Der kasachische Wildapfel - Malus siversii

Benutzer 72 gelöscht

Re: Der kasachische Wildapfel - Malus siversii

#11

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Fr 8. Feb 2013, 18:51

hallo!

Hier hab ich ein Foto von dem Blau. Und weil die zwei zerbrochenen Samen noch mehr nach alten Äpfeln riechen, hab ich beschlossen, dass ich sie ans Fensterbrett stelle - wär sehr schön, wenn sie trotzdem was werden, hm.....

liebe Grüße!
Dateianhänge
151.JPG
151.JPG (86.96 KiB) 3470 mal betrachtet

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Der kasachische Wildapfel - Malus siversii

#12

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Fr 8. Feb 2013, 19:29

Tinte kann das nicht sein oder??

Benutzer 72 gelöscht

Re: Der kasachische Wildapfel - Malus siversii

#13

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Fr 8. Feb 2013, 19:47

ihno hat geschrieben:Tinte kann das nicht sein oder??
:haha: :haha:

ausgeschlossen!
Ich hab sehr "sauber" gearbeitet (weil ich die Samen ja keimen sehen will......)

komisch ist es aber schon.
Gott sei Dank sehen die anderen normal aus.

Wegen den Samen mit Sprung - ich hab auf der Seite http://www.homegardenguides.com gelesen, dass man Apfelembryonen auch "herausoperieren" kann, um die keimhemmende Wirkung der Schale auszuschalten - ??

liebe Grüße!

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Der kasachische Wildapfel - Malus siversii

#14

Beitrag von Reisende » Fr 8. Feb 2013, 20:21

Hmmm... :hmm:
Da bin ich auch ratlos. Blauer farbstoff ist ja eig sehr sehr selten in der Natur, und bei apfelkernen hab ich sowas noch nie gesehen. Aber das sind ja auch besondere Samen. ;)
Trotzdem kann ich mir nicht vorstellen, was da passiert ist. Höchstens noch irgendeine Reaktion eines Stoffes der kerne mit irgendetwas? Aber da du ja sicher streng nach Anleitung gegangen bist ist das nur kerne, zellulose und Wasser... Was soll reagieren?

Im inet steht, apfelkerne enthalten eine vorstufe der blausäure, sog. Amygdalin. Aber blausäure ist doch auch nicht blau (btw wieso heißt die eig so?).

Keine Ahnung. Der nächste bitte. :)
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Der kasachische Wildapfel - Malus siversii

#15

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Fr 8. Feb 2013, 22:07

es scheint ja verlaufen zu sein und dann eingetrocknet ist ja nun nicht mehr geworden oder ?
vieleicht war die Farbe ja schon mitgeliefert worden und ist dann durch die Feuchtigkeit verlaufen :hmm:

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Der kasachische Wildapfel - Malus siversii

#16

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Fr 8. Feb 2013, 22:10

vergessen ich habe ein paar Samen auch in feuchten Sand gelegt. Das ist einfacher und wartungsärmer

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Der kasachische Wildapfel - Malus siversii

#17

Beitrag von fuxi » So 10. Feb 2013, 14:38

Blausäure ist farblos und riecht nach Mandel.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Der kasachische Wildapfel - Malus siversii

#18

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » So 10. Feb 2013, 15:05

ich bin ja immer noch für Kugelschreiberminen Tinte

Goldhoferin

Re: Der kasachische Wildapfel - Malus siversii

#19

Beitrag von Goldhoferin » Fr 15. Feb 2013, 17:38

Jetzt hab ich mal versucht, ebenfalls solche Samen im Netz aufzustöbern. Scheint ja nicht gerade einfach zu sein.

Mein englisch ist ja nicht gerade das beste, aber ich hab diesen Link hier gefunden:
http://www.ars.usda.gov/services/softwa ... atalog.pdf

Nur hab ich das jetzt so verstanden, dass man da nicht so einfach Reiser bestellen kann, wegen der Einfuhrproblematik. Für die Samen bin ich wohl schon zu spät dran :bye:

@appelbohm
ist das Deine Bezugsquelle?

Wir wollen unser vor 3 Jahren erworbenes Land wieder mehr Natürlichkeit und (Ur)Sortenvielfalt verpassen...

Benutzer 72 gelöscht

Re: Der kasachische Wildapfel - Malus siversii

#20

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Sa 16. Feb 2013, 10:15

Morgen!

Tut sich bei euch schon was?
Ich bin halt neugierig und vielleicht auch ein bisschen ungeduldig... :rot:

Bei mir ist aus einem 3er-Samen die Wurzel herausgekommen. Der Same ist inzwischen in der Erde und jetzt muss ich wieder warten.... bis da was aus der Erde guckt.
Die zerbrochenen Samen hab ich inzwischen auch in die Erde getan und in einen kühlen Raum (nicht mehr Kühlschrank)
bin irre gespannt und hoffe so, ich verhau da nix vor lauter Ungeduld. In der Anleitung steht aber, dass man die Samen in Erde tun soll, wenn sich die Keimwurrzel zeigt.
Irgendwie logisch - auf feuchtem Papier wachsen keine Bäume, die brauchen schon Erde.

Antworten

Zurück zu „Wildobst“