Kornelkirschen

Johannisbeere
Beiträge: 477
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 15:58
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Osnabrück

Re: Kornelkirschen

#21

Beitrag von Johannisbeere » Mo 8. Okt 2012, 20:15

"dass leicht geröstete gemahlene Kerne einen Vanillegeschmack haben sollen!"

oh das wäre ja schön, ich bin schon lange auf der Suche nach "heimischer Vanille",
nimmt man da auch die abgefallenen reifen Kornelkirschen oder die festeren?
Mahlt man den ganzen Kern oder bricht man ihn auf und benutzt nur das Innere?
Wie ist das mit "Blausäuregehalt", wenn es ihn geben sollte?

Gruß
Johannisbeere

Hotzenwalder
Beiträge: 486
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 00:11
Familienstand: verheiratet

Re: Kornelkirschen

#22

Beitrag von Hotzenwalder » Do 22. Nov 2012, 01:34

Die Kerne meiner gelben Kornelkirschen kommen in das Samentauschpaket :)
Sind sehr wohlschmeckend, die gelben.
Gruß

Jörg Krüger

Re: Kornelkirschen

#23

Beitrag von Jörg Krüger » Sa 12. Jan 2013, 16:07

Ich bin neu hier und gerade dabei, mir ich hier durch die Foren zu blättern. Zu den "Korneliven hab ich was, wohl erst für nächtes Jahr :-)

Hierzu ein Rezept aus dem Jahr 1789; Aus "Fortgesetzte Magie oder die Zauberkräfte der Natur" von Samuel Halle. Im Prinzip mach ich´s fast genau so (Achtung - das ist der Originaltext und etwas schwerfällig):
Deutsche Oliven an Farbe und Geschmacks den ausländischen ahnlich Man sammle einen Vorrath von Kornellkireschen zu der Zeit ein wenn sie an den Bäumen anfangen sich roth zu färben Man wählet die größten und rundesten und läßt sie einige Tage liegen bis sie welk werden ehe man sie eimacht Nun gieße man in das Faß worinnen man sie einmachen will Salzwasser worinnen so viel Küchensalz aufgelößt worden als es immer aufiösen kann In dieses schüttet man die Kornellkirschen und zwar wenn sie den Oliven ganz ähnlich werden sollen so roh und ungekocht wie sie der Baum liefert wenn man sie aber nicht so hart zu essen beliebt so kann man sie vor dem Einsalzen ein wenig kochen Des bessern Geschmacks wegen kann man zwischen die Kornellkirschen etwas grünen Fenchel und einige frische Lorbeerblätter schicht weise legen.


Und hier noch etwas zur Fruchtmusbereitung, seeehr lecker: http://dingefinder.blogspot.de/2012/10/ ... apfel.html

Viola odorata
Beiträge: 4
Registriert: So 29. Jan 2012, 23:32

Re: Kornelkirschen

#24

Beitrag von Viola odorata » Do 28. Mär 2013, 00:43

Ich habe vor ca. 2 Jahren aus den reifen Kornelkirschen bei uns hinter dem Haus (geschützte Lage) kurzerhand eine wunderbare Fruchtsosse gemacht. Das Aroma war umwerfend, noch besser als normale Sauerkirschen. Dazu gab es ein selbstgemachtes Pannacotta. Da kommt ein 5-Sterne-Restaurant nicht mehr mit. Also unbedingt ausprobieren !

Kornelkirschen müssen reif, also dunkelrot und saftig sein. Dann kann man sie sogar mal roh naschen. Wenn sie noch nicht ganz reif sind wirken sie sehr adstringierend, also es zieht einem alles zusammen, so wie bei rohem Rhabarber. Beim Gedanken an diese Delikatesse läuft mir sofort wieder das Wasser im Munde zusammen !http://www.selbstvers.org/forum/posting ... =11&t=6987#

Ich bin übrigens Landschaftsgärtner und Floristin und hole mir ganz viele Dinge aus der Natur. Regelmässig plündere ich den mit "Unkraut" bewachsenen Komposthaufen und mache daraus herrliche Salatbeilagen, Deko oder mein Wildkräuterpesto für den Winter. Keine Angst, in Deutschland gibt es nur wenige wirklich giftige Pflanzen.

Antworten

Zurück zu „Konservieren und Vorratshaltung“