Unkrautfolie

smallfarmer
Beiträge: 1159
Registriert: So 8. Aug 2010, 22:23

Unkrautfolie

#1

Beitrag von smallfarmer » So 10. Feb 2013, 18:16

Eine Frage an die Galabauer und Gewächshausgärtner
Ich bewirtschafte schon seit vielen Jahren einen recht großen Folientunnel. Erde wurde noch nie ausgetauscht. Um den Unkrautdruck (speziell Franzosenkraut) im
Tunnel etwas zu mindern, würde ich gerne zumindest in einen Teil des Gewächshauses Unkrautfolie einbauen. Folgende Fragen daher:
Wie tief muss ich ausschachten?
Womit kann ich wieder auffüllen (Wir haben ein Kompostwerk im Dorf)
Wie lange bleibt die Folie im Boden stabil ( 150 my Folie)
smallfarmer

Benutzeravatar
citty
Beiträge: 2324
Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Canada

Re: Unkrautfolie

#2

Beitrag von citty » So 10. Feb 2013, 18:24

Hallo,

wir haben die serh oft im Landschaftsgartenbau verwendet. ausschachten muss man nciht, die Folie kommt auf die Erde, darueber Steine bzw. Kies, im Gemuesebau kommt sie direkt auf dei Erde. Disteln, Kletten und sonstiges Unkraut kommen stellenweise doch durch.

LG Citty
Dr. Roger Liebi fan :)

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Unkrautfolie

#3

Beitrag von Olaf » So 10. Feb 2013, 19:21

Franzosenkraut - was für ein N-Wort!(Falls es jemand genauer wissen will erklär ich das gern, das geht auf Napoleon zurück...)
Also unter Knopfkraut leide ich auch. Ich kenne das hier nicht, bei den Erwerbsgärtnern, dass Unkraut"folie" eingegraben wird.
Mit dieser Gewebefolie, die nicht verrottet wurschtel ich seit 2 Jahren rum, aber nur oberirdisch und bin sehr angetan.
Was mich jetzt interessieren würde, kommt das Knopfkraut auch eher in ich vermute mal versäuerten oder verarmten Böden vor?
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Unkrautfolie

#4

Beitrag von ahora » So 10. Feb 2013, 19:34

hallo smallfarmer :) ,

alsooooooo, eine folie einbuddeln tut man ja nur, wenn man ackerwinde etc. hat und die damit unterdrücken will. ich hatte in meinen großen gewächshaus damit auch massiv probleme und habe ein schwarzes wasserdurchlässiges unkrautvlies verbuddelt und dann die erde darauf. aber am rand kam die winde dann doch wieder durch. man muß sehr sorgfältig arbeiten, weit überlappen lassen.

deine gute erde austauschen gegen den <kram> aus dem kompostwerk, würde ich nicht. wenn du dir dieses unkrautvlies besorgst und es auf die erde legst und dann kreuze reinschneidest, wo die pflanzen hinsollen, dann dürfte gerade bei franzosenkraut wie auch vogelmiere usw. das meiste unterdrückt sein. die paar pflanzen, die vielleicht aus dem kreuz herauswachsen, kann man rausrupfen. eine weiter möglichkeit wäre, alles mit diesem unkrautvlies abdecken und dann große kunststofftöpfe mit guter erde füllen, den boden rausschneiden, ein loch in das vlies schneiden, topf reinsetzen - reihenfolge ist nicht ganz korrekt, also erst den topfboden rausschneiden, dann ins vlies reinsetzen, dann erde auffüllen, dann pflanze einpflanzen, dann hast du einmal arbeit, aber den ganzen sommer keine mehr.

hab mal ohne viel weiter zu kugeln, einen link rausgesucht, was ich meine mit unkrautvlies. http://relaxdays.de/unkrautvlies-schwar ... tAodxSgAgg

lg ahora

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Unkrautfolie

#5

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » So 10. Feb 2013, 19:37

Auf die Erde kommt die Folie am besten in Schwarz oder bei Tomaten Gurken in weiß !! Verbudelln würde ich die Folie nicht dann baust du dir ja eine Wanne und das Wasser bleibt drinnen . Ich da meinte da soll eine Tröpfchenbewässerung rein ?? !!!! da ist es sinnvoll mindestens einmal im Jahr das ganze durchzuspüllen wegen Salzanreicherungen das geht mit Folienwanne dann ja nicht mehr. Und Folie obendrauf hilft dann ja auch noch gegen Samen die von draußen reinfliegen. ;)
Langlebiger als normale Folie ist ein Bändchengewebe wie etwa Mypex oder kontex is a bissel teurer hält aber Ewig ( min 20 Jahre )

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Unkrautfolie

#6

Beitrag von ahora » So 10. Feb 2013, 19:46

ihno, diese vliese sind wasserdurchlässig - also bewässerung keinerlei problem, egal ob obendrauf oder untendrunter. folie würde ich keinesfalls nehmen, irgendwie empfinde ich die als sehr unangenehm.

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Unkrautfolie

#7

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » So 10. Feb 2013, 19:47

Ich vergas Franzosenkraut ist auch lecker mit Frischkäse auf Brötchen :hhe:

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Unkrautfolie

#8

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » So 10. Feb 2013, 19:48

hier ist ja was los Ahora :aeh: wir haben uns überschnitten ich war beim Smallfarmer dem seine Folie !!!

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Unkrautfolie

#9

Beitrag von ahora » So 10. Feb 2013, 19:51

stimmt ihno, hat sich überschnitten :) und ich habe jetzt auch nochmal nachgebessert.

warum ist weißes vlies besser für tomaten und gurken?

lg ahora

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Unkrautfolie

#10

Beitrag von Olaf » So 10. Feb 2013, 19:56

Schwarz oder bei Tomaten Gurken in weiß !!
WARUM? :eek:
Gurken lieben warme Füsse! Den Tomaten ists glaub ich recht egal, aber wärmer ist besser....
Am meisten entzückt bin ich eigentlich von dem schwarzen Fließ im Gurkenhäuschen, ein völlig verpeedeter Boden.
:hmm:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Gemüse allgemein“