haus statt Panel und Kollektor.
Meinen Prototyp der ganz zu Anfang hier zu sehen ist werde ich auf alle Fälle neu bauen!!!
Allerdings ist mein Motto: keep it simple...dann ist es eher so dass ueberhaupt was passiert...