Bierbrauen mit Anleitung hier im Forum

Benutzeravatar
syldron
Beiträge: 442
Registriert: Sa 19. Jan 2013, 09:50
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Figeholm, Schweden

Re: Bierbrauen mit Anleitung hier im Forum

#21

Beitrag von syldron » So 3. Feb 2013, 10:24

greymaulkin hat geschrieben: Ich kann nur sagen: selber brauen lohnt. Es ist teurer als gekauftes, aber der Geschmack ist halt unvergleichlich besser. Nämlich genau so wie man es haben möchte.
Mein Reden! :)
Meet me in a land of hope and dreams

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Bierbrauen mit Anleitung hier im Forum

#22

Beitrag von greymaulkin » So 3. Feb 2013, 11:00

Und haben wir schon erwähnt, daß Bierbrauen für viele Mitmenschen die erste Begegnung mit SV ist?
Und das Ergebnis tröstet über manche Misserfolge auf dem Weg zur SV hinweg :lol:

Gruß, Bärbel

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Bierbrauen mit Anleitung hier im Forum

#23

Beitrag von Olaf » So 3. Feb 2013, 12:33

daß Bierbrauen für viele Mitmenschen die erste Begegnung mit SV ist?
Moin,
da ist was wahres dran.
Die bescheidenen Versuche, die ich mit Fertigsets gemacht habe sind so etwa 8 Jahre her, es war ein Geschenk.
So ein bisschen hab ich immer schon vor mich hin gemurkelt, gegärtnert. Aber einige Zeit später hab ich angefangen, ein bisschen systematisch an die Sache ranzugehen, mit einer Zielsetzung, einige Zeit später hab ich, damals noch recht frisch das alte SV-Forum entdeckt. Jetzt grübel ich grad, ob das wirklich Zufall war. In die allerersten ST-Brote hab ich noch "selbstgemachtes" Bier gegossen.
Dass man das online nur bedingt vermitteln kann, ist mir klar, wenn ich ans Käsen denke, den richtige Zeitpunkt zum Bruchschneiden kann man auch nur schwer beschreiben. Mein Nachbar hat übrigens mal eine Käsekurs besucht, trotzdem bin ich durch Üben und Zähigkeit, durch Erfolge und Misserfolge um ein mehrfaches besser. :rot: Geld kann man dabei übrigens auch nicht sparen...
Ich jedenfalls würde mich sehr freuen über einen solchen Kurs.
Kommt mir grad in den Sinn, die Steuerung vom "Käseschrank" könnte ich z.B. auch in unsere Reserve-TK stecken und hätte in Ermangelung eines Kellers doch prima Bedingungen, um die Temperatur richtig führen zu können, wieviel Liter reinpassen müsste ich sehen....
Und, Syldron, Mai oder sogar noch später ist doch ein prima Zeitpunkt, bis damit ist man, hier zumindest, mit den gröbsten Gartenarbeiten durch. Ich fänd das spannend.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Bierbrauen mit Anleitung hier im Forum

#24

Beitrag von Waldläuferin » So 3. Feb 2013, 13:33

Hi
ich bin noch beim Metmachenlernen, würde daher nicht schon wieder was neues anfangen, würde aber neugierig mitlesen.
Und syldron, lies noch mal den Thread "wer hat die größte Macke", dann ficht Dich das nicht an, wenn es manchmal seltsame Kommentare gibt :pfeif:
Wir leben hier halt unsere Macken fröhlich aus.
Grüße
Waldläuferin
Fertig ist besser als perfekt.

Benutzeravatar
MeinNameistHASE
Moderator
Beiträge: 1226
Registriert: So 17. Apr 2011, 19:51
Familienstand: Single
Wohnort: Zwischen Monte Kali und Wasserkuppe in der Rhön

Re: Bierbrauen mit Anleitung hier im Forum

#25

Beitrag von MeinNameistHASE » So 3. Feb 2013, 13:41

Ich würde auch interessiert mitlesen. Aktiv Brauen wird nichts, weil ich mir nix aus Bier mache, höchstens mal ein Malzbier :mrgreen:

lg Jonas
Ich verlasse mich auf meine Sinne: Irrsinn, Wahnsinn und Blödsinn!

