Ein Fuchs auf dem Weg zur "self-sufficiency" - Fortsetzung
- fuxi
- Förderer 2019
- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Ein Fuchs auf dem Weg zur "self-sufficiency" - Fortsezun
...Bei absolutem Schmuddelwetter wurden dann mal am Samstag noch einige Weiden geschnitten und irgendwer hat auch am Weg einen Haselstrauch auf den Stock gesetzt. Da waren ein paar schön lange, recht gerade und verzweigungsfreie Stangen dabei, die jetzt vor meiner Laube darauf warten bei besserem Wetter zu einem Bohnengerüst und einem Dreibein fürs Feuer zusammengeschnürt zu werden.
Und ich hoffe mal auf 3 regenfreie Tage am Stück, damit ich mit der Leiter auf die Wiesen kann, um endlich die Nistkästen anzubringen. Momentan sinkt man vermutlich bis zur 2ten Sprosse ein ...
Und ich hoffe mal auf 3 regenfreie Tage am Stück, damit ich mit der Leiter auf die Wiesen kann, um endlich die Nistkästen anzubringen. Momentan sinkt man vermutlich bis zur 2ten Sprosse ein ...
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
- fuxi
- Förderer 2019
- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Ein Fuchs auf dem Weg zur "self-sufficiency" - Fortsezun
Habe gestern spontan frei genommen und hatte dann sogar sowas wie einen Anflug von Produktivität (kommt selten genug vor
)
Also hab ich mal endlich die Tränkennippel ausgetestet, die ich vor einer Weile gekauft hatte. Man bohrt einfach ein Loch in den gewünschten Behälter und schraubt den Nippel ein. Das Teil hat ein innenliegendes Kugelventil, das durch eine Bewegung des Metallstabs kurzzeitig geöffnet wird. Angeblich checken Hühner das ganz schnell. Momentan bin ich ja aber eh noch in der Planungsphase.
Hier jedenfalls das denkbar simple Werk: Ich werde diese Version allerdings nicht verwenden, sondern einen neuen Kanister nehmen, wo ich die Position der Nippel noch senkrechter wähle. Ich habe viel daran rumgetestet (an den Nippeln rumgespielt
) und das Teil tropft eigentlich nicht, sondern gibt nur dann Wasser ab, solange der Metallstab bewegt wird. Aber: Es gibt eine ganz spezifische Position (und je waagerechter der Tränkennippel ist, desto wahrscheinlicher wird diese Situation), in der die vom Metallstab bewegte Kugel nicht wieder korrekt in die (geschlossene) Ausgangsposition zurückfällt. Dann sickert leider das Wasser stetig raus. Bei senkrechter Position passiert das nicht. Also: Neue Version mit senkrechten Tränkenippeln.
Außerdem hab ich mein Saatgut durchsortiert, eine grobe Planung aufgestellt und für viel zu viel Geld bei Dreschflegel bestellt
Wenn ich meine Drahtspule gefunden hätte, hätte ich auch noch einen Erdnussspender zur Wildvogelfütterung fertiggemacht. So konnte ich nur ein paar Vorbereitungen treffen. Bild folgt, wenn das Teil fertig ist.
Und ich bin über den Blog >>My Plastic-Free Life<< gestolpert (zack, ab in die Favoriten) und habe statt ausgiebig zu baden den ganzen Abend gelesen. Nächste Woche mache ich >>Joghurt<<. Die Bestellung bei meinem Bio-Lieferservice wurde schon entsprechend abgeändert.
Das Deo-Rezept von der Seite habe ich direkt mal nachgebaut (Natron/Baking Soda + Stärke und ein paar Tropfen ätherisches Öl). Langzeittest steht noch aus.

Also hab ich mal endlich die Tränkennippel ausgetestet, die ich vor einer Weile gekauft hatte. Man bohrt einfach ein Loch in den gewünschten Behälter und schraubt den Nippel ein. Das Teil hat ein innenliegendes Kugelventil, das durch eine Bewegung des Metallstabs kurzzeitig geöffnet wird. Angeblich checken Hühner das ganz schnell. Momentan bin ich ja aber eh noch in der Planungsphase.
Hier jedenfalls das denkbar simple Werk: Ich werde diese Version allerdings nicht verwenden, sondern einen neuen Kanister nehmen, wo ich die Position der Nippel noch senkrechter wähle. Ich habe viel daran rumgetestet (an den Nippeln rumgespielt

Außerdem hab ich mein Saatgut durchsortiert, eine grobe Planung aufgestellt und für viel zu viel Geld bei Dreschflegel bestellt

Wenn ich meine Drahtspule gefunden hätte, hätte ich auch noch einen Erdnussspender zur Wildvogelfütterung fertiggemacht. So konnte ich nur ein paar Vorbereitungen treffen. Bild folgt, wenn das Teil fertig ist.
Und ich bin über den Blog >>My Plastic-Free Life<< gestolpert (zack, ab in die Favoriten) und habe statt ausgiebig zu baden den ganzen Abend gelesen. Nächste Woche mache ich >>Joghurt<<. Die Bestellung bei meinem Bio-Lieferservice wurde schon entsprechend abgeändert.
Das Deo-Rezept von der Seite habe ich direkt mal nachgebaut (Natron/Baking Soda + Stärke und ein paar Tropfen ätherisches Öl). Langzeittest steht noch aus.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
- Waldläuferin
- Beiträge: 1502
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
- Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind
Re: Ein Fuchs auf dem Weg zur "self-sufficiency" - Fortsezun
mach ich bald auch wiederfür viel zu viel Geld bei Dreschflegel bestellt

