Alpengemüse & Co.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Alpengemüse & Co.

#51

Beitrag von Adjua » Mi 29. Aug 2012, 20:11

Ein sehr interessanter Artikel von einer Tomatengärtnerin in Alaska, wo man vor Juni nicht auspflanzen kann und der erste Frost Mitte August kommt.

http://www.northerngardening.com/LStomatoes.htm

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Alpengemüse & Co.

#52

Beitrag von Adjua » So 9. Sep 2012, 14:58

Obwohl es bei mir nur ca. 5 Kürbisse von 10 Pflanzen geben wird, möchte ich nächstes Jahr wieder Kürbisse anbauen. Gut gegangen sind bei mir die Spaghettikürbisse, die will ich jedenfalls wieder. Weil ich auch Zuccini wieder haben werde, kann ich da das sortenreine Vermehren ohne Handbestäubung eh vergessen. Welche Kürbisse der anderen Arten, die sich mit obengenannten Sommerkürbissen nicht kreuzen, haben bei meinen nicht optimalen Bedingungen ausserdem Chancen?

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Alpengemüse & Co.

#53

Beitrag von fuxi » Mi 26. Sep 2012, 14:19

Grünes Gemüse und Solanin findet man jetzt >>hier
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Alpengemüse & Co.

#54

Beitrag von ahora » Mi 26. Sep 2012, 14:20

danke fuxi :)

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Alpengemüse & Co.

#55

Beitrag von Adjua » Fr 23. Nov 2012, 13:05

Also, was jetzt aus den Tomaten geworden ist: viele sind durch den späten Frost noch reif geworden, die anderen bis auf eine Sorte alle schön nachgereift. Die Black Prince waren geschmacklich auch nachgereift sehr gut, die anderen habe ich getrocknet - einen Teil am Kachelofen (geht langsam, aber geht), den größten Teil im Herd. Schmecken Super, Fazit: Zuviele Tomaten kann ich nicht anbauen, und solange die Braunfäule sich in Grenzen hält (Behandlung mit Gesteinsmehl war gut), muss ich mir auch nicht so viele Sorgen machen, ob sie ausreifen.

Experimente mit grünen Tomaten kommen vielleicht noch, wenn besagte Sorte sich weiterhin beharrlich weigert, nachzureifen ....
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg (76.97 KiB) 2494 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (44.19 KiB) 2494 mal betrachtet

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Alpengemüse & Co.

#56

Beitrag von Adjua » Mi 9. Jan 2013, 18:06

Liebe Freunde aus den luftigen Lagen mit kurzer Saison: Bei mir wird die Schipiste erst Ende März geschlossen, Schnee weg ist dann erst ab Mitte April, wenn Pech, sogar später. Wann fangt ihr mit der Anzucht an? Fenster, Lampen, Frühbeet?

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Alpengemüse & Co.

#57

Beitrag von Thomas/V. » Mi 9. Jan 2013, 18:31

In diesem Falle würde ich wohl Tomaten erst Anfang März aussäen (im Haus) und auf Paprika usw. ganz verzichten bzw. Jungpflanzen, die möglichst weit entwickelt sind, kaufen.
Frühbeet/GH nützt nur dann etwas, wenn es ganztägig beheizbar ist (z.B. ein Ofen drin wäre). Es nutzt nämlich nichts, im Februar im Haus vor zu ziehen, dann Ende April große Pflanzen am Fenster zu haben, sie aber erst im Juni rauspflanzen zu können. Ich hatte auch schon Anfang Juni Nachtfrost hier, wenn da schon alles draußen gewesen wäre...
Bloß gut, das ich wenigstens Heizlüfter ins GH stellen kann.
Ich habe diesen Winter eine Paprikapflanze zum Überwintern im Haus. Sollte sie es überstehen, werde ich mir dann mehr überwintern und keine Jungpflanzen vorziehen oder kaufen.
Überhaupt müßte man bei solchen extremen Verhältnissen wohl mehr auf mehrjährige Pflanzen ausweichen.
Ist aber wieder eine Frage der Überwinterungsmöglichkeiten...
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Alpengemüse & Co.

#58

Beitrag von Adjua » Mi 9. Jan 2013, 18:47

Paprika geht bei mir im Freiland nicht, hab ich getestet. In Töpfen mit gekauften Jungpflanzen am Haus auf dem warmem Steinboden stehend wird's jedenfalls soviel, dass es nachreift. Junifrost ist bei uns eher selten, das wär halt dann Pech.

Wenn die Erde bei uns sich mal erwärmt hat, holen die Pflanzen vieles wieder auf. Kaufen geht bei dem, was ich anpflanzen will, nicht immer, ich will auch wie letztes Jahr, alles im Freiland machen, ausser den wenigen Töpfen und dem kleinen Pflanzstreifen unter Dach.

Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: Alpengemüse & Co.

#59

Beitrag von tipopaar » Sa 12. Jan 2013, 10:27

Hi!
Interessantes Thema! Wir haben letztes Jahr unsere ersten Erfahrungen gesammelt. :)
Abgesehen davon, dass der Hagel den Garten 2 x komplett verwüstet hat hatten wir ausreichend Ertrag.
Neben den "üblichen" Gemüsearten haben wir Tomatillos, Oca, Apio probiert. funktioniert bestens!
Besonders beeintruckt waren wir vom Ertrag beim Topinambur - keinerlei Arbeit damit, nix gedüngt, nebenbei immer mall schnell Grünfutter für die Kaninchen...

Heuer haben wir einige alte Mais und Getreidesorten, die wir von der Gendatenbank erhalten haben. sind schon sehr gespannt wie das klappt.

Ach ja und 300 m² Hagelschutznetz haben wir uns auch gegönnt :lol:

lg die Tipo's

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Alpengemüse & Co.

#60

Beitrag von Adjua » Sa 12. Jan 2013, 12:54

tipopaar hat geschrieben:Hi!
Interessantes Thema! Wir haben letztes Jahr unsere ersten Erfahrungen gesammelt. :)
Abgesehen davon, dass der Hagel den Garten 2 x komplett verwüstet hat hatten wir ausreichend Ertrag.
Neben den "üblichen" Gemüsearten haben wir Tomatillos, Oca, Apio probiert. funktioniert bestens!
Besonders beeintruckt waren wir vom Ertrag beim Topinambur - keinerlei Arbeit damit, nix gedüngt, nebenbei immer mall schnell Grünfutter für die Kaninchen...

Heuer haben wir einige alte Mais und Getreidesorten, die wir von der Gendatenbank erhalten haben. sind schon sehr gespannt wie das klappt.

Ach ja und 300 m² Hagelschutznetz haben wir uns auch gegönnt :lol:

lg die Tipo's
Hagelschutznetz? Hast mal einen Link?

Wo und wie hoch bist du denn? Welche Sorten sind denn gut gegangen bei dir?

Antworten

Zurück zu „Gemüse allgemein“