Benutzeravatar
syldron
Beiträge: 442
Registriert: Sa 19. Jan 2013, 09:50
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Figeholm, Schweden

Re: Bierbrauen mit Anleitung hier im Forum

#26

Beitrag von syldron » So 3. Feb 2013, 14:19

Waldläuferin hat geschrieben: ich bin noch beim Metmachenlernen, würde daher nicht schon wieder was neues anfangen, würde aber neugierig mitlesen.
Das schliesst sich überhaupt nicht gegenseitig aus, ich mache ja auch beides.
Und syldron, lies noch mal den Thread "wer hat die größte Macke", dann ficht Dich das nicht an, wenn es manchmal seltsame Kommentare gibt
Ja, ich hab schon ein paar Sachen gelesen, die einiges erklären... :roll:
Meet me in a land of hope and dreams

Berngar

Re: Bierbrauen mit Anleitung hier im Forum

#27

Beitrag von Berngar » So 3. Feb 2013, 16:36

So, dann muss ich auch mal anfangen hier zu schreiben, statt nur zu lesen.

Ich mache auch seit Jahren Bier, Met, Fruchtweine selbst.
Allerdings fehlt(e) mir zuletzt der ganze Tag (6-7h am Stück) fürs Bierbrauen. (Weine sind einfacher, immer mal zwischendurch 10-30 min)

Die Ausrüstung, die ganz vorne beschrieben wurde reicht völlig aus, habe ich auch (fast) genauso (leider kein Edelstahl).
Und bei Satkau kaufe ich auch (wo sonst...)

Als Anstoß / Aufmunterung für die Brauwilligen:
Bisher (ca. 10 mal gebraut) hatte ich noch nie ein Bier das schlecht geworden ist
und alle haben auch immer gut geschmeckt, wenn auch nie zwei gleich waren, das ist das spannende daran!

Bier brauen ist zwar eine Kunst, aber die kann man lernen.
Ich habe auch schon mit meinen Schülern gebraut, die waren völlig unerfahren aber willig und haben alle ein tolles Bier mit nach Hause genommen.

Zur Kohlensäure: Ich mache normalerweise eine Flaschen(nach)gärung mit Bügelflaschen. Das perlt gut, oft sogar zu gut.
Ohne ist das Bier eher englisch flach, aber auch lecker, mit etwas siehts auch noch gut aus und etwas frischer, mit zuviel wirds leicht trübe, da die Kohlensäure, die Nachgärungshefe aufwirbelt. Wird dann halt naturtrübes Bier, schmeckt trotzdem gut.

Ob das mit einem "online"-Kurs machbar ist, weiß ich nicht, aber ich habe es mir selbst erarbeitet, nach Anstoß durch einen ehem. Kollegen.
Sollte also gehen und ist allemal besser als nur ein Buch.

Bis demnächst,

Berngar.

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Bierbrauen mit Anleitung hier im Forum

#28

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » So 3. Feb 2013, 16:54

Schüler :eek: ???

Benutzeravatar
syldron
Beiträge: 442
Registriert: Sa 19. Jan 2013, 09:50
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Figeholm, Schweden

Re: Bierbrauen mit Anleitung hier im Forum

#29

Beitrag von syldron » So 3. Feb 2013, 17:08

Klar, in jungen Jahren lernt man doch viel leichter. Mit Bier brauen kann man gar nicht früh genug anfangen... :lol:

Ich vermute mal eher, dass diese Schüler nicht mehr zur Grundschule gehen. Mein Nachbar braut mit seinen Schülern auch manchmal Bier, er unterrichtet an der Landwirtschaftsschule.
Meet me in a land of hope and dreams

Berngar

Re: Bierbrauen mit Anleitung hier im Forum

#30

Beitrag von Berngar » So 3. Feb 2013, 21:06

Richtig: Das waren Schüler der 11. Klasse (also alle >16)
Ist nicht mehr so einfach jetzt mit G8, wenn die 10. Klässler kein 16 Lenze zählen,
denn dann mache ich das nicht.

Und wenn das dann nicht "Chemie" lebensnah ist, was dann!
(wir brauen aber nicht in den Chemieräumen, zur Sicherheit!) :daumen:

Berngar

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“