Milchsauer einlegen / milchsaures Gemüse

Benutzeravatar
Walli
Beiträge: 621
Registriert: Di 22. Feb 2011, 14:03
Wohnort: Raum Heidelberg

Re: Rote Bete milchsauer

#41

Beitrag von Walli » Di 2. Okt 2012, 12:22

Gestern habe ich mal rein geschnuppert
und dabei gesehen das sie blubbern
und gut riechen tun sie auch :grinblum:

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Milchsaures Gemüse

#42

Beitrag von Olaf » Do 4. Okt 2012, 21:24

Moin,
hab eben mal Kontrolle gemacht nebst Verkostung.
Es gelingt. Der Spitzkohl schmeckt schon fast so sauer, wie ich es mag. Die Bohnen können noch.
Am Rande:
Joe hat am WE für uns gekocht, mit solchen milchsaueren Bohnen, es war lecker, es klang einfach, das kochen wir in jedem Fall nach!
Und da freu ich mich, dass die Bohnen offenbar gelingen....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Walli
Beiträge: 621
Registriert: Di 22. Feb 2011, 14:03
Wohnort: Raum Heidelberg

Re: Rote Bete milchsauer

#43

Beitrag von Walli » Mo 8. Okt 2012, 11:42

Die roten bete sind jetzt ein paar Tage im Keller.
Gestern bemerkte ich aber leider etwas Schimmel auf der Oberfläche.
Wie kann das kommen?
Es ist halt ein Steinguttopf ohne Deckel.
Ich habe nur Meerettichblätte rauf das gestampfte gelegt,
oben drauf einen Teller und einen Stein zum beschweren.
Ganz oben hatte ich Frischhaltefolie gelegt und auch einen Teller,
damit nix rein kommt.
Frischhaltefolie habe ich jetzt entfernt und nur den Teller drauf.
Ist das besser so?

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Milchsaures Gemüse

#44

Beitrag von Olaf » Fr 16. Nov 2012, 18:35

Moin,
gestern hab ich den Krams mal wieder kontrolliert.
Bei den Bohnen schwamm, wie heisst das, ich komm nicht drauf, son weislicher Film drauf, der meines Wissens in Ordnung ist. Den hab ich abgenommen, Stein gewaschen .... und die Bohnen sind lecker.
Beim Spitzkohl schwamm gar nichts, roch lecker, hab ich so wie er war zurückgestellt und wird morgen gegessen, so viel war es ja nicht.
Die Bohnen:
Kann ich die jetzt irgendwie einwecken oder einfrieren? Ich hab keine Lust, die weiter zu kontrollieren und mir Kühlschrankplatz blockieren zu lassen, einen Keller besitz ich nicht und den Käseschrank möcht ich auch nicht nur deswegen laufen lassen.
Ja, das war auch schon die Frage.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Walli
Beiträge: 621
Registriert: Di 22. Feb 2011, 14:03
Wohnort: Raum Heidelberg

Re: Rote Bete milchsauer

#45

Beitrag von Walli » Fr 11. Jan 2013, 10:42

Ich wollte ja weiter berichten über meine Roten Bete.
Es hat sich alles eingespielt,
es bildet sich immer wieder eine weiße dünne Schicht an der Oberfläche,
die entferne ich von Zeit zu Zeit.
Die Roten Bete selbst schmecken super gut.
Ich hole die Mege die ich brauche raus,brate es in einer Zwiebel an,
lasse es ein wenig kochen und gebe dann saure Sahne dazu.
Schmeckt super zu Bratkartoffeln oder auch zu anderen sachen.
Werde ich dieses Jahr wieder machen.

Sanne
Beiträge: 433
Registriert: Do 30. Aug 2012, 20:55

Re: Rote Bete milchsauer

#46

Beitrag von Sanne » Fr 11. Jan 2013, 13:24

und da ich auch ein Fan von Roter Bete bin, wwerde ich es dieses Jahr auch probieren.

lg Sanne
Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts mangeln.
Cicero

Benutzeravatar
Walli
Beiträge: 621
Registriert: Di 22. Feb 2011, 14:03
Wohnort: Raum Heidelberg

Re: Rote Bete milchsauer

#47

Beitrag von Walli » Di 15. Jan 2013, 12:19

Sanne hat geschrieben:und da ich auch ein Fan von Roter Bete bin, wwerde ich es dieses Jahr auch probieren.

lg Sanne
Das ist schön,mach das,
es lohnt sich total.
Die schmecken wirklich genial lecker.

tito
Beiträge: 13
Registriert: Mo 28. Jan 2013, 11:14
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Schaumburg

Re: Rote Bete milchsauer

#48

Beitrag von tito » Mo 28. Jan 2013, 14:29

Hallo,

wir hatten unsere Roten Beete im Herbst nur kleingeschnitten und milchsauer eingelegt. Hatte alles gut geklappt, nur sind sie lange nicht so lecker, wie die eingekochten. Aber wir werden jetzt mal das hier genannte Anbraten testen, das wär ja noch eine Alternative zum "aus dem Topf essen".

Danke für den Tipp
Gruß von
Thomas
Grüße von
Thomas

Benutzeravatar
Walli
Beiträge: 621
Registriert: Di 22. Feb 2011, 14:03
Wohnort: Raum Heidelberg

Re: Rote Bete milchsauer

#49

Beitrag von Walli » Mi 30. Jan 2013, 11:40

Thomas
Ich kann es echt nur empfehlen.
Ist wirklich genial lecker.
Ist aber schon besser wenn die Rote Bete gehobelt werden,
dann sind sie sehr intensiv

Sanne
Beiträge: 433
Registriert: Do 30. Aug 2012, 20:55

Re: Rote Bete milchsauer

#50

Beitrag von Sanne » Mi 4. Sep 2013, 21:37

Nun ist es soweit. Ich habe heute einen Teil meiner Roten Bete geerntet, bevor sie die Wühlmäuse entdecken.
Morgen gehts dann los. Muss man die Bete erst schälen, oder reicht es, sie gründlich zu waschen?
lg Sanne
Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts mangeln.
Cicero

Antworten

Zurück zu „Konservieren und Vorratshaltung“