Immer wieder verführerisch dieser Katalog mit den tollen Beschreibungen.
Hey, das mit der Tränke sieht gut aus. Für meine Wachteln habe ich so ein Ding aus dem Kaninchenbedarf, natürlich viel kleiner. Die Wachteln haben das sofort kapiert.
Viel Spaß weiterhin
Waldläuferin
Fertig ist besser als perfekt.
Re: Ein Fuchs auf dem Weg zur "self-sufficiency" - Fortsezun
@ fuxi
wg Plastikfrei - den Blog hier kennst du vermutlich schon http://www.keinheimfuerplastik.at/?
liebe Grüße
Lehrling
wg Plastikfrei - den Blog hier kennst du vermutlich schon http://www.keinheimfuerplastik.at/?
liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...
- fuxi
- Förderer 2019
- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Ein Fuchs auf dem Weg zur "self-sufficiency" - Fortsezun
@Lehrling
Noch nicht, aber da wird jetzt auch ersmal gestöbert
Danke.
Hatte mich erstmal nur durch die eh auf dem englischen Blog verlinkten Sachen durchgeklickt.
Der Erdnussspender geht gut voran. Mit einer breiten und einer spitzen Zange lässt sich der Draht recht entspannt wickeln. Konnte heute Morgen leider noch nicht alles fertig machen ... die Arbeit ruft dann ja doch irgendwann.
Noch nicht, aber da wird jetzt auch ersmal gestöbert

Hatte mich erstmal nur durch die eh auf dem englischen Blog verlinkten Sachen durchgeklickt.
Der Erdnussspender geht gut voran. Mit einer breiten und einer spitzen Zange lässt sich der Draht recht entspannt wickeln. Konnte heute Morgen leider noch nicht alles fertig machen ... die Arbeit ruft dann ja doch irgendwann.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
- fuxi
- Förderer 2019
- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Ein Fuchs auf dem Weg zur "self-sufficiency" - Fortsezun
Und >>hier<< dann einmal das Bild von dem fertigen Erdnusspender. Leider hab ich erst hier beim auf den Rechner ziehen gesehen, dass das Handy auf die Eibe scharfgestellt hat, statt auf den Futterspender.
Die hiesigen Meisen, Finken udn Rotkehlchen haben das Gerät schon für gut befunden
Die hiesigen Meisen, Finken udn Rotkehlchen haben das Gerät schon für gut befunden

We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
Re: Ein Fuchs auf dem Weg zur "self-sufficiency" - Fortsezun
produktiv sein ist immer gut. find ich ne prima idee, dann brauch ich jetzt nur noch die nippel für die tränke und meine zukünftigen hühner werden sich dann auch dran erfreuen. danke für den tipfuxi hat geschrieben:Also hab ich mal endlich die Tränkennippel ausgetestet, die ich vor einer Weile gekauft hatte. Man bohrt einfach ein Loch in den gewünschten Behälter und schraubt den Nippel ein. Das Teil hat ein innenliegendes Kugelventil, das durch eine Bewegung des Metallstabs kurzzeitig geöffnet wird. Angeblich checken Hühner das ganz schnell. Momentan bin ich ja aber eh noch in der Planungsphase.

- fuxi
- Förderer 2019
- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Ein Fuchs auf dem Weg zur "self-sufficiency" - Fortsezun
@doradark
Ich hab die im 10er-Pack von Ebay. Leider aus China, war aber echt zu faul, die Agrar-Fachhändler abzutelefonieren wegen einer Handvoll von den Teilen.
Ich hab die im 10er-Pack von Ebay. Leider aus China, war aber echt zu faul, die Agrar-Fachhändler abzutelefonieren wegen einer Handvoll von den Teilen.
Am 3. März geht es dann jetzt dorthin. Zum Hühner-Gucken und Wachteln mitnehmen. Momentan bin ich zu unregelmäßig zuhause, um selbst zu brüten.zaches hat geschrieben:In Sonsbeck ist jeden Monat 2x Tiermarkt im Hühnerzuchtgelände.... http://www.ziergefluegel-schimmel.de/home.html
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Ein Fuchs auf dem Weg zur "self-sufficiency" - Fortsezun
Moin,
ich hab das aus unserer Karnickelzeit in Erinnerung, dass die Nippeltränken so schnell zufrieren, hier in "Westsibirien" zumindest.
Da waren das aber diese alberne Fläschchen. Würde mich interessieren, ob das mit einem so großen Kanister vielleicht weniger problematisch ist, wäre ja sonst ne schicke Sache...
Olaf, dem grade eine zentralisierte Lösung für alle Wachtelställe durch den Kopf geistert
ich hab das aus unserer Karnickelzeit in Erinnerung, dass die Nippeltränken so schnell zufrieren, hier in "Westsibirien" zumindest.
Da waren das aber diese alberne Fläschchen. Würde mich interessieren, ob das mit einem so großen Kanister vielleicht weniger problematisch ist, wäre ja sonst ne schicke Sache...
Olaf, dem grade eine zentralisierte Lösung für alle Wachtelställe durch den Kopf geistert

Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Ein Fuchs auf dem Weg zur "self-sufficiency" - Fortsezun
Ich hab zwar keine Erfahrung mit Nippeltränken für Hühner, aber aus Ziegenerfahrung kann ich sagen, dass Kanister sehr schnell zufrieren, schneller als z.B. ein Eimer. Und gerade an der Öffnung ist das Wasser als erstes gefroren. Ich stelle für die Hühner gerade Eimer hin, da reicht es bei den derzeitigen Temperaturen die obere Eisschicht aufzuklopfen (machen die Hühner bei halbwegs dünner Eisschicht auch selbst). Die normalen Stülptränken sind sofort tiefgekühlt. Die Wachteln bekommen eine Schale als Wasserspender.
Grüße,
Birgit
Birgit