Rund um das Hühnerei

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Benutzeravatar
stoeri
Beiträge: 1709
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 20:18

Re: Rund um das Hühnerei

#41

Beitrag von stoeri » Sa 19. Jan 2013, 00:34

Hallo Thomas

wieviele Eier könnte man einer normalen Henne wie dieser Hybrid-Dame unterlegen?
Wenn man sich jetzt davon aber einen Hahn behielte würdest Du dann auch ein gutes Zwiehuhn (Rhodeländer, Welsumer) das gut legt dazu geben?

Ich habe meiner Zwerg Wyandotte mal 15 Eier untergelegt aber das war zuviel, sie sitzt dann nicht auf allen so fest, man sagte mir 5 Eier wären besser da sitzt sie ordentlich und besser drauf.

Elke behältst Du Dir die Kücken?
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.

elkerlu
Beiträge: 34
Registriert: Di 15. Jan 2013, 17:01
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Lellingen / Luxembourg /zur Zeit Mitte Frankreich Bourgogne /Morvan über 700m üM
Kontaktdaten:

Re: Rund um das Hühnerei

#42

Beitrag von elkerlu » Sa 19. Jan 2013, 00:42

Hoi
ich hatte 10 Eier drunter es waren nur 5 befruchtet , hätte ich mal vorher geschaut , nächstes mal besser ;)
die Nachzucht , naja leider nur 1 Hühnchen , halte ich natürlich , setzte es bald bei die anderen , die Mutter legt auch schon wieder , jeden 2ten bis 3 ten Tag .und die
4 Hähnchen , ich glaube da ist die Zukunft schon besiegelt ( Coq au Vin )
, ich rechne aber fest damit das wieder eine Brütet :engel:
Liebe Grüsse
Elke
Liebe Grüsse
Elke

Benutzeravatar
stoeri
Beiträge: 1709
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 20:18

Re: Rund um das Hühnerei

#43

Beitrag von stoeri » Sa 19. Jan 2013, 10:33

schade das ich keine großen Hühner brauchen kann sonst würde ich Dich glatt um einen Gigerl bitten.

Zu Schade für den Kochtopf.
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Rund um das Hühnerei

#44

Beitrag von Thomas/V. » Sa 19. Jan 2013, 11:27

wieviele Eier könnte man einer normalen Henne wie dieser Hybrid-Dame unterlegen?
Ich hatte ja auch schon eine Hybriden-Glucke. Der hatte ich 11 Eier untergelegt. Die waren evtl. etwas zu viel, geschlüpft sind 7 Küken, 1 oder 2 waren befruchtet, aber abgestorben. Ob es daran lag, das sie evtl. nicht genügend gewärmt werden konnten, weiß ich aber natürlich nicht.
Ich würde also beim nächsten evtl. nur 9 Eier unterlegen.
Wenn man sich jetzt davon aber einen Hahn behielte würdest Du dann auch ein gutes Zwiehuhn (Rhodeländer, Welsumer) das gut legt dazu geben
Ja.
Ich habe meiner Zwerg Wyandotte mal 15 Eier untergelegt aber das war zuviel, sie sitzt dann nicht auf allen so fest, man sagte mir 5 Eier wären besser da sitzt sie ordentlich und besser drauf.
Ja, bei Zwerghühnern würde ich vielleicht 6 normal große Eier drunterlegen. Schon 10 wären sicherlich zuviel, 15 mit Sicherheit.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

elkerlu
Beiträge: 34
Registriert: Di 15. Jan 2013, 17:01
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Lellingen / Luxembourg /zur Zeit Mitte Frankreich Bourgogne /Morvan über 700m üM
Kontaktdaten:

Re: Rund um das Hühnerei

#45

Beitrag von elkerlu » Sa 19. Jan 2013, 13:30

Hoi
ich werde es wieder mit 10 , vielleicht mit 12 versuchen , die Eier waren sehr gut mit den Federn bedeckt ,
Afbeelding 252.jpg
Afbeelding 252.jpg (141.46 KiB) 1599 mal betrachtet
Afbeelding 253.jpg
Afbeelding 253.jpg (143.34 KiB) 1599 mal betrachtet
ich werde aber schauen das auch allebefruchtet sind :bieni:
liebe Grüsse Elke
Liebe Grüsse
Elke

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4037
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Rund um das Hühnerei

#46

Beitrag von Zacharias » Sa 19. Jan 2013, 14:26

Weiß jemand von euch, ab welcher Minustemperatur die Eier platzen? Es soll ja nun noch kälter werden und meine Nester stehen nicht im etwas wärmeren Hühnerstall.
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
stoeri
Beiträge: 1709
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 20:18

Re: Rund um das Hühnerei

#47

Beitrag von stoeri » Sa 19. Jan 2013, 15:07

Hallo Freunde,

seit dieser Woche ist die Legalität stark gesunken kommt wohl daher weil es kälter ist und es bei uns immer duster ist.

