sybille hat geschrieben:Hühner habe ich noch nicht bei Niedrigtempertur gemacht. Ein Schafrückenstück braucht schon seine 6-8 Std., je nachdem wie alt das Schaf war.
Aber ich denke, es kommt auch auf die Temperatur an. Natürlich braucht es bei 80 Grad einiges länger als bei 150 Grad.
Vielleicht habe ich auch einfach nur schlechte Erfahrungen mit dem Römertopf gemacht und mache es jetzt eben so. Ich will hier nicht gegen den Römertopf schreiben. Das muß jede/r so machen, wie es ihr/ihm am besten gelingt.
Ich hab am meisten Lammkeulen und Hühner gemacht. Eine ausgelöste Lammkeule (groß, vom Naschmarkt) maximal 3,5 Stunden bei 160 Grad, ein großes Huhn maximal 3 Stunden. Das alles mit Gemüse darunter - Römertopf jeweils voll, meistens so voll, dass der Deckel grad noch draufpasst.
Ich hab Römertopfkocherei bisher nur schiefgehen sehen, wenn die Leute zu hohe Temperaturen verwendet haben und im kleinen Römertopf wars bei mir auch nicht so gut.
Wie gesagt, ich will auch niemanden überzeugen, aber ich denke halt, dass der Ton vielleicht doch was für die Flüssigkeit bringt.
Kann das Essen im Bräter anbrennen, wenn du es zu lange drin hast?