Mensch Elke ist die süß und welch ein Glück diese Henne hat das sie bei Dir gelandet ist, eine Hybridhenne mit Hahn und Kücken.
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.

elkerlu
Beiträge: 34
Registriert: Di 15. Jan 2013, 17:01
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Lellingen / Luxembourg /zur Zeit Mitte Frankreich Bourgogne /Morvan über 700m üM
Kontaktdaten:

Re: Rund um das Hühnerei

#48

Beitrag von elkerlu » Sa 19. Jan 2013, 15:36

In ner Zeitung Offenbacher Rundschau Stand :
Offenbach Auf dem Wochenmarkt blasen Heizstrahler in Plastikzelten gegen den Frost an
Landei müsste man sein an diesem frostigen Samstagvormittag. Dann dürfte man im beheizten Zelt des Stands von Ulrike Buxmann auf dem Offenbacher Wochenmarkt im Karton liegen, statt als Kunde draußen auf dem Asphalt Gefahr zu laufen, sich diverse Körperteile abzufrieren.

Wobei es sich bei der Ware des Stands aus Schöneck durchaus nicht um Weicheier handelt: „Denen macht die Kälte weniger aus als mir“, sagt die Standbesitzerin. Bis minus 12 Grad halte es ein Ei gut aus. „Wird es noch kälter, macht es plötzlich batsch, die Schale bekommt einen Riss und das Eiweiß gefriert in dem Moment, in dem es nach außen quillt“, erläutert sie und empfiehlt, dieses Phänomen doch mal auf dem heimischen Balkon zu beobachten. „Gefrorenes Eiweiß muss man nicht wegwerfen“, fügt die Fachfrau an, „das kann man prima noch für Rührei oder zum Kuchenbacken verwenden.“

Fröstelnd kommt eine Kundin herein und klaubt mit steifgefrorenen Fingern mühsam kalte Münzen aus dem Geldbeutel. Es sind deutlich weniger Menschen auf dem Wochenmarkt, der sich bei diesem Eiswetter in eine kleine Zeltstadt der Unerschütterlichen verwandelt hat – auch viele Marktbeschicker sind zu Hause geblieben.

Kaum ein Stand, der nicht in einem schützenden Zelt aus Plastikplanen mit Heizlüftern Waren, Kunden und Verkäufer vor Frostschäden bewahrt. Das hat seinen Preis: 70 Euro pro Markttag zahlt Claudia Schupp aus Riedstadt, um ihre Mangos, Clementinen, Ananas, Bananen und andere Südfrüchte vor dem Erfrieren zu schützen.
Liebe Grüsse
Elke
Liebe Grüsse
Elke

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Rund um das Hühnerei

#49

Beitrag von hobbygaertnerin » Sa 19. Jan 2013, 15:45

Bäh, ich hasse Kälte.
Für die Hühner hab ich von einer Züchterin einen Tip bekommen, am Morgen sollen die Hühner gleich einen Tee bekommen :) , also kein kaltes Wasser sondern schön lauwarm. Wenn sie in der früh gleich etwas Warmes zum Trinken bekämen, dann würden sie das Legen nicht so aufhören. Nach ihrem Rat sei es wichtig, dass sie am frühen Morgen gleich mit Wärme starten könnten.
Da bei Kälte das Wasser im Wasserbehälter vielleicht einfrieren könnte, nehme ich es am Abend weg und es gibt morgens das warme Wasser.

elkerlu
Beiträge: 34
Registriert: Di 15. Jan 2013, 17:01
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Lellingen / Luxembourg /zur Zeit Mitte Frankreich Bourgogne /Morvan über 700m üM
Kontaktdaten:

Re: Rund um das Hühnerei

#50

Beitrag von elkerlu » Sa 19. Jan 2013, 15:54

Hoi
ich weiche morgens in etwas Suppenreste oder Sossenreste oder Gemüseeintopfreste , Brotreste ein , etwas lau , dann haben sie auch etwas Tierisches Fett und Eiweiss
die Eierschalen trockne ich und mach jeden 2ten Tag weche mit ins Futter (zerkleinert )rein
Liebe Grüsse
Elke

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“